Nachrichten

Worte des Kirchentags 2015

So 07.06.2015

Lesen Sie hier die „Worte des Kirchentags 2015” in Stuttgart - aufgelesen und zusammengestellt vom Evangelischen Pressedienst. Wir zitieren unter anderen Bundespräsident Joachim Gauck, Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, den Tübinger Politologen und Friedensforscher Andreas Hasenclever.  

Jugendliche beim Stuttgarter Kirchentag (epd-bild)

Ein Hoch auf den Kirchentag!

So 07.06.2015

Auch am Schlusstag des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentags strömten wieder Zehntausende Menschen aus überfüllten U-Bahnen zum Stuttgarter Wasengelände. Gemeinsam feierten sie unter freiem Himmel den Abschlussgottesdienst.  

Kirchentagspraesident Andreas Barner, der frühere UN-Generalsekretaer Kofi Annan und Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD, v.l.) beim Kirchentag-Podium "Die Welt ist aus den Fugen. Wer übernimmt Verantwortung in Krisen und Konflikten?"

Evangelischer Kirchentag fordert ein Ende des Sterbens im Mittelmeer - Streitpunkt militärische Intervention

So 07.06.2015

Gewalt sei nie eine Lösung, aber manchmal nötig, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm. Das sehen Kofi Annan und Außenminister Steinmeier ähnlich - aber bei weitem nicht alle Teilnehmer des zu Ende gehenden Kirchentags.  

Beim Kirchentags-Schlussgottesdienst in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen

95.000 Menschen feierten den Schlussgottesdienst des Kirchentags

So 07.06.2015

Stuttgart. Mit einem Abschlussgottesdienst ging in Stuttgart der evangelische Kirchentag zu Ende. Zehntausende Gläubige feierten den Freiluftgottesdienst auf dem Cannstatter Wasen. Aktuelle politische Themen vom Flüchtlingsschutz über die Homo-Ehe bis zu den Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP standen im Mittelpunkt der mehr als 2.500 Veranstaltungen des Kirchentages.  

Engagiert gegen rechte Gewalt: der Schauspieler Hardy Krüger und Anetta Kahane von der Amadeu-Antonio-Stiftung

Hardy Krüger warb in Schwerin für Projekte gegen Rechts

Sa 06.06.2015

Schwerin. Der Schauspieler Hardy Krüger (87) hat am Sonnabend in Schwerin um Unterstützung für Projekte gegen Rechtsextremismus geworben. Dazu gehöre auch „das persönliche Engagement für die Demokratie und gegen Ausländerfeindlichkeit”. Jeder Mensch, der in Not ist, müsse in Deutschland Aufnahme finden, sagte der international erfolgreiche Mime.  

Mit einer Gesundheitskarte können Flüchtlinge in Hamburg und Bremen zum Arzt gehen

Eine Gesundheitskarte macht Flüchtlingen das Leben leichter

Sa 06.06.2015

Hamburg/Bremen. Bundesweit dürfen Flüchtlinge nur in Hamburg und Bremen ohne Antrag einfach so zum Arzt gehen. Eine Gesundheitskarte für Asylsuchende macht's möglich. Nun ist eine Einführung über die beiden Stadtstaaten hinaus im Gespräch. Ein langwieriger Prozess.  

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht zum Thema "Digital und klug? - Wie wir Wirtschaft und Gesellschaft gestalten"

Experten: Digitalisierung wird Alltagsleben extrem verändern

Fr 05.06.2015

Experten zufolge wird die Digitalisierung die Menschen in ein völlig neues Alltags- und Arbeitsleben führen. Beim evangelischen Kirchentag in Stuttgart nannte der Generalsekretär der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Michael Klein, computergesteuerte Haushaltsgeräte und Fahrzeuge als Beispiele.  

Kirchentag debattiert um Freihandelsabkommen und Flüchtlingspolitik

Fr 05.06.2015

Beim Kirchentag in Stuttgart haben sich Kirchenvertreter und Politiker am Freitag eine lebhafte Debatte über das Freihandelsabkommen TTIP geliefert. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, kritisierte den geplanten Vertrag zwischen EU und USA scharf. Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) dagegen erklärte, es könne nicht der Anspruch einer aufgeklärten Gesellschaft sein, ein solches Vorhaben „schon abzulehnen, bevor fertig verhandelt wurde”.  

Hamburg setzt sich für Homo-Ehe ein

Do 04.06.2015

Hamburg. Ein neuer Vorstoß für eine gleicheschlechtliche Ehe: Hamburg wird gemeinsam mit Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen einen Entschließungsantrag zur Homo-Ehe in den Bundesrat einbringen.  

Bitte recht freundlich: Die Pfadfinder aus Schleswig-Holstein und ihr Schnappschuss mit dem Staatsoberhaupt

Die Pfadfinder und ihr Schnappschuss mit dem Bundespräsidenten

Do 04.06.2015

Kiel/Stuttgart. Ein unverhofftes Treffen mit einem Prominenten hatten Nordkirchen-Pfadfinder auf dem Kirchentag. Dem vorbei laufenden Bundespräsidenten Gauck riefen sie zu, dass sie ein Foto wollten. Das Staatsoberhaupt reagierte prompt.  

Zum Anfang der Seite