Sommerkirche: Veranstaltungen

Tag des offenen Denkmals: Versteckte Kleinode im Rampenlicht

Historisches Kloster St. Johannis im Schleswiger Stadtteil Holm.
Historisches Kloster St. Johannis im Schleswiger Stadtteil Holm.© iStockphoto, venemama

04. September 2025

Der „Tag des offenen Denkmals“ findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt. In diesem Jahr ist das der 14. September. Der Aktionstag wird bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) koordiniert. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltenden, von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen. Mit dabei sind auch Mitarbeitende und Mitglieder zahlreicher Kirchengemeinden sowie von Förder- und Kirchbauvereinen.

Mecklenburg-Vorpommern

In der einen Kirche gibt es eine besondere Führung, in einer anderen ein Konzert oder ein Mitmachangebot. Allein in Mecklenburg-Vorpommern öffnen 80 Gotteshäuser ihre Türen, insgesamt machen in MV rund 250 Denkmäler mit. 

Im pommerschen Kirchenkreis präsentieren sich 23 Kirchen mit dem zusätzlichen Programm „Dorfkirchen - Versteckte Kleinode“. So ist beispielsweise die Kirche in Alt Plestlin im Unteren Peenetal (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Deutschlands erste Wasserwanderkirche.

Hier wird um 15 Uhr nach einer Andacht und einer Führung durch die Kirche eine Wanderung zum Wasserwanderrastplatz angeboten.

Die Kirche in Alt Plestlin im Unteren Peenetal gilt als erste Wasserwanderkirche Deutschlands.© PEK / H. Dobbe

Alle teilnehmenden Kirchen auf der Internetseite des "Tags des offenen Denkmals" unter der Einstellung des Suchfilters "Sakralbauten" zu finden: www.tag-des-offenen-denkmals.de

In Groß Mohrdorf bei Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) kann der Taufengel aus dem Jahr 1724 des Stralsunder Bildhauers Elias Keßler bestaunt werden. Bedeutend ist die barocke Innenausstattung, zu der Altar und Kanzel des Stralsunder Künstlers Johannes Wendt (um 1700) sowie das Patronatsgestühl (1724) und der Beichtstuhl (1763) gehören. Neben Führungen durch die Kirche gibt es zwischen 10 und 12 Uhr auch Kaffee und Kuchen.

Zu den Höhepunkten in MV gehören laut DSD auch die Fürstengruft in der evangelischen Maria-Magdalena-Kirche in Vilmnitz auf der Insel Rügen.

Beginn von Dorfkirche Mon Amour in Kirch Mummendorf
Beginn von Dorfkirche Mon Amour in Kirch Mummendorf© Nordkirche, Annelie Haack-Birgden

Im Kirchenkreis Mecklenburg sind beispielsweise in Kirch Mummendorf bei Schönberg (Landkreis Nordwestmecklenburg) von 10 bis 14 Uhr einen Bücherflohmarkt in der und um die Kirche sowie Führungen durch das alte Gemäuer geplant. Der Kirchenförderkreis sorgt für das leibliche Wohl. Zum Konzert wird um 11 Uhr nach Klinken bei Crivitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) eingeladen. Musizieren wird der Kirchenmusiker Fritz Abs.

Die Kirche in Lichtenhagen Dorf bei Rostock öffnet ihre Türen von 12 bis 14 Uhr, jeweils zur vollen Stunde. Dann bieten Mitglieder des Fördervereins Führungen an. Auch ein Gang über das Gewölbe ist möglich.

Hamburg ist mit rund 180 offenen Denkmälern dabei

Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona
Der knapp 1,9 Hektar große Jüdische Friedhof Altona ist der älteste jüdische Friedhof im heutigen Hamburg und der älteste portugiesisch-jüdische Friedhof in Nordeuropa. Wegen seines Alters und seiner einzigartigen Grabkunst wurde er 1960 unter Denkmalschutz gestellt. © Jakob Henschen

In Hamburg sollen am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ (14. September) rund 180 Objekte den Besuchenden präsentiert werden.

Zu den Höhepunkten in Hamburg gehören laut DSD unter anderem der 1611 angelegte Jüdische Friedhof in Altona, der auch wegen der kulturhistorischen Bedeutung zahlreicher Grabsteine weltweit als eines der bedeutendsten jüdischen Gräberfelder und Zeugnis barocker Steinmetzkunst gilt. Der Friedhof erzählt bis heute die in Stein gehauene Geschichte der Juden, die seit Ende des 16. Jahrhunderts in Hamburg lebten. 

An der Hauptkirche St. Katharinen findet ein Openair-Café zum Tag des offenen Denkmals statt. Ab 13 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen auf dem Kirchplatz bei Livemusik von Nils West.

Die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen.
Die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen.© iStockphoto, J2R

St. Katharinen, deren Turm auf den ältesten Mauern Hamburgs steht, wurde ab 1250 für die Stadterweiterung nach Süden auf der ehemaligen Insel Grimm errichtet und mehrfach erweitert. Die Kirche ist eng verwoben mit den modernen Veränderungen im Hamburg der letzten 150 Jahre: dem Bau der Speicherstadt, der Umwandlung der Innenstadt unter Fritz Schumacher, den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, dem Wiederaufbau und dem Neuaufbruch mit der HafenCity.

Rund 200 Denkmäler in SH machen mit

In Schleswig-Holstein sollen am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ (14. September) rund 200 Objekte den Besuchenden präsentiert werden. 

In Schleswig öffnen zum Beispiel das Bibelzentrum und das Johanniskloster ihre Türen. Wegen der Kunstschätze sind die Räume des Klosters normalerweise verschlossen und nur bei Konzerten, Lesungen und Führungen zugänglich.

Bibelgarten in Schleswig
Der Bibelgarten im Bibelzentrum St. Johanniskloster in Schleswig© Bibelzentrum St. Johanniskloster Schleswig

Auf den zum Denkmaltag angebotenen Rundgänge erfahren Sie mehr über die verborgenen Schätze und hören Geschichten über das Kloster und seine Bewohner. Mehr

In Kiel öffnet die Bethlehem-Kirche, auch Holzkirche genannt, die 2025 150 Jahre alt wird. Sie wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie ist ein Fachwerkbau, der von außen verbrettert ist. Am Tag des offenen Denkmals wird nach einem ökumenischen Gottesdienst (Start 10 Uhr) ein vielfältiges Programm geboten. Geplant sind Führungen, Kaffee & Kuchen, Mittagessen und mehr.

"Ein langer Sommer im Norden"

Gut für Körper, Geist und Seele. Runterkommen und Entspannen, um zu Gott oder einfach wieder zu sich zu finden. Mehr Ideen von Ihrer evangelischen Kirche für den Sommer auf unserer Themenseite "Sommerkirche"  www.sommerkirche.de

Zum Anfang der Seite