Suche nach Stille, Einkehr und Meditation

Ratzeburger Forum stärkt Spiritualität in der Nordkirche

Blick in die "Kirche der Stille" in Hamburg.
Blick in die "Kirche der Stille" in Hamburg.© Stephan Wallocha / epd

28. August 2012 von Simone Viere

Ratzeburg. Die Suche nach Stille, Einkehr und Meditation soll in der neuen Nordkirche mehr Raum bekommen. Rund 70 Kirchenvertreter sind am Dienstag zum "1. Forum Spiritualität Nordkirche" in den Ratzeburger Dom gekommen. Bei aller Breite des geistlichen Angebots dürfe der Tiefgang nicht verloren gehen, sagte der Schweriner Bischof Andreas von Maltzahn.

In den Häusern der Stille, durch geistliche Übungen im Alltag und auf Pilgerwegen könnten Menschen Zugang gewinnen zur Tiefenschicht des Seins.

Elementare Wurzeln der christlichen Religion

Meditation, Exerzitien und stille Einkehr seien elementare Wurzeln der christlichen Religion, die in den vergangenen Jahrzehnten jedoch vielfach vergessen worden seien, sagte Organisator Pastor Frank Puckelwald. Menschen seien auf der Suche, das Göttliche in der Welt zu erfahren. Viele hätten dies in den östlichen Religionen oder in esoterischen Zirkeln gesucht. Dabei halte die christliche Tradition eine Fülle von Angeboten bereit.

Um nach der Quelle des Lebens zu spüren, so Bischof von Maltzahn, brauchten die Menschen ausgewählte Orte, um aus der Betriebsamkeit und der Rastlosigkeit des Alltags herauszukommen. "Darum braucht unsere Kirche die spirituelle Zellen, Initiativen und Gruppen wie die Luft zum Atmen."

Drei "Häuser der Stille" in der Nordkirche

Die evangelische Nordkirche betreibt drei "Häuser der Stille" in Aumühle (bei Hamburg), Bellin (bei Güstrow) und Weitenhagen (bei Greifswald). Zu den Angeboten zählen unter anderem Schweigetage mit Exerzitien und geistlicher Begleitung. Eine besondere Form der Spiritualität sind die Pilgerwanderungen, die unter anderem von Pilgerpastor Bernd Lohse an der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi angeboten werden.

Diskutiert wurde in Ratzeburg, wie geistliches Leben stärker als bisher in der Nordkirche verankert werden könne. Daneben wurden auch praktische Übungen wie Herzensgebet, Gebärdengebet, geistliches Singen und ein Dialog mit der Natur angeboten. Ein "Markt der Möglichkeiten" informierte über die spirituellen Angebote in der Nordkirche.

Zum Anfang der Seite