Nachrichten

"Der Schwebende" von Ernst Barlach ist eine überlebensgroße Bronzefigur, die Ernst Barlach 1927 als Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs geschaffen hat und die später von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Güstrow erinnert an Entfernung der Barlach-Plastik der "Schwebende"

Mo 19.08.2013

Güstrow. Im Güstrower Dom wird am 23. August an die Entfernung der Ernst-Barlach-Plastik der "Schwebende" durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937 erinnert. Der Barlach-Experte Sebastian Giesen (Hamburg) hält einen Vortrag zum Thema "Ich bin ein Spieler aus Profession - der ambivalente Barlach".  

Eisenbahnwagon der Deutschen Reichbahn, mit dem Gefangene transportiert wurden, auf dem Gelände des Konzentrationslagers Neuengamme

Interreligiöses Gespräch in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Mo 19.08.2013

Hamburg. Die Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme veranstaltet am Sonntag, dem 25. August (15.30 Uhr) ein interreligiöses Friedensgespräch.  

Der Roller war zu klein geworden: Familie Tepelmann bekommen jetzt ein neues Spezialrad. Links: Pastor Tilman Fuß

"Spezialrad für Amelie": Kirchengemeinde sammelte 5.000 Euro

Mo 19.08.2013

Kaltenkirchen. Dank der schnellen Hilfe der evangelischen Kirchengemeinde Kaltenkirchen im Kreis Segeberg kann die unter Entwicklungsstörungen leidende Amelie Tepelmann (8) bald mit ihrem eigenen Fahrrad fahren. Die Gemeinde sammelte in nur wenigen Monaten 5.000 Euro.  

3.000 Menschen zeigen Solidarität mit Flüchtlingen

Mo 19.08.2013

Hamburg. Rund 3.000 Menschen haben am Sonnabend friedlich in der Hamburger Innenstadt demonstriert, um auf die Lage der in der Hansestadt gestrandeten Libyen-Flüchtlinge hinzuweisen. Sie forderten einen Aufenthaltsstatus für die etwa 300 Männer, die sich als Gruppe "Lampedusa in Hamburg" zusammengeschlossen haben.  

Die Band "Haudegen" beim Musikfestival "Jamel rockt den Förster" 2012

Bis zu 350 Menschen kamen zu "Jamel rockt den Förster"

Mo 19.08.2013

Jamel/Stralsund. Das siebte Open-Air-Rockfestival "Jamel rockt den Förster" hat am Wochenende bis zu 350 Menschen in den etwa 40 Einwohner zählenden Ort Jamel in Nordwestmecklenburg gelockt. Das Künstlerpaar Birgit und Horst Lohmeyer als Veranstalter wollte mit dem Event wieder Flagge gegen Rechtsextremismus zeigen. Auch in Stralsund starteten am 17. August Aktionstage gegen rechte Gewalt: "Rock gegen Rechts" bietet bis zum 13. September ein umfangreiches Musik- und Kulturprogramm in der Hansestadt.  

die derzeit saniert wird, mit  Blick über den Hafen

Schatzsuche auf dem Altonaer St. Petri-Kirchturm

Mo 19.08.2013

Hamburg. Die Turmspitzen der Altonaer St. Petri-Kirche waren am Freitag Ziel einer luftigen Schatzsuche. Beim Bau einer Kirche sei es üblich, Zeitdokumente in die Spitze einzuschließen, sagte Bernd Rickert, Vorsitzender des Kirchengemeinderats. "Leider war in unseren Spitzen nichts drin." Erhofft hatte er sich Münzen, Zeitungen oder alte Gemeindebriefe.  

Die "Jesus House Singers" der Kirchengemeinde Neukirchen bei Oldenburg mit Pastor Michael Thermann (l.)

Gospelmarathon: Neukirchener Gemeinde feiert zehn Jahre Gospeltage

Fr 16.08.2013

Neukirchen i.H. Mit einem achtstündigen Gospel-Marathon will die St.-Antonius-Gemeinde in Neukirchen bei Oldenburg (Holstein) am 17. August den zehnten Geburtstag der Neukirchener Gospeltage feiern. Zehn Chöre aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen den Marathon bestehen. Die Gemeinde erwarte bis zu 1.000 Besucher, meldete Kirchenkreissprecher Stefan Döbler.  

Adolph Menzels berühmtes Gemälde "Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci". Am Cembalo: Carl Philipp Emanuel Bach (Wikimedia Commons)

Gestatten, Bach: Aus der Seele muss man musizieren, nicht wie ein abgerichteter Vogel

Fr 16.08.2013

Potsdam/Hamburg. Der 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) wird in den sechs Geburts- und Wirkungsstätten des Komponisten mit einem umfangreichen Programm gefeiert. Die Bach-Städte Weimar, Leipzig, Frankfurt an der Oder, Potsdam, Berlin und Hamburg haben sich für das Kulturprojekt "Gestatten, Bach" zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Carl Philipp Emanuel Bach wird mit dem Projekt als "Star der Musikszene" vorgestellt, der sich vor allem am preußischen Hof in Potsdam einen Namen gemacht und dort Maßstäbe gesetzt hat.  

"Multikulturelle Wochen" in Rostock

Fr 16.08.2013

Rostock. Unter dem Motto "Willkommen in Rostock - Wer offen ist, kann mehr erleben" finden bis Dezember in Rostock die "Multikulturellen Wochen" statt.  

Syrische Kinder in einem Flüchtlingscamp in Bab Al-Salam (Foto vom 16.12.2012). Besonders die Kinder, die von ihren Familien getrennt nach Schleswig-Holstein gekommen sind, warten auf den Familiennachzug

Breitner will Verwandte von syrischen Flüchtlingen einreisen lassen

Fr 16.08.2013

Kiel. Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner (SPD) will Verwandten von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien eine Aufenthaltserlaubnis erteilen, wenn sie nach Deutschland einreisen wollen. "Der Familiennachzug ist eine humanitäre Selbstverständlichkeit", sagte Breitner in Kiel.  

Zum Anfang der Seite