Willkommen in „Luthers Winterstübchen“

Lübecker Gemeinde lädt zu Ort der Begegnung ein - im Warmen

Ort der Begegnung: Gemeinsam mit einer Reihe von ehrenamtlich engagierten Menschen wurde die Idee von „Luthers Winterstübchen“ geboren.
Ort der Begegnung: Gemeinsam mit einer Reihe von ehrenamtlich engagierten Menschen wurde die Idee von „Luthers Winterstübchen“ geboren.© Bastian Modrow

07. November 2022

Dunkelheit. Kälte. Ängste und Sorgen. „Wir wollen die Menschen in diesem Winter nicht allein lassen“, beschloss ein Initiativkreis in der Lübecker Kirchengemeinde Luther-Melanchthon und konzipierte in kürzester Zeit ein außergewöhnliches Projekt. Ab sofort öffnet mindestens zweimal pro Woche „Luthers Winterstübchen“.

"Luthers Winterstübchen":

  • Montag von 15 bis 16.30 Uhr
  • Donnerstag von 9 - 10.30 Uhr

Gemeindehaus, Moislinger Allee 98

Seit vielen Wochen überschlagen sich die negativen Nachrichten: Die drohende Energieknappheit und die Furcht vor einer Kostenexplosion bei Gas und Strom verunsichert viele Menschen. Muss ich im Winter in Dunkeln sitzen? Kann ich es mir noch leisten, die Heizung einzuschalten?

Dazu die schrecklichen Bilder aus der Ukraine - voll Leid, voll Grauen. Ereignisse, die Spuren hinterlassen: „Wir befinden uns in Zeiten die von Sorge und Unsicherheit geprägt sind“, sagt Thorsten Rose, Pastor in der Kirchengemeinde Luther-Melanchthon. 

Ort für Musik, Spiele, Lachen und Gepräche

„In dieser Situation möchten wir den Menschen ein - im wahrsten Sinne des Wortes - warmes Angebot machen“, ergänzt Pastorin Constanze Oldendorf. Gemeinsam mit einer Reihe von ehrenamtlich engagierten Menschen wurde die Idee von „Luthers Winterstübchen“ geboren.

„Wir möchten den Menschen einen Ort anbieten, an dem sie sich begegnen können, an dem sie ein Getränk oder einen kleinen Snack zu sich nehmen können. An dem miteinander gesprochen, musiziert, gespielt, gelacht werden kann“, umschreibt Gesa Hollaender das Konzept. „Niemand soll zu Hause in einer kalten Wohnung mit einer Wärmflasche und der Decke überm Kopf sitzen müssen“, bekräftigt Annette Bäumer.

Winter in Lübeck© Johann Stubhan, AdobeStock

Ein Blockheizkraftwerk sorgt für klimafreundliche Wärme

Glücklicherweise sei die Kirche gut saniert und verbrauche nur wenig Energie. „Für die Wärme im Pastorat und im Gemeindehaus sorgt seit zwölf Jahren ein Blockheizkraftwerk, das energetisch hoch effizient ist. Wir sind also gut aufgestellt“, erläutert Pastorin Oldendorf.

Als die Diskussion aufkam, wie in den Gemeinden angesichts der bevorstehenden Wintermonate Energie eingespart werden könne, reifte bei den Ehren- und Hauptamtlichen die Idee für die besondere Aktion.

Offen für alle - unabhängig von Kirchenmitgliedschaft

„Wir sind für die Menschen da. Niemand muss allein sein - und wenn der Bedarf hoch ist, dann sind wir flexibel und können die Öffnungszeiten unseres Winterstübchens ausweiten“, sagt Constanze Oldendorf. Eingeladen sind ausdrücklich alle Menschen, unabhängig von ihrer Konfession oder Kirchenmitgliedschaft.

„Tatsächlich wollen viele Menschen mitmachen und sich einbringen“, ergänzt Ida Glau. Die 19-Jährige absolviert ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Kirchengemeinde. Ziel sei es, nicht nur einen wärmenden und erleuchteten Ort der Begegnung zu schaffen, „wir möchten auch etwas Besonderes wie Lesungen oder Beratungen anbieten“, kündigen die Initiatoren an.

Datum
07.11.2022
Quelle
Bastian Modrow, Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
Zum Anfang der Seite