Weihnachtsaktion

"Stille Nacht" an Heiligabend – Singen Sie mit

Das Plakatmotiv zur Aktion „Stille Nacht”
Das Plakatmotiv zur Aktion „Stille Nacht”

18. Dezember 2020

Dieses Weihnachten wird ein Fest ohne Party – wir möchten der Hoffnung trotzdem eine Stimme geben: An Heilig Abend um 20 Uhr können Sie zum Zeichen der Verbundenheit mit uns singen oder musizieren. Ob auf dem Balkon oder im Wohnzimmer, wo immer Sie sind.

Heiligabend – 20 Uhr

Aktion Stille Nacht: Info & Material

Weihnachten zuhause: Feiern Sie mit uns

Highlights zum Fest

Unter dem Motto „Stille Nacht – Der Hoffnung eine Stimme geben" ruft die Nordkirche auf Initiative von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt dazu auf, an Heiligabend um 20 Uhr das Lied "Stille Nacht" zu singen oder zu musizieren – "von Balkonen, aus Fenstern oder Türen, mit sicherem Abstand". 

Lied und Licht trösten in schwerer Zeit

"Vieles, was uns an Weihnachten verbindet, ist in diesem Jahr nicht möglich. Aber das Singen und Musizieren des Liedes "Stille Nacht" kann uns an diesem Heiligen Abend alle verbinden", sagt sie. Wer möchte, kann dazu eine Kerze entzünden. So werden Lied und Licht zu einem  "tröstenden Zeichen an einem Abend, der stiller sein wird als die Weihnachtsabende, die wir kennen", so die Landesbischöfin.

Glockenläuten als Verstärker

Die Gemeinden haben zudem die Möglichkeit, die Kirchenglocken an Heiligabend zu dieser Zeit zu läuten, um so einen hör- und spürbaren Klangverstärker zu schaffen. 

Zum Lied

"Stille Nacht" wurde im Jahr 1818 vom Dorfschullehrer und Organisten Franz Xaver Gruber und Hilfspfarrer Josef Moor geschrieben und gilt als das bekannteste Weihnachtslied der Welt. Es wurde weltweit in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt. Von den ursprünglich sechs Strophen werden heute noch die erste, zweite und sechste gesungen, diese stehen auch im Evangelischen Gesangbuch (46).

Wie das Weihnachtslied "Stille Nacht" weltberühmt wurde

NDR ist dabei

Mitmachen werden auch mehrere Zeitungen und Radiosender im Norden, darunter der NDR und Welle Nord. Sie werden am Heiligabend um 20 Uhr eine Instrumentalversion des Liedes "Stille Nacht" spielen, zu der man mit Gesang einstimmen kann.

Von der Nordkirche in die Welt

Unterstützt wird die Aktion auch über die Grenzen der Nordkirche hinaus: So machen auch andere Landeskirchen wie etwa die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Oberlausitz mit. Ebenso verbreitet der Ökumenische Rat der Kirchen diese Idee mittlerweile in der ganzen Welt.

Teilen, teilen, teilen... 

Seien Sie auch dabei und setzen ein Zeichen der Nächstenliebe und Solidarität! Teilen Sie den Aufruf in Ihren persönlichen Netzwerken und auf Social Media. Passende Bilder, den Liedtext, Plakate und Share Pics für Social Media gibt es hier:  

nordkirche.de/stille-nacht

Zum Anfang der Seite