Nachrichten

Das Pastoren-Ehepaar Michael und Sylvia Goltz in Schwabstedt (Kreis Nordfriesland).

Pastorenehepaar will mit einer Wette Kirchenbänke füllen

Fr 27.09.2013

Schwabstedt. Mit einer Gottesdienst-Wette will das Pastoren-Ehepaar Michael (46) und Sylvia Goltz (45) in Schwabstedt (Kreis Nordfriesland) für volle Kirchenbänke am Sonntag sorgen. Grund ist der Besucherschwund in ihrer St. Jakobi-Kirche: Waren es 2004 noch durchschnittlich 80 Besucher, so sind es nur noch 40. "Diesen Trend wollen wir stoppen", sagt Pastor Michael Goltz. Zum Start der Wette am Sonntag (29. September) wird ein Freiluft-Gottesdienst auf dem Bauernmarkt des 1.300-Einwohner-Ortes gefeiert.  

Reife Äpfel an einem Ast.

Ohlsdorfer Friedhof bietet Gräber unter Apfelbäumen

Do 26.09.2013

Hamburg. Der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg wird künftig auch Gräber unter Apfelbäumen anbieten. Der Friedhof wolle damit einen persönlichen Ort des Gedenkens schaffen. Eröffnet wird der Apfelbaum-Hain am Mittwoch, 2. Oktober um 14 Uhr in der Nähe der Kapelle 2.  

Dürre bedroht Menschenleben.

Dürre in Afrika - Bischof Ulrich ruft zu Spenden für Namibia auf

Do 26.09.2013

Schwerin/Hannover. Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich hat zu Spenden für die Nothilfe in Namibia aufgerufen. Rund 800.000 Menschen würden dort akut unter Hunger leiden. Durch die dort herrschende Dürre – die schlimmste seit dreißig Jahren – drohe eine humanitäre Katastrophe.  

Zu den typischen Vertretern des friesischen Steinhauses gehört das Pfarrhaus in Stapelmoor. Dieser Bautyp entstand etwa um die Mitte des 14. Jahrhunderts im Herrschaftsgebiet der ostfriesischen Häuptlinge. (Foto: Jens Schulze)

Das Pfarrhaus zwischen Mythos und Wirklichkeit

Do 26.09.2013

Das evangelische Pfarrhaus: Fast 500 Jahre hat es auf dem Buckel, aber das Fundament bröckelt. Überall wird über die Zukunft der Dienstwohnungspflicht diskutiert. Oft geht es um profane Dinge: Das Haus ist zu groß für den neuen Pfarrer. Gemeinden fusionieren – wo wohnt die Pfarrerin? Am Pfarrhaus lassen sich diverse Themen rund um die Zukunft von Kirche, Gemeinde und Pfarramt beispielhaft diskutieren.  

Ein Kind wird getauft.

Statistik: Weniger Taufen in der Nordkirche

Mi 25.09.2013

Kiel. Angesichts gesunkener Geburtenzahlen sind in der evangelischen Nordkirche weniger Kinder getauft worden. Gab es 2012 in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 15.706 Kindertaufen, so waren es ein Jahr zuvor noch 16.305 und im Jahr 2002 sogar noch knapp 21.000. Die meisten Christen werden bereits als Kinder getauft.  

Seungwan Lee spielte Violinenstücke von Paul Hindemith zur Eröffnung des Info-Pavillions.

Info-Pavillon erinnert an Hamburger KZ-Transporte

Mi 25.09.2013

Hamburg. Eine Gedenkstätte in der Hamburger Hafen-City soll künftig an die Deportation von mehr als 7.500 Juden, Sinti und Roma erinnern. Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos) eröffnete einen Pavillon, der über die Deportationen vom ehemaligen "Hannoverschen Bahnhof" informiert.  

Altar und Kanzel der Schelfkirche in Schwerin.

Schelfkirche: Ort der Begegnung und Kultur

Di 24.09.2013

Schwerin. Zum 300. Geburtstag der Schelfkirche St. Nikolai in Schwerin hat Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) das Barock-Bauwerk als "eines der wertvollstes Denkmäler in Mecklenburg-Vorpommern" gewürdigt. "Die älteste Turmglocke schlägt hier, die älteste öffentliche Uhr und der älteste Kirchturm der Stadt", sagte er im Festgottesdienst am Dienstag in Schwerin. Zugleich sei die Kirche "ein hochattraktiver Ort für besondere Anlässe und kulturelle Veranstaltungen".  

Erwachsene Darsteller beim Labeser Krippenspiel (2010) im Dorf Schwüblingsen bei Hannover (epd-Archiv).

Pastorin startet Krippenspiel für Erwachsene

Di 24.09.2013

Kiel. Weihnachtliche Krippenspiele mit Kindern haben in den festlichen Heiligabendgottesdiensten (24. Dezember) der Nordkirche Tradition. Jetzt wagt sich die Kieler Pastorin Britta Timmermann von der St. Jürgen-Kirche (Königsweg) an ein Experiment und will ein Krippenspiel mit Erwachsenen auf die Kirchenbühne bringen. Dafür sucht sie ab sofort Laien, es sind noch Rollen zu vergeben. Auch Jugendliche ab 15 Jahre können mitmachen.  

Bischof Gerhard Ulrich nach dem Festgottesdienst zu seiner Einführung als erster Landesbischof der evangelischen Nordkirche im August in Schwerin

Nordkirche veranstaltet Fachkongress "Aufbruch im Norden"

Di 24.09.2013

Schwerin. Unter dem Motto "Aufbruch im Norden" veranstaltet die evangelische Nordkirche einen zweitägigen Fachkongress zu gesellschaftspolitischen Fragen am 27. und 28. September in Schwerin. Erwartet werden rund 200 geladene Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden, kündigte Landesbischof Gerhard Ulrich in der mecklenburgischen Landeshauptstadt an. "Die Mitwirkung der Nordkirche an der Gestaltung der Gesellschaft reicht über den Sonntag hinaus", sagte Ulrich.  

"Contra" bekommt einen Beratungsbus für den Einsatz gegen Frauenhandel.

"Contra" mit Beratungsbus gegen Frauenhandel

Di 24.09.2013

Kiel. Die evangelische Fachstelle gegen Frauenhandel in Schleswig-Holstein "Contra" wird mobiler. Demnächst werden die Mitarbeiterinnen mit einem VW-Beratungsbus im Einsatz sein, um bedrohten Frauen zu helfen, kündigte Mitarbeiterin Surya Stülpe am Montag in Kiel an. Der Bus kostet 37.662 Euro und wird am 21. Oktober geliefert. Das Geld wurde gespendet, in Gottesdienst-Kollekten gesammelt und vom Förderverein bereit gestellt.  

Zum Anfang der Seite