Sommerempfang der Nordkirche: "Ethische Werte sollen politische Entscheidungen leiten"
27. August 2019
Rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Medien sind am Dienstagabend der Einladung der evangelischen Nordkirche zum Sommerempfang in die Kieler Nikolaikirche gefolgt.
Der Weg in die Kirche war für die geladenen Gäste nicht ganz einfach: Da das Hauptportal aufgrund eines Sturmschadens am Kirchturm seit zwei Tagen geschlossen ist, mussten sie durch den Hintereingang ins Kirchenschiff geleitet werden.
Günther: "Es ist gut, wenn uns ethische Werte in unseren Entscheidungen leiten"
Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) nahm in seinem Grußwort Bezug auf aktuelle Herausforderungen der Nordkirche. "Viele Kirchengemeinden arbeiten an neuen Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens, um Kirche für Neu-Entdecker und für Wieder-Entdecker zu werden", so Günther. Es sei wichtig, dass das Christentum eine wichtige Bezugsgröße bleibe. Ob nun bei Fragen zum Klimawandel oder zum medizinischen Fortschritt: "Es ist gut, wenn uns ethische Werte in unseren Entscheidungen leiten."
Schöpfung bewahren und in Gerechtigkeit und Frieden leben
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt warb für eine gemeinsame Verantwortung über "alte und neue Grenzen hinweg". "Wie werden in unserem Land heute die Kompetenzen wahrgenommen, die Bürger mit DDR-Lebenserfahrung vor 30 Jahren erworben haben?" fragte die Landesbischöfin mit Hinweis auf 30 Jahre Friedliche Revolution. All das, was junge Leute im Rahmen der "fridays for future"-Bewegung heute auf die Straße treibe, habe auch damals die Menschen bewegt. Weltweit suchten junge Leute nach Antworten auf die Frage, "wie wir die Schöpfung bewahren und in Gerechtigkeit und Frieden leben können".

Dank für segensreiches Engagement in der Gesellschaft
Der Schleswiger Bischof Gothart Magaard dankte den Gästen für ihr segensreiches Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft. "Im Dienst unserer Kirche, der Gesellschaft, der Wirtschaft oder des Staates sind Sie vielleicht auch manchmal wie Engel - ein Geschenk des Himmels", sagte Bischof Magaard in Anspielung auf die Tageslosung "Siehe, ich will meinen Engel senden?".