Nachrichten

Musik-Festspiele (Symbolbild)

Lübecker Kirchen veranstalten Kantaten-Jahr

Fr 28.12.2012

Lübeck. Die evangelischen Kirchengemeinden in Lübeck und der Propstei Lauenburg veranstalten 2013 gemeinsam ein Kantaten-Jahr. Unter dem Motto "Cantate 2013" wird an jedem Sonn- und Feiertag ein Gottesdienst mit geistlicher Vokalmusik angeboten.  

Der Greifswalder Bischof Hans-Jürgen Abromeit (Mitte) beim Eröffnungsgottesdienst der ersten Tagung der Nordkirchen-Synode (Archiv, November 2012).

Greifswalder Bischof zieht positive Nordkirchen-Zwischenbilanz

Fr 28.12.2012

Greifswald. Sieben Monate nach Gründung der evangelischen Nordkirche hat der Greifswalder Bischof Hans-Jürgen Abromeit eine positive Zwischenbilanz gezogen. Die Erwartungen, die in die Fusion gesetzt wurden, hätten sich bisher bestätigt, sagte Abromeit dem Evangelischen Pressedienst (epd). In Pommern sei eine passende kirchliche Struktur etabliert worden mit Kreissynode, Propstamt und Kirchenkreisrat.  

Häuserfassaden in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel.

"Energie und Wohnraum dürfen nicht zum Luxusgut werden"

Do 27.12.2012

Kiel. Schleswig-Holsteins Bürgerbeauftragte Birgit Wille (SPD) hat angesichts steigender Mieten und Energiepreise bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen gefordert. "Das Wohnen in Schleswig-Holstein ist für viele Menschen kaum noch bezahlbar", beklagte sie in Kiel anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels.  

Motorrad-Pastor Erich Faehling führt den Motorradkonvoi durch Hamburg an (Archiv 2010).

MOGO-Pastor Erich Faehling hört am Jahresende auf

Do 27.12.2012

Hamburg/Neumünster. Kein Pastor in Norddeutschland hat regelmäßig so viele Gottesdienst-Besucher wie Erich Faehling: Wenn er alljährlich im Motorrad-Gottesdienst (MOGO) vor dem Hamburger Michel predigt, hören zwischen 30.000 und 40.000 Menschen zu. Wenn seine Gemeinde nach dem Segen auf ihre Motorräder steigt, wird eigens die Autobahn A7 gesperrt. Doch am 31. Dezember ist für ihn Schluss: Faehling gibt sein Ehrenamt als MOGO-Pastor auf. Ein Nachfolger wird noch gesucht.  

Brot statt Böller - Freude teilen (Plakatausschnitt)

"Brot statt Böller" - Spendenaktion zum Jahreswechsel

Do 27.12.2012

Hamburg / Bargteheide. Hamburgs Diakoniechefin Annegrethe Stoltenberg hat auch in diesem Jahr dazu aufgerufen, einen Teil der Feuerwerks-Kosten zu Silvester für "Brot für die Welt" zu spenden. "Für die meisten gehört eine laute und bunte Silvesterfeier einfach dazu", sagte Stoltenberg. Aber "noch schöner" sei es doch, zugleich an die Menschen in der Welt zu denken, die Hunger leiden. "Freude teilen" heißt darum der diesjährige Zusatz auf dem Plakat der Aktion.  

Albig: "Engagement braucht Anerkennung und Dank"

Do 27.12.2012

Kiel. In Schleswig-Holstein können ab 2013 Traditionsvereine und etablierte Verbände mit einer Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten geehrt werden. Das regelt ein Erlass, der am 1. Januar in Kraft tritt.  

Pflegerin und Bewohnerin im Altenheim, Hand in Hand.

Kirchentagspräsident Robbers: Kirchen sollten als Arbeitgeber Vorbild sein

Do 27.12.2012

Hamburg. Kirchentagspräsident Gerhard Robbers kritisiert einen Teil der Arbeitgeber im kirchlichen Sektor. Die Kirchen müssten "in ihren Einrichtungen ein Beispiel sein und besser wirtschaften - nicht mehr Geld verdienen, sondern ein Vorbild im Umgang mit den Beschäftigten sein", sagte der Jurist Robbers der Beilage "Christ und Welt" in der Wochenzeitung "Die Zeit". Es gebe "zu viele Betriebe, die das nicht sind".  

Kirchenfenster, Schwerin (c) Lambert Parren / iStockphoto

"Helfen, unsere Welt etwas heller zu machen"

Mi 26.12.2012

Schwerin. Das große Licht von Weihnachten, das Jesuskind in der Krippe, "ist mehr als ein Aufruf zur Menschlichkeit. Es erinnert uns daran, wer wir in Gottes Augen sind." Darauf verwies Bischof Andreas von Maltzahn am Heiligabend in Christvespern in Goldberg und Dobbertin.  

Friedenstaube / Symbol (c) chuwy / iStockphoto

Die Bischöfe kritisieren in ihren Weihnachtspredigten Waffenexporte

Mi 26.12.2012

Hamburg/Schleswig/Lübeck/Schwerin. Zu Weihnachten haben die Bischöfe in Norddeutschland scharfe Kritik an der rasanten Entwicklung deutscher Waffenexporte geübt. "Mit dem Verkauf von Schusswaffen und Kriegsgerät endet auch die Kontrolle über diese Waffen", sagte Bischof Gerhard Ulrich im Schleswiger Dom. Deutschland gehe damit politisch "ein unkalkulierbares Risiko" ein. Die christliche Weihnachtsbotschaft spricht dagegen von einem "Gott des Lebens". "Gott ist ein Entwaffner, nicht ein Bewaffner", sagte der Vorsitzende der Vorläufigen Kirchenleitung der Nordkirche.  

Maria und Jesus (c) cstar55 / iStockphoto

Es waren einmal drei Sterndeuter

So 23.12.2012

Weihnachten 2012. Mag sein, Sie haben gerade eine Tasse Kaffee vor sich. Und einen Moment Ruhe. Gut so. Jetzt ist es Zeit, Zeit zu haben. Für sich. Für die, die Sie von Herzen lieben und auf deren Besuch Sie sich vielleicht gerade jetzt freuen. Weihnachten ist eine Sternstunde. Nicht nur der eigenen Familie. Es ist eine Sternstunde der Menschheit, in der Gott aufscheinen lässt, was er uns über das ganze Leben hin schenkt: die Zeit zum Atemholen. Das Glück, jemanden lieben zu können. Das Kind, so sehnsüchtig erwartet. Die gute Hoffnung, an die man kaum mehr glauben mochte. Segen.  

Zum Anfang der Seite