Pilgerkapelle in Stralsund eingeweiht: "Die Seele weiten und die Füße ausruhen"
27. Juli 2021
In Stralsund können Pilger jetzt in einer eigens für sie gestalteten Kapelle einkehren. In der Kulturkirche St. Jakobi wurde sie in einem ökumenischen Gottesdienst mit Bischof Tilman Jeremias feierlich eröffnet.
Mehr zum Thema:
Themenseite Pilgern im Norden
"Ein Ort, den müden Füßen Ruhe zu gönnen und der Seele, sich zu weiten für Gottes Wort und Sakrament": Dies soll nach den Worten des Bischofs im Sprengel Mecklenburg und Pommern die Pilgerkapelle sein. Pilgern ist in – und das nicht erst seit Hape Kerkelings Bestseller "Ich bin dann mal weg".
Sehnsucht nach Entschleunigung
"Es ist kein Zufall, dass das Pilgern gegenwärtig so viele Menschen anzieht, fromme und zweifelnde, junge und alte, erprobte und Neueinsteiger. Denn so viele sehnen sich nach Entschleunigung, nach Bewusstwerdung, nach Flucht aus all den Ablenkungen und Zerstreuungen des Alltags“, sagte der Bischof im Gottesdienst.

Den Gottesdienst gestalteten Prälat Stefan Dybowski (Erzbistum Berlin), Pfarrer Johannes Schaan von der katholischen Gemeinde St. Bernhard, Pastorin Ellen Nemitz aus Altefähr, Marion von Brechan, Referentin für Tourismuspastoral im Erzbistum Berlin, und der Tourismusexperte der Nordkirche, Ulrich Schmidt.
Bischof Jeremias betonte die gute Eignung der Stralsunder Jakobikirche als Anlaufstelle für Pilgerinnen und Pilger: "Wir weihen eine Pilgerkapelle ein. Und tun damit etwas, was der Gründungsidee dieser mittelalterlichen Kirche unmittelbar entspricht. Denn diese Kirche ist dem Heiligen Jakobus geweiht, dem Schutzpatron der Pilgerinnen und Pilger, meist dargestellt mit dem Wanderstab."

Kunstwerk zeigt Birgitta von Schweden
Hell und luftig wirkt sie, die Pilgerkapelle in St. Jakobi. An der Wand ein großformatiges Bild der Künstlerin Sylvia Vandermeer (Wien und Binz auf Rügen): Zu sehen ist Birgitta von Schweden, eine Mystikerin des 14. Jahrhunderts, die sich politisch engagierte und leidenschaftlich gerne pilgerte. Der Legende nach kam sie auf ihrem Weg von Skandinavien auch durch Stralsund.
Beten, Andachten feiern und Segen empfangen
Pilgerinnen und Pilger können in dieser Kapelle beten, Pilgerandachten feiern und einen Reisesegen empfangen. Sie erhalten dort auch ihren Pilgerstempel und Materialien zum Pilgern in der Region.
Angebot soll ausgebaut werden
Pastorin Ellen Nemitz sagt: "In den nächsten Jahren möchten wir das Angebot ausbauen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sollen ganz praktische Fragen zum Pilgern beantworten, etwa welches Gemeindezentrum oder Pfarrhaus Übernachtungsmöglichkeiten bietet, wo man einen Arzt findet oder welche Pilgerroute unsere Besucherinnen und Besucher nehmen können."
Pilgerkapelle erster Baustein für ein Pilgerzentrum
Marion von Brechan hat gemeinsam mit Ellen Nemitz die Ökumenische Pilgerinitiative Vorpommern auf die Beine gestellt. Sie sagt: "Die Pilgerkapelle ist der erste Baustein für unser ökumenisches Projekt eines Pilgerzentrums."
Der Kreis der Menschen, die pilgern, sei längst nicht mehr klein und begrenzt. "Das sind Familien, Berufstätige und Rentnerinnen, Paare oder auch Gruppen. Sie kommen entweder zu einzelnen religiösen Angeboten oder sie bleiben einige Zeit in einer kirchlich-religiösen Gemeinschaft, fernab vom hektischen Alltag und den Sorgen, die Menschen unserer modernen Zeit bewegt“, so von Brechan.
Als Expertin für Tourismus schätzt sie die Möglichkeiten, die die Weltkulturerbestadt Stralsund bietet: "Wir leben in einer Urlauberregion direkt am Pilgerweg der heiligen Birgitta. Der Birgittenweg verbindet das Netz der Jakobswege mit dem nordeuropäischen Netz der Olavswege. Jährlich besuchen eine Million Menschen Stralsund und sicher wäre vielen ein geistliches Zentrum mit niederschwelligen Angeboten bei ihrem Aufenthalt willkommen."