Nachrichten

Bischöfin Kirsten Fehrs bei der Eröffnung der Hamburger Nacht der Kirchen 2013

Knapp 100.000 feierten Hamburger „Nacht der Kirchen”

Mo 16.09.2013

Hamburg. Rund 97.000 Besucher aus Hamburg und Umgebung haben am Sonnabend die zehnte "Nacht der Kirchen" gefeiert. Trotz des Regenwetters waren es etwa 4.000 mehr als im Jahr zuvor, teilte der Kirchenkreis Hamburg-Ost mit.  

Ernte von fairtrade-gesiegelter Quinoa in Bolivien (Symbolbild).

Eine "Faire Woche" lang nachhaltige Events

Mo 16.09.2013

Die Chancen des gerechten Handels für Jung und Alt rückt die Faire Woche in diesem Jahr in den Mittelpunkt. Für alle Generationen, sowohl in den Entwicklungsländern als auch im Norden, habe der faire Handel etwas zu bieten, betonte das Forum Fairer Handel zum Auftakt der Initiative. Bei der Fairen Woche bis zum 27. September informieren Weltläden und Gruppen bundesweit mit zahlreichen Aktionen, Vorträgen und Probierangeboten.  

Fehrs: Hilfe für St. Pauli-Flüchtlinge "keine Sozialromantik"

Mo 16.09.2013

Hamburg. Die breite Unterstützung für die etwa 70 Libyen-Flüchtlinge in der St. Pauli-Kirche ist nach den Worten von Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs "keine Sozialromantik". Vielmehr gehe es darum, "im Rahmen eines schmalen Rechtsweges Menschenrecht zu ermöglichen", sagte sie anlässlich 180-Jahre-Feier der Ev. Stiftung "Das Rauhe Haus" in Hamburg.  

Letzte Zuflucht: Die Syrerin Mariam al-Hariri (37) ist mit ihren Kindern  nach Deutschland geflohen

Landesbischof Ulrich beklagt unwürdigen Umgang mit Flüchtlingen

Fr 13.09.2013

Berlin/Schwerin. Der Landesbischof der Nordkirche, Gerhard Ulrich, setzt sich gemeinsam mit rund 200 Prominenten aus Kirchen, Politik und Wissenschaft in einem Appell für eine menschlichere Behandlung von Flüchtlingen in Deutschland ein. „Wir fordern eine Politik, die Flüchtlinge schützt und nicht zur Zielscheibe rassistischer Hetze werden lässt”, heißt es in der am Freitag in Berlin veröffentlichten Erklärung.  

Barbara Hoffmann-Fliedner am Hörer, konzentriert, resolut. Durchschnittlich dreimal pro Monat kümmerte sie sich um Ratsuchende. Für ihr unermüdliches, jahrzehntelanges Engagement, erhielt die 87-Jährige vor zehn Jahren das Bundesverdienstkreuz.

Deutschlands älteste Telefonseelsorgerin hört auf

Fr 13.09.2013

Hamburg. Als Telefon-Seelsorgerin hat Barbara Hoffmann-Fliedner mehr als 12.000 Beratungsgespräche geführt. Mehr als 50 Jahre lang war die mittlerweile 87-jährige Hamburgerin ehrenamtlich beim Diakonischen Werk tätig. Jetzt ist die älteste Telefonseelsorgerin Deutschlands in den "Ruhestand" gegangen.  

Die Nordkirche trauert um Pastorin Kerstin Möller. Die Leiterin des Frauenwerks der Nordkirche starb am 11. September 2013 (Archivbild von 2008)

Ehemalige Leiterin des Nordkirchen-Frauenwerkes gestorben

Do 12.09.2013

Flensburg. Pastorin Kerstin Möller, ehemalige Leiterin des Frauenwerks der evangelischen Nordkirche, ist am Mittwochnachmittag (11. September 2013) an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Die 49-Jährige starb im Kreise ihrer Familie in Flensburg, teilte das Frauenwerk in Kiel mit.  

Afrikanische Flüchtlinge in der Hamburger St. Pauli Kirche. (Archiv)

"Die Schutzbefohlenen": Thalia-Inszenierung mit St. Pauli-Flüchlingen

Do 12.09.2013

Hamburg. Ein gemeinsames Projekt plant das Hamburger Thalia Theater mit der St. Pauli-Kirche und der dort untergebrachten afrikanischen Flüchtlingsgruppe. In einer Urlesung soll der jüngste Text der Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek "Die Schutzbefohlenen" am Sonnabend (21. September, 19 Uhr) in der St. Pauli Kirche inszeniert werden, teilte der Intendant des Thalia Theaters Joachim Lux mit.  

Die erste syrische Fluechtlingsgruppe ist am Mittwoch (11.09.2013) auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen mit einer vom Bund gecharterten Maschine gelandet.

Synodenpräses Tietze für die Aufnahme von mehr syrischen Flüchtlingen

Do 12.09.2013

Kiel. Der Synodenpräses der Nordkirche, Andreas Tietze, hat sich für die Aufnahme von deutlich mehr syrischen Flüchtlingen in Deutschland ausgesprochen. Er begrüßte eine entsprechende Forderung des Grünen-Spitzenkandidaten Jürgen Trittin. Dieser hatte verlangt, dass über das bisherige Sonderkontingent von 5.000 hinaus bis zu 50.000 Syrern die Einreise erlaubt werden soll.  

Die ehemalige Lübecker Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter mit ihrem Ehemann, dem ehemaligen Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Philip Potter, in ihrem Garten in Lübeck (Archiv 2011).

Alt-Bischöfin Wartenberg-Potter stellt ihre Biografie vor

Mi 11.09.2013

Lübeck. Die ehemalige Lübecker Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter feiert am Montag (16. September) ihren 70. Geburtstag. Dazu präsentiert sie am 26. September (19 Uhr) in der Kieler Marktkirche St. Nikolai ihre Lebenserinnerungen "Anfängerin. Zeitgeschichten meines Lebens".  

Hamburgs Kirchengemeinden werden immer internationaler (Symbolbild).

Hamburgs Kirchenlandschaft wird immer internationaler

Mi 11.09.2013

Hamburg. Hamburgs Kirchengemeinden werden offenbar immer internationaler. Mehr als die Hälfte aller Menschen, die aus dem Ausland nach Hamburg einwanderten, seien Christen, sagte Martina Severin-Kaiser, Ökumenebeauftragte der Nordkirche. Die Zahl der Gemeindegründungen habe in den vergangenen Jahren stark zugenommen.  

Zum Anfang der Seite