Nachrichten

Die Artemis - Das Nordkirchenschiff fährt fährt im Sommer 2017 zum Reformationsjubiläum von Hamburg nach Stralsund.

Nordkirche: Segeltour zum Reformationsjubiläum von Stralsund bis Hamburg

Do 25.02.2016

Lübeck-Travemünde. Die Kirche an der Küste setzt Segel: Mit einer Schiffstour will die evangelische Nordkirche das Reformationsjubiläum 2017 feiern. Ein Dreimast-Segler wird vom 29. Juni bis 29. Juli 2017 zahlreiche Häfen an der Ost- und Nordseeküste anlaufen. Mit dem bundesweit einmaligen Projekt sollen alle 13 Kirchenkreise der Nordkirche auf dem Wasserweg besucht werden.  

Kulturstaatsministerin fördert Vorhaben in MV mit 220.000 Euro

Do 25.02.2016

Schwerin/Berlin. Das Doberaner Münster, das Kulturhaus Mestlin und die Kulturkirche St. Jakobi in Stralsund erhalten in diesem Jahr insgesamt 220.000 Euro vom Bund.  

Uni Greifswald präsentiert einzigartige Victor-Schultze-Sammlung

Do 25.02.2016

Greifswald. Besondere Objekte der bundesweit einzigartigen Victor-Schultze-Sammlung der Greifswalder Universität sind ab dem heutigen Mittwoch (18 Uhr) in einer Ausstellung zu sehen. Die Sammlung umfasse ein breites Spektrum an Lehrmitteln wie Pilgerutensilien der Spätantike, kostbare Elfenbein-Reliefs und detailgetreue Gipsabgüsse christlicher Kunstobjekte, sagte Thomas K. Kuhn, Professor für Kirchengeschichte, am Mittwoch bei der Präsentation.  

Siemerling-Preis wird am 3. März an Renate Krüger übergeben

Do 25.02.2016

Neubrandenburg. Die Schweriner Autorin und promovierte Kunsthistorikerin Renate Krüger (81) erhält am 3. März in Neubrandenburg den mit 10.000 Euro dotierten Siemerling-Sozialpreis 2016. Die Laudatio hält die Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Uta-Maria Kuder CDU), teilte der Neubrandenburger Dreikönigsverein am Mittwoch mit. Die feierliche Preisverleihung ist ab 18 Uhr in der Aula des Lessing-Gymnasiums geplant.  

Pilgermesse in St. Jacobi: Jeder dritte Pilger ist unter 30

Do 25.02.2016

Hamburg. Jeder dritte Pilger in Hamburg ist unter 30 Jahre. Dies habe eine Auswertung der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi von rund 1.000 Pilgerpässen ergeben, die im vorigen Jahr vom Pilgerbüro ausgestellt wurden, sagte Pilgerpastor Bernd Lohse am Mittwoch. "Damit hatten wir nicht gerechnet."  

Ein Graffito an einer Wand einer Schule in Hasaka im Nordosten von Syrien

Aktivisten protestieren gegen Rüstungsexporte aus Hamburg

Do 25.02.2016

Hamburg. Eine Protestaktion mit 101 symbolischen Waffen-Containern soll am Freitag (26. Februar) ab 10.30 Uhr in der Hamburger Innenstadt für Aufsehen sorgen. 101 sei die Zahl der monatlich verschifften Munitionscontainer, sagte Initiator Axel Richter, Leiter des evangelischen Bildungszentrums KunstHaus am Schüberg. "Rüstungsexporte aus dem Hamburger Hafen lassen uns nicht gleichgültig."  

Der Hamburger Hauptpastor und Propst Johann Hinrich Claussen (51) wird neuer Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Leiter des Kulturbüros der EKD in Berlin.

EKD-Kulturbeauftragter: Kunst und Kirche brauchen Kollegialität

Do 25.02.2016

Berlin/Hamburg. Mit einem feierlichen Gottesdienst ist der neue Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann Hinrich Claussen, am Mittwoch offiziell in sein Amt eingeführt worden. Der 51-Jährige warb in seiner Antrittspredigt dafür, Kunst und Kirche nicht als Konkurrenten zu sehen. "Ich meine, dass es hier - bei Lichte betrachtet - gar keine Konkurrenzen gibt und alles abhängt von gelingender Kollegialität", sagte Claussen im Gottesdienst in der Berliner St. Matthäus-Kirche.  

Neues Info-Portal für Flüchtlinge in MV

Mi 24.02.2016

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern können sich Flüchtlinge jetzt im Internet über zahlreiche Angebote zur Integration informieren.  

Bugenhagenmedaille der Nordkirche

Bugenhagenmedaille für Hans-Joachim Haeger

Mi 24.02.2016

Rendsburg. Hans-Joachim Haeger (67), Rendsburger Pastor im Ruhestand, wird am Sonntag (28. Februar) mit der Bugenhagenmedaille geehrt. Sie ist die höchste Auszeichnung der evangelischen Nordkirche.  

ACKH: Zwölf Thesen über die Vielfalt der Religionen

Mi 24.02.2016

Hamburg. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH) hat zwölf Thesen über das Zusammenleben der Religionen vorgelegt. Das Besondere des Dokuments liege darin, dass sich alle Mitgliedskirchen auf das Papier hätten einigen können, teilte die ACKH mit. Es gebe "keine Erläuterung über Punkte, in denen keine Einigung erzielt werden konnte", hieß es.  

Zum Anfang der Seite