Nachrichten

Kirche von Hademarschen wegen Rissbildung geschlossen

Mi 11.09.2013

Hanerau-Hademarschen. Die erst vor sechs Jahren wieder aufgebaute St. Severin-Kirche in Hanerau-Hademarschen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) ist jetzt wieder geschlossen worden. Grund sind Risse an der westlichen Mauer des evangelischen Gotteshauses, die sich in den vergangenen Wochen weiter vergrößert haben. Deshalb sah sich der Kirchengemeinderat zu diesem Schritt gezwungen. Sowohl ein Gutachter als auch das Bauamt des Kreises hätten dies unterstützt. Das Hauptportal der Kirche musste sogar zugemauert werden, nachdem die Eingangstür entfernt wurde.  

Denkmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Rostock.

Hebräisch lernen an jüdischen Grabsteinen

Di 10.09.2013

Rostock. Hebräisch lernen an jüdischen Grabsteinen wollen 16 Theologie-Studierende der Universität Rostock. Die Aktion steigt an diesem Donnerstag (12. September) auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof im Lindenpark.  

Plakat zur Interkulturellen Woche 2013.

Bundesweiter Auftakt der Interkulturellen Woche in Kiel

Di 10.09.2013

Kiel. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kieler St. Nikolai-Kirche wird am Montag, 21. September (18 Uhr) die bundesweite Interkulturelle Woche eingeläutet. Unter dem Motto "Wer offen ist, kann mehr erleben" werden deutschlandweit in mehr als 500 Städten und Gemeinden über 4.500 Veranstaltungen angeboten.  

Engelsfigur im Jugendstil an der Anscharkirche in Neumünster.

100 Jahre Anscharkirche in Neumünster

Di 10.09.2013

Neumünster. Die evangelische Anscharkirche im Zentrum von Neumünster feiert mit einer Festwoche ihr 100-jähriges Bestehen. Gestartet wird am Sonntag (15. September) um 18 Uhr mit einem Jubiläumskonzert. Vier Chöre, eine Orgel und ein Orchester mit insgesamt 140 Musikern singen und spielen Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Rheinberger und Thieriot.  

Neulandhalle - Neue Perspektiven für das Nazi-Bauwerk (Bild: Buch von Frank Trende zur Neulandhalle.)

Neulandhalle als Lernort - Bischofsvertreter begrüßt Projekt

Mo 09.09.2013

Berlin/Schleswig. Die 1936 von den Nationalsozialisten errichtete Neulandhalle in Dieksanderkoog (Kreis Dithmarschen) soll nach dem Willen von Schleswig-Holsteins Landesregierung ein historischer Lernort werden. Ein entsprechender Antrag soll jetzt beim Bundesbeauftragten für Kultur, Staatsminister Bernd Neumann (CDU), gestellt werden. Das Projekt wurde am Freitag (6. September) in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin vorgestellt.  

Bei Angehörigen und Freunden bleiben oft viele Fragen zurück, wenn ein Mensch sich das Leben nimmt. Piet Morgenbrodt hat dies unter anderem in seinem Bild (Ausschnitt) "Das Gold der Freunde" verarbeitet.

Welttag der Suizidprävention - Ausstellung und Gedenkgottesdienst

Mo 09.09.2013

Hamburg. Eine Ausstellung zum Welttag der Suizidprävention wurde am Wochenende in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße) eröffnet. Gezeigt werden unter dem Titel "Und irgendwann wird auch deine Trauer Hoffnungsfäden spinnen" Werke des Künstlers Piet Morgenbrodt. Zum Thema Suizid wird am Dienstag (10. September) um 18 Uhr zum fünften Mal in St. Jakobi ein Gedenkgottesdienst mit Bischöfin Kirsten Fehrs und Hauptpastorin Astrid Kleist gefeiert.  

Das Maschinenhaus der ehemaligen Landesirrenanstalt Domjüch in Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern.

Offene Türen "Jenseits des Guten und Schönen"

Fr 06.09.2013

Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, Gebäude aus der Nachkriegszeit oder einst abrissgefährdete Bauten stehen im Mittelpunkt beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September. In diesem Jahr geht es um "Unbequeme Denkmale" und Fragen wie diesen: Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt "bequeme" Denkmale? Einige Bauten sind nur an diesem Tag für die Öffentlichkeit zugänglich. Zahlreiche Veranstaltungen am Sonnabend und Sonntag greifen das Motto auf.  

In der Güstrower Pfarrkirche St. Marien wird derzeit ein neues digitales Portal erprobt.

Kirchen-Infos per Knopfdruck - digitales Portal im Test

Fr 06.09.2013

Güstrow. Moderne Technik hat längst Einzug in altehrwürdige Kirchen gehalten. Lautsprecheranlagen und induktive Höranlagen für Schwerhörige sind immer öfter anzutreffen. In der Güstrower Pfarrkirche St. Marien wird derzeit ein neues digitales Portal erprobt.  

Der "Ökumenische Tag der Schöpfung 2013" steht unter dem Motto: Gottes Schöpfung - Lebenshaus für alle.

Bischöfin Fehrs: "Die Erde ist ein wunderbarer Wohnplatz"

Fr 06.09.2013

Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs hat dazu aufgerufen, der Zerstörung der Schöpfung die Stirn zu bieten. Die Erde sei "ein wunderbarer Wohnplatz", doch die Menschheit steuere "auf eine ökologische Katastrophe zu", sagte Fehrs am Freitag beim ökumenischen "Tag der Schöpfung" in Hamburg. Gegen die Katastrophe könne helfen, das Staunen wieder zu lernen. "Denn wer staunt, ist mit dem Herzen dabei und empfindet Ehrfurcht", sagte sie. So lasse sich auch "erkennen, wie viel es zu schützen und deshalb konkret zu tun gibt".  

Die Hamburger Diakoniechefin Annegrethe Stoltenberg. Stoltenberg leitet das Diakonische Werk in Hamburg seit dem Jahr 2000 und wird zum Jahresende 2013 in den Ruhestand treten.

Diakoniechefin Stoltenberg: Sozialpolitik bleibt Daueraufgabe

Fr 06.09.2013

Hamburg. Hamburgs Diakoniechefin Annegrethe Stoltenberg (63) hat die sozialpolitische Orientierung am Gemeinwohl als "Daueraufgabe" einer solidarischen Gesellschaft bezeichnet. Die Diakonie werde "nicht müde, nach gerechteren und friedensstiftenden Lösungen von Notlagen zu suchen", sagte sie vor rund 400 Gästen aus Politik, Kirche und Gesellschaft als Gastgeberin beim "Abend der Begegnung" in Hamburg.  

Zum Anfang der Seite