Fest des Heiligen Geistes

Wir feiern Pfingsten

Wir feiern Pfingsten, den Geburtstag der Kirche. Dazu gehören Lieder, Andachten und natürlich Pfingstrosen, die an den Festtagen viele Kirchen zieren.
Wir feiern Pfingsten, den Geburtstag der Kirche. Dazu gehören Lieder, Andachten und natürlich Pfingstrosen, die an den Festtagen viele Kirchen zieren. © iStock

03. Juni 2022 von Julia Krause

Pfingsten gehört zu den wichtigsten kirchlichen Feiertagen. Denn es ist gewissermaßen der Geburtstag der Kirche: Wir feiern, dass der Heilige Geist die Jünger befähigte, die christliche Botschaft in alle Welt zu tragen. Bei uns in der Nordkirche wird es zum Fest zahlreiche besondere Gottesdienste geben – häufig mit Konzertcharakter. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengetragen.

Ob Chor-, Orgel- oder Posaunenkonzert: An Pfingsten wird es musikalisch. Viele Gemeinden feiern das Fest des Heiligen Geistes mit künstlerischen Darbietungen. Wer mag, kann mitsingen. Denn wie soll man Freude besser ausdrücken als mit einem Lied? 

1
Musik in Kirchen, nicht zur zum Gottesdienst, hat eine lange Tradition.© Alexey Baskak / iStockphoto

Die Kirchengemeinden St. Nicolai und Borby in Eckernförde feiern am Pfingssonntag, 5. Juni, ein großes Fest auf der Apfelwiese. Um zehn Uhr beginnt der regionale Festgottesdienstam Alten Borbyer Pastorat im Borbyer Pastorenweg 6 mit Taufen und Abendmahl. Dazu spielt der Posaunenchor Eckernförde. Nach dem Gottesdienst gibt es für alle Mittagessen vom Grill. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in die Borbyer Kirche und das Essen in das Gemeindehaus verlegt. 

Ökumenischer Christuschor 

In Greifswald steht eine Premiere an: Am Pfingstmontag, 6. Juni, gibt es um 17 Uhr in der Greifswalder Christuskirche (an der Christuskirche 3) ein Konzert mit dem Christusgemeindechor statt.

„Die Kirchenmusik wird vom pfingstlichen Geschehen geprägt sein. Der neue ökumenische Christuschor singt bei dieser Veranstaltung zum ersten Mal. Wir freuen uns schon sehr darauf“, so Kantor Stefan Zeitz, der den Chor leitet und die Orgel spielt.

1
Es wird musikalisch: In zahlreichen Kirchen finden zum Fest Orgelkonzerte statt.© Pixabay/BiljaST

Zu hören sind während des Konzerts neben Chorwerken unter anderem von Bauer, Bortnjanski und Strauch sowie Orgelwerken von Bach, Mendelssohn und Messiaen auch Improvisationen. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Radiogottesdienst aus Lübeck

Für alle, die nicht live vor Ort sein können, hat St. Marien zu Lübeck einen Radiogottesdienst vorbereitet: Um 10 Uhr wird er auf Lübeck FM 98,8 gesendet. Gestalten werden ihn die Pastores Inga Meißner und Robert Pfeifer. Der Gottesdienst wird auch im Livestream übertragen. 

Am Pfingstmontag bietet St. Jakobi Lübeck (Jakobikirchhof 3) um 11 Uhr einen Musik-Gottesdienst an. Im Mittelpunkt steht das Werk "Gloria" des britischen Komponisten John Rutter. Spielen werden die Kantorei St. Jakobi mit Solisten und dem Blechbläserensemble und Schlagwerk unter der Leitung von Jakobikantorin Ulrike Gast. 

Polizeiarbeit im Fokus 

Ein Highlight aus Hamburg ist der Fernsehgottesdienst aus der St.-Gertrud-Kirche am Pfingstsonntag um 10 Uhr. In diesem steht der Polizeialltag im Mittelpunkt – Polizistinnen und Polizisten erzählen von ihrer Arbeit. Übertragen wird er live von der ARD. Die Liturgie teilen sich Pastorin Antje Grambow und Polizeiseelsorger Patrick Klein. 

1
In der St. Gertrudkirche Hamburg wird es einen Pfingstgottesdienst mit der Polizei geben. © Thomas Morell / epd

Im Hamburger Michel wird es sehr festlich: Am Pfingstsonntag erklingt die Bach-Kantate "O ewiges Feuer, O Ursprung der Liebe" im Gottesdienst um 10 Uhr. Am Pfingstmontag wird es mit Felix Mendelssohn Bartholdys "Hör mein Bitten" / "Wer nur den lieben Gott lässt walten" feierlich. Beginn des Gottesdienstes ist um 10 Uhr. Die Orgel spielt Magne H. Draagen, die musikalische Leitung hat Peter Sun Ki Kim.

Pilgergottesdienst zum Pfingstfest

In der Gemeinde Basthorst/Kuddewörde in der Propstei Lauenburg können unterwegs Lieder angestimmt werden. Der Pilgergottesdienst steht unter dem Motto "Pfingsten auf neuen Wegen" und startet am Sonntag mit Pastorin Caroline Boysen an der St. Marienkirche Basthorst. Teilnehmende können zwischen zwei Pilgerarten wählen – zu Fuß (Beginn 9.30 Uhr) oder mit dem Fahrrad (Beginn 10.30 Uhr).  

1
Singen und Radfahren: Das geht beim Pilgergottesdienst der Gemeinde Basthorst. © Unsplash

Auf Usedom zeigt die Kirche St. Johannis zu Lassan internationale Kunstwerke. Die Vernissage in der „Galerie in der Kirche“ beginnt am Pfingstsonntag um 16 Uhr. Die Schau trägt den Titel „Vom Wind und dem Wasser“ und umfasst Skulpturen und Malereien von Künstlern wie Brigitte Denecke (Zeichnung), Edgar Hahn (Wolkenmalerei), Bernd Lieven (Fotografie), Günter Niemeyer (Holzschnitt und Radierung), Gernot Sasse (Horizontmalerei), Christine Scherrer (Installation), Wiebke Steinmetz (Objekte und Scherenschnitte) und vielen mehr. 

Vernissage mit Tanzorchester

Im Anschluss an die Eröffnung durch den Künstler Dr. Daniel Stemmrich beginnt ein Konzert mit dem „PoMore TanzOrkiestra“ und der Gruppe „Boddenfolk“. „Die Gruppe hat den Traum, die traditionelle Spielpraxis in Pommern wieder zu beleben, in einem erweiterten geografischen, historischen und kulturellen Kontext und auf beiden Seiten der heutigen deutsch-polnischen Grenze“, heißt es in der Einladung zur Vernissage.

Die Ausstellung ist bis zur Finissage am 24. September in der „Offenen Kirche“ dienstags bis sonntags in der Zeit von 13 bis 17 Uhr zu sehen. 

10 Jahre Nordkirche 

Das diesjährige Pfingstfest ist für die Nordkirche auch ein runder Geburtstag: Vor zehn Jahren wurden aus drei Kirchen in zwei alten und einem neuen Bundesland eine – die Nordkirche. Es ist die erste und bislang einzige Kirchenfusion über die ehemalige deutsch-deutsche Grenze hinweg.

Wir feiern dies am Pfingstmontag mit einem Festgottesdienst im Ratzeburger Dom. Geladen sind mehrere internationale Kirchenvertreter - denn das Fest steht im Zeichen der weltweiten Ökumene. Mehr informationen dazu gibt es auf unserer Sonderseite 10 Jahre Nordkirche. 

 

Zum Anfang der Seite