Nachrichten

Seit Anfang Juni campieren etwa 80 Afrikaner in der Hamburger St. Pauli-Kirche.

Lampedusa-Flüchtlinge in Hamburg: Nordkirche hofft auf Deeskalation

Mi 16.10.2013

Hamburg. Die evangelische Nordkirche hat den Hamburger Senat zu neuen Gesprächen über die Lampedusa-Flüchtlinge aufgerufen. Zugleich dürfe der "Weg der Eskalation" nicht weiterbeschritten werden, sagte der evangelische Propst und Bischofsvertreter Karl-Heinrich Melzer in Hamburg. Seit Anfang Juni campieren etwa 80 Afrikaner in der Hamburger St. Pauli-Kirche.  

Armut (Symbolbild)

Armutsbegegnungen im Hamburger "Herz As"

Di 15.10.2013

Hamburg. Zum Internationalen UN-Tag zur Überwindung der Armut lädt die kirchliche Initiativgruppe "Armut begegnen" am Donnerstag (17. Oktober) in die Tagesstätte "Herz As" für wohnungslose Menschen (Norderstraße 50). St. Jacobi-Hauptpastorin Astrid Kleist wird um 17 Uhr eine kurze Andacht halten.  

Für verstorbene Berwohner brennen im Hospiz Kerzen (Symbolfoto)

"Gemeinsam für ein würdevolles Sterben" - Benefiz-Konzert im Michel

Di 15.10.2013

Hamburg. Mit einem Benefiz-Konzert wird am Sonnabend (19. Oktober) um 19 Uhr in der Hauptkirche St. Michaelis die diesjährige Hamburger Hospiz-Woche eröffnet. Hospiz- und Palliativeinrichtungen laden eine Woche lang mit rund 60 Veranstaltungen zur Auseinandersetzung mit Tod, Trauer und Sterben ein.  

Evangelische Akademiewoche unter dem Motto "Hier stehe ich und kann auch anders" (Symbolbild)

Handlungsfreiheit: "Hier stehe ich und kann auch anders"

Mo 14.10.2013

Hamburg/Kiel. Die Evangelische Akademie der Nordkirche veranstaltet vom 27. Oktober bis 3. November eine Veranstaltungsreihe zum Thema Handlungsfreiheit. Unter dem Titel "Hier stehe ich und kann auch anders" thematisieren rund 25 Veranstaltungen in Hamburg und Schleswig-Holstein Alternativen zum Wirtschaftssystem, in der Flüchtlingspolitik, bei der Lebensführung und im Dialog mit Religionen. Prominente Gäste sind Ex-Bischöfin Margot Käßmann, Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und Bundesärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery.  

Die Lübecker Synagoge soll saniert werden.

Älteste Synagoge Schleswig-Holsteins wird saniert

Mo 14.10.2013

Lübeck. Die Lübecker Synagoge kann endlich erneuert werden. Die Sanierung werde voraussichtlich noch in diesem Jahr beginnen, teilte die Geschäftsleiterin Yelizaveta Paliy mit. Die To-Do-Liste ist lang, denn das Gebäude ist marode: Die Frauenempore ist nicht stabil, tiefe Risse ziehen sich an den Wänden entlang, der Keller muss trockengelegt, Heizung und Fenster erneuert werden. Eine notwendige Statikprüfung wird rund vier bis sechs Wochen dauern. Danach kann mit den Arbeiten am Fundament begonnen werden. Die Gemeinde muss jedoch erst ab Sommer 2014 auf das Gemeindehaus ausweichen.  

Friedensdemonstration während des 20. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hannover im Juni 1983. Das Thema des Kirchentages lautete "Umkehr zum Leben".

Höhepunkt der Friedensdemonstrationen - "Eine unglaubliche Stimmung"

Mo 14.10.2013

Hamburg. Es war die große Zeit der Friedensbewegung: Weiße Tauben, lila Halstücher auf dem Kirchentag, Ostermärsche. Am 22. Oktober 1983 schließlich demonstrieren in Hamburg, Bonn und Mutlangen rund 1,3 Millionen Deutsche gegen das atomare Wettrüsten.  

Flüchtlinge aus Libyen in der Hamburger St.-Pauli-Kirche

Senat will Flüchtlingsunterkunft der Kirche verhindern

So 13.10.2013

Hamburg. Der Hamburger Senat will verhindern, dass die evangelische Kirche Containerdörfer für die sogenannten Lampedusa-Flüchtlinge errichtet. Die Kirche mache sich strafbar, wenn sie Ausländer unterstütze, die sich ohne gültige Aufenthaltspapiere in Hamburg aufhalten, heißt es in einem Schreiben der Stadtentwicklungsbehörde an den Bezirk Altona, das das "Hamburger Abendblatt" am Sonnabend veröffentlichte. Die Flüchtlingsinitiativen haben unterdessen Mahnwachen und eine Großdemo am 2. November angekündigt.  

Einzug beim Abschluss-Gottesdienst der igs am 13. Oktober: Claus Everdiking, Pastoralreferent beim Erzbistum (vorn), am Ende Bischofsvertreter Gothard Magaard und Weihbischof Jaschke

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Internationalen Gartenschau in Hamburg

So 13.10.2013

Hamburg. Auch wenn das Wetter am letzten Tag der Internationalen Gartenschau (igs) in Hamburg aufklarte, die Bilanz blieb trübe. Mit rund einer Million Besucher waren es nicht einmal halb so viel wie erwartet. Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die beiden großen Kirchen die igs beendet.  

Die St. Pauli-Pastoren Martin Paulekun und Sieghard Wilm (von links) mit Bischöfin Kirsten Fehrs und "Lampedusa-Flüchtlingen" in der St. Pauli Kirche (Archiv 2013).

Afrikanische Flüchtlinge in Hamburg werden verstärkt kontrolliert

Sa 12.10.2013

Hamburg. Die evangelische Nordkirche kritisiert, dass die Lage für die libyschen Flüchtlinge aus Italien offenbar schwieriger wird. Nach Informationen der Fernsehredaktion "NDR aktuell" hat die Polizei in Hamburg am Freitag verstärkt Personenkontrollen bei den Afrikanern durchgeführt, bestätigte der Sprecher der Innenbehörde, Frank Reschreiter.  

Evangelische Stadtpfarrkirche mit Denkmal des Bischofs Friedrich Teutsch in Sibiu (Hermannstadt) in Siebenbürgen, Rumänien (Archivbild von 2007)

Mecklenburger Bischof besucht Partnergemeinden in Rumänien

Fr 11.10.2013

Schwerin. Eine Delegation der Nordkirche mit dem Mecklenburger Bischof Andreas von Maltzahn bricht am Sonnabend, 12. Oktober, zu einer einwöchigen Besuchsreise nach Rumänien auf.  

Zum Anfang der Seite