Nachrichten

Bischöfin Kirsten Fehrs ermutigt zu mehr Gottvertrauen (Archiv).

Bischöfin Fehrs ermutigt zu mehr Gottvertrauen

Mi 02.01.2013

Hamburg. Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Christen zu mehr Gottvertrauen ermutigt. Die Freundlichkeit Gottes reiche auch in die Schattenseiten des Lebens, sagte Fehrs in ihrer Neujahrspredigt in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. Gerade am Jahresanfang hätten viele Menschen eine "unzerbrechliche Hoffnung", dass dieses Jahr gut ausgehen werde. Diese Hoffnung umfasse viel mehr als gute Wirtschaftsprognosen und sinkende Arbeitslosigkeit.  

Jahreswechsel in Hamburger Kirche feiern

So 30.12.2012

Hamburg. Statt "Prost Neujahr" heißt es "Amen": Zahlreiche Hamburger Kirchengemeinden bieten am 31. Dezember zum Jahreswechsel eine geistliche Andacht um Mitternacht an.  

Ochs und Esel an der der Krippe (c) peter zelei / iStockphoto

Lasst ab von der Gewalt und sucht den Frieden!

Fr 21.12.2012

Lieber Leserinnen und Leser, wir laden Sie herzlich zu unseren Weihnachtsgottesdiensten in den mehr als 1000 Kirchengemeinden der Nordkirche ein und heißen Sie zu Christvespern und Gottesdiensten herzlich willkommen. Weihnachten: das Licht jener Nacht leuchtet dort besonders hell, wo die Dunkelheit besonders tief ist.  

Erster wöchentlicher TV-Gottesdienst für Gehörlose

Fr 14.12.2012

Hamburg. Vom 4. Advent an wird es wöchentlich einen Fernsehgottesdienst in Gebärdensprache geben. Wie Bibel TV in Hamburg mitteilte, wird das Gottesdienstformat "Stunde des Höchsten" künftig mit einer Übersetzung für Gehörlose auf Bibel TV ausgestrahlt.  

Kinder bei der Aktion Friedenslicht 2011 (c) RdP / Andreas Kläger

Pfadfinder bringen Friedenslicht aus Bethlehem in die Nordkirche

Do 13.12.2012

Hamburg/Kiel. Norddeutsche Pfadfinder werden am 3. Advent (16. Dezember) wieder das Friedenslicht aus Bethlehem nach Hamburg und Schleswig-Holstein bringen. Das in der Geburtsgrotte Jesu entzündete Licht wird zunächst nach Wien gebracht und dort von Pfadfinderdelegationen aus europäischen Ländern abgeholt, kündigten die Pfadfinder der Nordkirche an.  

Kindergrab mit Engel / symbolbild (c) Robert Corbett / iStockphoto

Andachten für verwaiste Eltern, Geschwister und Freunde

Do 06.12.2012

Hamburg. Am zweiten Sonntag im Dezember (9. Dezember) wird weltweit der verstorbenen Kinder gedacht. In Hamburg beteiligen sich Gemeinden an den Trauerandachten für die Angehörigen und Freunde. In der Hauptkirche St. Michaelis beginnt um 18 Uhr ein Gottesdienst, den Hauptpastor Alexander Röder gemeinsam mit dem Verein "Verwaiste Eltern" gestaltet.  

2. Advent: ZDF-Fernsehgottesdient aus dem Meldorfer Dom

Do 06.12.2012

Meldorf. Der ZDF-Fernsehgottesdienst am 2. Advent kommt aus dem Meldorfer Dom im Kreis Dithmarschen.  

Strahlend weißes Kirchenschiff: Die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen nach fünfjähriger Sanierung und 20-monatiger Komplettsperrung (c) epd-bild

Bürgermeister Scholz: "St. Katharinen ist ein Schmuckstück Hamburgs"

Di 04.12.2012

Hamburg. 20 Monate war die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen neben Speicherstadt und Hafencity komplett gesperrt. Jetzt wurde Wiedereröffnung gefeiert - in strahlendem Weiß. Mit einem Festgottesdienst zum 1. Advent ist sie wieder eröffnet worden. Über 1.200 Besucher feierten den Abschluss der fünfjährigen Sanierung. Bischöfin Kirsten Fehrs sprach von einem "feierlichen, bewegenden Moment". Sie entzündete das Katharinen-Licht an der Osterkerze der Kirche. Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) nannte St. Katharinen "ein Schmuckstück Hamburgs".  

Gedenkgottesdienst für verstorbene obdachlose Menschen

Fr 23.11.2012

Hamburg. Viele wohnungslose Menschen, die in Hamburg sterben, werden anonym und ohne Trauerfeierlichkeiten bestattet. Die Christuskirche Eimsbüttel lädt am Totensonntag (25. November) zu einem Gedenkgottesdienst ein.  

"Brot für die Welt" startet mit Albig in Eutin

Do 22.11.2012

Eutin. Mit einem Festgottesdienst in der St. Michaelis-Kirche in Eutin wird am 1. Advent (2. Dezember, 15 Uhr) die Aktion "Brot für die Welt" in Schleswig-Holstein eröffnet. Prominenter Gast ist Ministerpräsident Torsten Albig (SPD).  

Zum Anfang der Seite