Nachrichten

Holzstich "Hexenverbrennung" (Ausschnitt)nach einer Zeichnung von Gottfried Franz (Symbolbild).

Die vergessenen Hexen von Schleswig - 38 Frauen im Mittelalter hingerichtet

Fr 10.01.2014

Schleswig. In Schleswig erinnert eine besondere Ausstellung an das Schicksal von Frauen, die der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden. Eröffnet wird die Schau am Sonnabend, 11. Januar (15 Uhr), initiiert wurde sie von der "Arbeitsgruppe Hexenprozesse Schleswig", die sich für die Rehabilitation der zu Unrecht Angeklagten einsetzt.  

Titelbild zum Weltgebetstag 2014 "Wasserströme in der Wüste" (Souad Abdelrasoul/ Ägypten © WGT e.V.)

Vorbereitungen für den Weltgebetstag "Wasserströme in der Wüste"

Do 09.01.2014

In den Kirchengemeinden der Nordkirche laufen die Vorbereitungen für den Weltgebetstag (WGT) auf Hochtouren. "Wasserströme in der Wüste" lautet das Thema in diesem Jahr. In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im "Arabischen Frühling" verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihren Gottesdienst. Der Tag wird am Freitag, 7. März, in mehr als 170 Ländern gefeiert. In zahlreichen Werkstätten bereiten sich derzeit Frauen in der Nordkirche vor.  

Alttestamentler Niemann wird mit Kolloquium verabschiedet

Do 09.01.2014

Rostock. Mit einem Kolloquium ehrt die Universität Rostock am 31. Januar ihren scheidenden Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie, Hermann Michael Niemann (65). Der evangelische Theologe beendet am 31. März seine aktive Dienstzeit, teilte die Theologische Fakultät in der mecklenburgischen Hansestadt mit. Thema des Kolloquiums ist Jerusalem. In Vorträgen soll die Bedeutung Jerusalems aus historischer, archäologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden.  

Flüchtlingspastorin Fanny Dethloff hört auf

Do 09.01.2014

Hamburg. Pastorin Fanny Dethloff (54), Flüchtlingsbeauftragte der evangelischen Nordkirche, gibt ihr Amt im Sommer auf. Es sei üblich, dass kirchliche Ämter auf zehn Jahre vergeben würden und sie sei jetzt zwölf Jahre dabei, sagte Dethloff am Donnerstag in Hamburg dem epd. Sie habe den Eindruck, dass der Stellenwert der Flüchtlingsarbeit in der Nordkirche mittlerweile anerkannt sei, so dass sie die Aufgabe mit gutem Gewissen in andere Hände übergeben könne.  

Arbeiterinnen am Fließband einer Hähnchenschlachterei.

100 Jahre Fließband - gerät die Menschlichkeit unter die Räder?

Do 09.01.2014

Vechta. Dietrich Bonhoeffer hat einmal gesagt, es könne die Situation eintreten, in der es für die Kirchen darauf ankäme "nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen". In den vergangenen Monaten ist mir durch Erfahrungen und Beobachtungen in einem bestimmten Wirtschaftssegment klar geworden: Hier müssen die Kirchen eingreifen und bremsen.  

Finkenwerder Kirche erhält gestohlenes Schiff zurück

Mi 08.01.2014

Hamburg. Die evangelische St. Nikolai-Kirche auf der Hamburger Elbinsel Finkenwerder hat ihr gestohlenes Ewer-Modell zurück. Das Schiffsmodell soll künftig im Haupteingang der Kirche ("Paradies") über dem Motto von Gorch Fock "Seefahrt ist not" hängen.  

Die Petrus-Kirche im Kieler Stadtteil Wik.

Bund unterstützt Kieler Petrus-Kirche mit 350.000 Euro

Mi 08.01.2014

Kiel. Für die Substanzerhaltung und Restaurierung der Kieler Petrus-Kirche hat der Bund 350.000 Euro zur Verfügung gestellt. Schleswig-Holsteins Kulturministerin Anke Spoorendonk (SSW) wird den Bescheid am Freitag (10. Januar) an den Altholsteiner Propst Stefan Block übergeben, kündigte das Kulturministerium an.  

Jaschke feierte Silbernes Bischofsjubiläum in Hamburg

Mi 08.01.2014

Hamburg. Der katholische Bischof Hans-Jochen Jaschke (72) hat am Mittwoch im Hamburger Marien-Dom sein Silbernes Bischofsjubiläum gefeiert. Er wurde vor 25 Jahren am 8. Januar 1989 in Osnabrück zum Bischof geweiht. Damit ist er der am längsten amtierende Bischof in der Geschichte Hamburgs.  

Das Münster von Bad Doberan aus der Vogelperspektive

Kirche ganz oben - Führungen bis ins Deckengewölbe

Mi 08.01.2014

Bad Doberan. Besucher des Doberaner Münsters können sich in diesem Jahr auf 1.400 öffentliche Führungen und Veranstaltungen freuen. Dazu zählen auch rund 670 spezielle Deckengewölbe-Führungen in den Dachbereich bis hinauf zu den drei Glocken, mehr als 70 Führungen für Kinder sowie rund 25 Konzerte, teilte die Münsterverwaltung mit.  

Einige Pilgerwege laufen quasi direkt vor unserer Haustür entlang. Sie queren Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg und führen über Dänemark, Schweden und Norwegen in den Norden Skandinaviens.

Pilger-Messe in Hamburger Hauptkirche St. Jacobi

Di 07.01.2014

Hamburg. In der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße) findet am 22. Februar die jährliche Pilger-Messe statt. Sie ist seit sechs Jahren ein fester Anlaufpunkt bei Pilgerinteressierten. Mit einem Sternpilgern aus allen Himmelsrichtungen ab 9 Uhr beginnt der Tag.  

Zum Anfang der Seite