Nachrichten

Lübecker Gemeindegruppe testet ein Leben ohne Kunststoff

Fr 28.03.2014

Lebensmittel, Kosmetik, Putzmittel - fast alles ist heute in Plastik verpackt. Für die Fastenzeit hat sich eine Lübecker Kirchengruppe vorgenommen, auf Kunststoff zu verzichten. Nicht immer leicht, finden sie.  

Neue Nutzung für Harburgs City-Kirche gesucht

Fr 28.03.2014

Hamburg. Die evangelische City-Kirchengemeinde Hamburg-Harburg sucht für ihre denkmalgeschützte Dreifaltigkeitskirche eine neue Nutzung. Die Gemeinde könne zwei Kirchen auf Dauer nicht unterhalten, heißt es im jüngsten Gemeindebrief.  

Laufend Gott näher kommen

Fr 28.03.2014

Hamburg. Die evangelische Epiphanienkirche in Hamburg-Winterhude feiert am Sonntag (30. März, 18 Uhr) einen "Sternstunden"-Gottesdienst über "spirituelles Laufen".  

Taufengel in der Evangelischen Kirche Ferdinandshof

„Mein Lieblingsengel kommt aus Groß Mohrdorf”

Do 27.03.2014

Brigitte Becker-Carus fand über 150 Taufengel in pommerschen Kirchen. Vom hohen Gewölbe schwebten sie hinab in den Kirchenraum: Taufengel hatten sich im 18. Jahrhundert als ein typisch protestantisches Taufgerät in den Altarräumen der Kirchen eingebürgert. An Ketten aufgehängt, konnten die hölzernen Figuren mittels eines Zugsystems herunter gelassen werden. „Die Taufe kommt von Gott - diese Botschaft sollte über die Engel bildhaft transportiert werden”, sagt Brigitte Becker-Carus.  

Magaard: Wir sollten Kirche und Gesellschaft durch Gebet und konkretes Handeln gestalten

Do 27.03.2014

Schleswig. Der Schleswiger Bischofsvertreter Gothart Magaard (58) hat die Christen ermutigt, mehr über ihren persönlichen Glauben zu sprechen. Es sei ein großer Verlust, dass vielen Menschen eine religiöse Sprache fehle, sagte Magaard am Donnerstag in Bad Segeberg bei seiner Vorstellung als Bischofskandidat. Dies gelte vor allem bei erschütternden Unfällen oder Katastrophen. Magaard: „Gerade die biblischen Psalmen ermöglichen es uns, Sprache zu finden, wo Menschen verstummen.”  

Hauptkirche St. Jacobi erinnert an vertriebenen Pastor

Di 25.03.2014

Hamburg. Die Hamburger Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße) erinnert am Donnerstag (27. März) an das Schicksal von Pastor Hans-Ludwig Wagner (1913-1993). Weil Wagner nach den NS-Rassegesetzen als jüdisch galt, verweigerte ihm 1937 der Hamburger Bischof Franz Tügel das Amt als Pastor.  

Mennonitische Pastorin neue Leiterin des Ökumenischen Forums

Di 25.03.2014

Hamburg. Die mennonitische Pastorin Corinna Schmidt (50) ist am Wochenende zur neuen geistlichen Leiterin des Ökumenischen Forums in der Hafencity gewählt worden. Sie wird ihre Stelle am 1. Juli antreten. Sie folgt damit auf Pastorin Antje Heider-Rottwilm, die in den Ruhestand tritt. Derzeit ist Schmidt noch Pastorin in der Mennonitengemeinde Hamburg-Altona und Krankenhaus-Seelsorgerin in Lübeck.  

Glockendiebe von Groß Ridsenow verurteilt

Di 25.03.2014

Güstrow/Glocken. Im Prozess um den Diebstahl der Kirchenglocke vom Friedhof in Groß Ridsenow sind die vier Angeklagten am 24.3. 2014 vom Amtsgericht Güstrow zu Freiheitsstrafen zwischen sechs Monaten und einem Jahr und zwei Monaten verurteilt worden. Das Gericht habe es als erwiesen angesehen, dass zumindest einige der Angeklagten die Glocke entwendet hatten. Außerdem hätten alle vier die Glocke gemeinschaftlich an eine Entsorgungsfirma verkauft.  

Ausschnitt Flyer "KlopfKlopf"

"KlopfKlopf" - Lübecker Aktion für Weltoffenheit

Di 25.03.2014

Lübeck. Einen Aktionstag für Flüchtlinge und Migranten veranstaltet die Lübecker Bürgerinitiative "KlopfKlopf" am Sonnabend, 29. März. Um 13 Uhr beginnt das Fest auf dem Rathausmarkt. Zuvor, um 12.30 Uhr, wird eine Andacht in St. Marien gefeiert. Sie wird geleitet von Pröpstin Petra Kallies und Propst Franz Mecklenfeld.  

Flüchtlingskind in Afrika.

Amnesty-Generalsekretär: Europas Flüchtlingspolitik gescheitert

Di 25.03.2014

Hamburg. Der Generalsekretär von Amnesty International, Salil Shetty, hat die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. Mit Blick auf die große Zahl von Menschen, die täglich versuchten, über das Mittelmeer und andere Fluchtwege nach Europa zu gelangen, sagte Shetty dem Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel": "Da tut Merkel oft so, als ginge das ihr Land nichts an." Shetty forderte eine "gerechte Verteilung der ankommenden Flüchtlinge in Europa" und eine "wirkliche Einzelfallprüfung".  

Zum Anfang der Seite