Nachrichten

Volker Lück, Busfahrer

Arbeiten an Weihnachten – so wird es trotzdem besinnlich

Do 21.12.2023

Einige Berufsgruppen müssen auch an den Weihnachtsfeiertagen arbeiten. Für sie heißt es genau zu planen, damit trotz der Arbeit ein bisschen Weihnachten gefeiert werden kann. Hier erzählen ein Busfahrer und eine Pastorin der Nordkirche, wie ihr Fest aussieht.  

Bischöfin Steen besuchte die Flüchtlingsarbeit in der Kirchengemeinde Stockelsdorf

Kirchengemeinde Stockelsdorf: „Barmherzigkeit und Menschenwürde sind nicht verhandelbar“

Mi 20.12.2023

Die Kirchengemeinde Stockelsdorf engagiert sich stark in der Arbeit mit Geflüchteten – vom Sprachkurs bis zum Kirchenasyl. Bischöfin Nora Steen besuchte die Kirchengemeinde und ließ sich von den Menschen vor Ort von ihrer Arbeit erzählen.  

Delegation der Diözese Lichfield im Schweriner Dom zur Feier von Anticipating Advent

Very british: Ein Gespräch über Weihnachtsbräuche in England

Mi 20.12.2023

Rund vierzig Jahre alt sind die Beziehungen der Nordkirche und der Kirche von England. Verschiedene Traditionen und Begegnungen beleben den Kontakt. Mit der Diözese Lichfield wird regelmäßig Advent gefeiert, in diesem Jahr im Schweriner Dom.  

Radio in Rot

"Omas Superkräfte" – das Weihnachtshörspiel des NDR

Mi 20.12.2023

Familie, Vermächtnis, Festtage: Das diesjährige Weihnachtshörspiel der Kirche im NDR heißt "Omas Superkräfte" und erzählt, wie sich zwei Enkel auf die Suche nach ihren Stärken machen – so wie es sich ihre verstorbene Oma gewünscht hat. Ausgestrahlt wird es in vier Folgen, die allerhand Überraschungen bereithalten.  

Gebäck und Tannenzweige

Stralsund: Offene Türen an Heiligabend

Mi 20.12.2023

Das Nachbarschaftszentrum Auferstehungskirche in Stralsund ist an Heiligabend von 18 bis 22 Uhr geöffnet. Willkommen sind alle Menschen, die an diesem Abend Gesellschaft suchen.  

Sylke Demmer (links) und Heidi Koniczek bereiten den Weihnachtsabend des Frauenwerks im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg vor.

Frauenwerk zum Festtag: Keine muss allein sein

Mi 20.12.2023

Das Frauenwerk Lübeck-Lauenburg lädt zu einem besonderen Weihnachtsabend ein: Am 24. Dezember sind Frauen willkommen, die Heiligabend nicht allein sein möchten, kein Zuhause haben oder Weihnachten mal anders erleben möchten.  

Damit die Pfeifen einer Orgel klingen, benötigen sie eine Zufuhr von komprimierter Luft – den "Orgelwind".

Stiftung: "Orgel des Monats Dezember 2023" steht in Spornitz

Mo 18.12.2023

Die fast 150 Jahre alte Orgel der evangelischen Dorfkirche in Spornitz bei Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) ist von der Stiftung Orgelklang zur „Orgel des Monats Dezember 2023“ ernannt worden.  

Blick über Hamburgs Innenstadt mit dem Michel (Vordergrund), dem Turm der St. Jacobikirche, der St. Petrikirche und dem Rathaus.

Diakonie: Hamburg ist Stadt mit Migrationsgeschichte

Mo 18.12.2023

Die Diakonie Hamburg hat Zugewanderte als wichtig für Deutschland und Hamburg als eine Stadt mit Migrationsgeschichte bezeichnet. „In der aktuellen politischen Diskussion um Migrationspolitik gelten Menschen mit Migrationsgeschichte zunehmend als Problem und als Gefahr. Das ist falsch!“, erklärte Diakonie-Chef und Landespastor Dirk Ahrens in einer Mitteilung zum Internationalen Tag der Migranten (18. Dezember).  

Eine grüne Weihnachtsgurke aus Glas hängt an einem geschmückten Baum.

Wer die Gurke findet, fängt mit dem Geschenk-Auspacken an

Mo 18.12.2023

Für Kirchenleute ist Weihnachten mit viel Arbeit verbunden. Umso wichtiger ist es, dennoch Zeit für Privates zu finden. Welche kleinen Rituale oder Traditionen Geistliche aus dem Norden dabei pflegen, haben einige von ihnen verraten.  

Nora Steen im Schleswige

Bischöfin Steen: „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens!“

Fr 15.12.2023

Das alljährlich ausgesendete Friedenslicht aus Bethlehem hat Norddeutschland erreicht. Für Bischöfin Nora Steen ist seine Ankunft ein wichtiges Hoffnungszeichen. Das Friedenslicht, so die Bischöfin, mache den Geist der Adventszeit sichtbar und erinnere uns an den großen adventlichen Wunsch: „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“.  

Zum Anfang der Seite