Nachrichten

Symbolbild Hausarbeit

Nordkirche: Frauensynode bringt "Care-Geld" auf den Weg

Mo 11.11.2013

Kiel. Die Frauensynode der Nordkirche will sich verstärkt in Gesellschaft und Kirche für ein sogenanntes Care-Geld einsetzen. Damit sollen bisher unbezahlte Arbeiten in der Familie wie Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen künftig mit einem sozialversicherungspflichtigen Gehalt bezahlt werden.  

Tropensturm (Symbolbild).

Diakonie ruft zu Spenden für die Philippinen auf

Mo 11.11.2013

Rendsburg. Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein ruft zu Spenden für die Opfer das Taifuns Hayan auf den Philippinen auf. "Die vielen verzweifelten Menschen brauchen unsere Hilfe", sagte Landespastorin Petra Thobaben.  

Im Erzählcafé der Lübecker Ausstellung "Bruchstücke - Kindsein und der Zweite Weltkrieg" können Menschen von ihren Erlebnissen während des Krieges erzählen. Seelsorger, Pastoren und Historiker stehen für Gespräche zur Verfügung.

Erinnerungen im Erzählcafé: Kindsein im Zweiten Weltkrieg

Mo 11.11.2013

Lübeck. "Bin ich hier richtig, wenn ich erzählen möchte?", fragt Edith Vahl, während sie mit ihrem Rollator in die Kapelle von St. Marien in Lübeck kommt. Bevor sie sich setzt, sprudelt es schon aus der 88-Jährigen heraus: "Ich bin 1945 verschleppt worden und war zwei Jahre in Russland im Lager." Vahl ist Besucherin des Erzählcafés und der Ausstellung "Bruchstücke - Kindsein und der Zweite Weltkrieg", die der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg organisiert hat. Sie läuft über zwei Wochen und endet mit einem großen Gottesdienst am Volkstrauertag (17. November).  

Eines der Fenster mit Davidstern in der neuen Synagoge in Schwerin (Ausschnitt). Die frühere Synagoge wurde in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet.

Trauergebete und Gedenken an die Novemberpogrome vor 75 Jahren

Fr 08.11.2013

Schwerin. An die Ereignisse des 9. November 1938 hat Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) am Donnerstag in Schwerin erinnert. Der 9. November sei ein besonderer Tag in Deutschland, denn „dieses Datum steht für die Verfolgung und Ermordung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus und damit für das schlimmste Verbrechen in der Deutschen Geschichte”.  

Eine Indio-Krippe aus Peru, um 2000, aus der Sammlung Hilke Ehlers, Bordesholm.

Internationale Krippenschau in der Lübecker Altstadt

Fr 08.11.2013

Lübeck. Krippenfiguren aus allen Kontinenten sind von Sonntag (10. November) an im St. Annen-Museum in der Lübecker Altstadt zu sehen. Unter dem Motto "Was macht das Zebra an der Krippe?" werden bis zum 2. Februar rund 500 Exponate gezeigt, darunter auch Stücke aus der Lübecker Völkerkundesammlung. Eine solche Ausstellung der besonderen Art bereichere die "Weihnachtsstadt Lübeck", sagte Museumsdirektor Hans Wißkirchen am Freitag bei der Präsentation.  

Michel-Hauptpastor: Arbeit ist Gottesdienst

Fr 08.11.2013

Hamburg. Die Reformation hat nach den Worten von Michel-Hauptpastor Alexander Röder auch das Bild der Arbeit reformiert. Martin Luther habe die Arbeit als einen Auftrag Gottes gesehen, sagte Röder am Donnerstag beim "Zeit"-Wirtschaftsforum im Hamburger Michel. Auch wenn es befremdlich klingen möge, sei auch die Arbeit ein "Gottesdienst". Ausgang für die Arbeit sei aus evangelischer Sicht der Sonntag. Daher beginnen alte Kalender die Woche mit dem Sonntag. Erst in den 1970er Jahren seien die Kalender so umgestellt worden, dass die Woche mit dem Montag beginnt.  

Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Gerhard Ulrich (Foto), sprach zum Auftakt der Generalsynode der VELKD  in Düsseldorf.

Bischof Ulrich: Bergpredigt kann die Herzen der Menschen regieren

Fr 08.11.2013

Schwerin/Düsseldorf. Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Gerhard Ulrich, hat der Kirche empfohlen, bei politischen Wortmeldungen mit dem Evangelium zu argumentieren. "Wir gehören nicht an die Spitze jeder Bewegung, aber an die Seite der Menschen", sagte Ulrich zum Auftakt der lutherischen Generalsynode am Donnerstag in Düsseldorf. Der Politik gehe es um den Schutz der Menschenwürde und die Gestaltung des Zusammenlebens, "darum gehört die Kirche in die Politik", folgerte der Landesbischof der Nordkirche.  

Theologen müssen sich in den Gemeinden als "Unternehmer" behaupten.

Wenn der Pastor zum Manager wird: Theologen als Unternehmer

Fr 08.11.2013

Greifswald/Stuttgart. Pastoren werden an der Universität zu Gelehrten ausgebildet, müssen aber später in der Gemeinde jede Menge organisieren und verwalten. Der Theologieprofessor Michael Herbst bringt ihnen deshalb "spirituelles Gemeindemanagement" bei.  

Gedenk-Statue im Innenbereich des Hamburger Mahmnals St. Nikolai

Konzert und Gottesdienst - Pogromgedenken in Hamburg

Do 07.11.2013

Hamburg. Mit einem Mahn- und Gedenkgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen in der Speicherstadt erinnert die evangelische Kirche in Hamburg am Sonntag (10. November, 17 Uhr) an die Pogrome gegen Juden vor 75 Jahren. Die beiden Kirchenkreise laden ein, Schuld von Volk, Staat und Kirche zu bedenken.  

Kinderschutzbund begrüßt Millionennachschlag für Kinderbetreuung

Do 07.11.2013

Kiel. Der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein hat es begrüßt, dass das Land weitere zehn Millionen Euro für den Krippenausbau zur Verfügung stellt.  

Zum Anfang der Seite