Nachrichten

"Mahlzeit, Gemeinde!" - das Kochbuch der Nordkirche zum Kirchentag 2013 in Hamburg (c) Wollocha/epd-bild

"Mahlzeit, Gemeinde!": Nordkirche präsentiert Kochbuch zum Kirchentag

Mo 18.02.2013

Hamburg. Unter dem Titel "Mahlzeit, Gemeinde!" hat die Nordkirche ein Kochbuch zum Kirchentag veröffentlicht. Das 116 Seiten starke Werk wurde am Montag vom Präses der Nordkirchen-Synode Andreas Tietze und Kirchentagspräsident Gerhard Robbers im "Weltcafé ElbFaire" in der Hamburger Hafencity vorgestellt. Als prominente Vorkoster für das neue Nordkirchen-Kochbuch hatten sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und der Schleswiger Bischof Gerhard Ulrich gemeinsam am Herd getroffen. Ihre Erfahrungen mit den Rezepten "Rote Bete mit Meerrettich", "Kartoffel-Selleriegratin" und "Apple Crumble mit Calvados" sind unter dem Titel "Von Lebenslust und Leibspeisen" dem Kochbuch als Vorwort vorangestellt.  

Matthias Gülzow wird Chef des Evangelischen Presseverbandes in Norddeutschland

Mo 18.02.2013

Kiel/Hamburg. Matthias Gülzow (47), Geschäftsführer des christlichen Senders Radio Paradiso in Berlin, wird Geschäftsführer des neuen Evangelischen Presseverbandes in Norddeutschland (EPN). Die Vorläufige Kirchenleitung der Nordkirche hat einen entsprechenden Vorschlag des Aufsichtsrates bestätigt.  

Komponist Stephan Pfeiffer spielt Gerhard Robbers (rechts) ein Stück aus der Bonhoeffer-Oper vor.

Kirchentagspräsident Robbers: Bonhoeffer-Oper wird ein "Wagnis"

Sa 16.02.2013

Hamburg. Die Bonhoeffer-Oper zum Kirchentag in Hamburg wird nach den Worten von Kirchentagspräsident Gerhard Robbers "ein Wagnis". Man dürfe zu Recht die Frage stellen, ob es möglich sei, das Leben und Sterben des von den Nazis hingerichteten evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) auf eine Opernbühne zu bringen, sagte Robbers am Sonnabend in Hamburg. Seine Antwort sei ein Ja: "Denn sonst hätten die Nazis immer noch gewonnen."  

So sieht das Deckengewölbe über dem Schiff der Schlosskirche aus. Die kleinen gelben Sterne können Spender kaufen

Ein Kleinod mit Sternenhimmel

Fr 15.02.2013

Es sieht noch sehr nach Arbeit aus in der Schweriner Schlosskirche: Leuchter und Bänke sind mit Plastikplanen umhüllt, und im Kirchenschiff steht ein Gerüst für die Restauratoren. Ende Februar kommt das Gerüst raus, sagt Bauleiter Laszlo Ignacz. Dann sind die Wandmalereien unter den Emporen gereinigt und ergänzt. Bis Mitte April soll das auch mit den Wandbildern auf den Emporen geschehen sein. Der erste reformatorische Kirchenbau in Mecklenburg, die Schweriner Schlosskirche, wird am Pfingstsonntag (19. Mai) feierlich wieder eingeweiht.  

Bild von Dieterich Buxtehude, Ausschnitt aus einem Gemälde von Johannes Voorhout.

Buxtehude-Kantatenzyklus wird in Rostock an sechs Orten aufgeführt

Fr 15.02.2013

Rostock/Schwerin/Plön. Die Rostocker Kantoren planen zur Passionszeit ein besonderes Musikprojekt. Der siebenteilige Kantatenzyklus "Membra Jesu nostri" (lat.: "Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus") des dänisch-deutschen Organisten und Komponisten Dietrich Buxtehude (um 1637-1707) wird ab Sonnabend, 16. Februar, an sechs verschiedenen Orten von verschiedenen Kantoreien aufgeführt.  

Nachrichtensprecher Ingo Zamperoni vor einer Tagesaufenthaltsstätte in Hamburg vom Diakonie-Zentrum für Wohnungslose.

TV-Moderatoren spenden für Hambuger Obdachlose

Fr 15.02.2013

Hamburg. Ingo Zamperoni (38), Moderator der "Tagesthemen", hat 87 000 Euro für das Hamburger Diakonie-Zentrum für Wohnungslose gespendet. Zamperoni hatte mit seinem Kollegen Steffen Hallaschka von Stern-TV insgesamt 375 000 Euro in der ZDF-Spielshow "Rette die Million" am 14. Februar erspielt.  

Einkaufszentrum (Symbolbild)

Alstertal-Einkaufszentrum bekommt "Raum der Stille"

Do 14.02.2013

Hamburg. Im Hamburger Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) im Stadtteil Poppenbüttel wird am Montag, 18. Februar, ein spiritueller "Raum der Stille" eingerichtet. Bis zum 2. März haben die Besucher im Erdgeschoss einen Ort, um sich für eine Weile der Hektik zu entziehen, wie Pastorin Gundula Döring mitteilte.  

Sturmgeschützt und regensicher -Das kastenartige Gotteshaus der entwidmeten Hamburger Bethlehemkirche dient seit 2010 einem zweistöckigen Kita-Haus als "Wetterhülle". Ihr Betrieb als Kirche war der Groß-Kirchengemeinde Eimsbüttel zu teuer geworden.

Kreative Ideen bei der Umnutzung von Kirchgebäuden

Do 14.02.2013

Hamburg. Die Kritik an der geplanten Umwandlung der Hamburger Kapernaum-Kirche in eine Moschee war kaum verhallt, da macht eine neue Hiobsbotschaft die Runde: Bundesweit steht jedes zehnte Kirchengebäude vor dem Aus. Das wurde kürzlich bei einer Fachtagung in Saarbrücken bekannt. Kirchenaustritte, schwach besuchte Gottesdienste und immer höhere Instandhaltungskosten führten dazu, dass etwa jedes zehnte Kirchengebäude von Katholiken und Protestanten in Deutschland in den nächsten Jahren vor Umwidmung oder Abriss steht, hieß es auf der Tagung mit Vertretern beider christlicher Kirchen.  

Foto v.re: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt (epd-Bild, Archiv).

Gauck und Merkel kommen zum Kirchentag nach Hamburg

Do 14.02.2013

Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommen zum 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Hamburg. Gauck werde die Teilnehmer am 1. Mai im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst in der Hafen-City (Strandkai) begrüßen. Die Kanzlerin will am 3. Mai einen Vortrag halten. Im Anschluss werde sie mit Helen Clark, Leiterin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), einen Dialog führen. Thema: "Und siehe es war gut. Was ist die Schöpfung in der globalisierten Welt wert?"  

Der Schleswiger Bischof Gerhard Ulrich.

Bischof Ulrich kritisiert "rasant steigende Strompreise"

Mi 13.02.2013

Kiel. Der Schleswiger Bischof Gerhard Ulrich hat "rasant steigende Strompreise" kritisiert. Sie würden zunehmend für die Menschen ein Problem, "die ohnehin nicht wissen, wie sie ihr Leben finanztechnisch in den Griff bekommen können", sagte der evangelische Theologe vor Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Kirche am Dienstagabend, 12. Februar, in Kiel.  

Zum Anfang der Seite