Mecklenburg

Wertvoller Altar der Klosterkirche Rühn restauriert

Der Altar in der ehemaligen Klosterkirche Rühn bei Bützow
Der Altar in der ehemaligen Klosterkirche Rühn bei Bützow © Deike Möller / Nordkirche

20. Oktober 2015 von Simone Viere, Nicole Kiesewetter

Bützow. Der wertvolle Altar der ehemaligen Klosterkirche Rühn bei Bützow (Landkreis Rostock) ist für rund 50.000 Euro umfassend restauriert worden. Die Kirchengemeinde lädt am Donnerstag, 22. Oktober, um 10 Uhr zur feierlichen Übergabe des restaurierten Kunstwerks ein.

Der Altar von 1587 trägt den Charakter flandrischer Kunst zur Zeit der Renaissance und zeigt im Mittelbild die Feier des heiligen Abendmahles. Die zeigen Herzog Ulrich I. (1527-1603) von Mecklenburg-Güstrow und seine Frau, die Herzogin Elisabeth von Dänemark und Norwegen (1524-1586).

Das bedeutendste Werk des niederländischen Hofmalers Cornelius Krommeny 

Das wertvolle Ausstattungsstück gilt als eines der Hauptwerke der Malerei am Güstrower Hofe und ist das bedeutendste Werk des niederländischen Hofmalers Cornelius Krommeny (geb. im 16. Jahrhundert, gestorben 1599).

Die Denkmalstiftung hatte sich an den Sanierungskosten ebenso beteiligt wie die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, die Stiftung "Kirchliches Bauen in Mecklenburg" und der Denkmalfonds der Nordkirche. Im vergangenen Jahr besuchten rund 15.000 Touristen das Kloster Rühn.

Die letzte Sicherungsmaßnahme an dem Altar erfolgte 2004. Inzwischen hatten sich abgelöste und verschmutzte Malschichten gezeigt. Instand gesetzt wurden auch die Rahmenkonstruktion und die Skulpturen der Kreuzigungsgruppe, die im Jahr 2004 nicht ausgebessert wurden.

Die Farbfassungen der Bilder und die Skulpturen wurden gereinigt und gefestigt. Außerdem wurde die Konstruktion des architektonischen Aufbaus verstärkt. Ein neuer Lichtschutz soll den Altar vor Sonneneinstrahlung schützen.

Mehr Schutz vor Sonnenlicht 

Herzog Ulrich I. übertrug 1575 die bischöflichen Rechte in Rühn seiner Frau, so dass sich der Altar als Stifterurkunde des reformatorischen Wandels in Rühn präsentiert. Elisabeth wandelte das Kloster Rühn in ein adliges Stift um und erstellte dafür 1581 eine neue Klosterordnung, die Herzog Ulrich 1584 bestätigte.

Die Gemälde auf dem Altar stammen von Cornelius Krommeny und gelten als besonders wertvolle und bemerkenswerte Kunstwerke, die sich mit anderen bedeutenden Kunstwerken dieser Zeit messen können.

Zum Anfang der Seite