Nachrichten

Punsch und Lichterglanz: Die 2. Nacht der Kirchen in Neumünster

Mo 19.11.2018

900 Besucher - so viele kamen zur 2. Nacht der Kirchen in Neumünster. Sie ließen es sich nicht entgehen, ihr Gotteshaus einmal im Dunkeln zu erleben.  

Zwischen Bergwanderungen und Konfirmandenunterricht tauft Pastor Felix Meyer-Zurwelle in Südtirol Paula Schmidt, Pascal Scheminowski und Kaja Dibbern im Reinbach (v. l.)

Konfirmanden-Ferienseminar mit Taufen im Gebirgsbach

Mo 24.09.2018

Nicht in der St. Katharinen-Kirche in Kirchbarkau, sondern in einem Gebirgsbach in Südtirol wollen Paula, Pascal und Kaja getauft werden. Die drei 14-Jährigen aus dem Barkauer Land erleben dieses Ereignis auf einem Konfirmanden-Ferienseminar.  

Popupchurch

Wenn die Kirche auf das Volksfest kommt

Di 27.03.2018

Im Dom über Ostern zu sprechen, ist nichts Außergewöhnliches. Doch auf dem Dom, dem großen Hamburger Volksfest, dagegen schon. Fünf Vikarinnen und Vikare haben das nun getan - im Rahmen der Aktion "Popupchurch", der Kirche, die da ist, wo die Menschen sind.  

Popupchurch

Die Kirche, die da ist, wo du bist

So 19.11.2017

Wer die englische Bezeichnung „Pop up“ hört, denkt vielleicht zuerst an diese Bilderbücher, deren kunstvoll gefalteten Elemente „herausspringen“, wenn die Seiten geöffnet werden. Oder an Pop up-Fenster, die sich einfach über Inhalte schieben, wenn man gerade durchs Internet surft. Aber Pop up und Kirche? Das gibt’s jetzt auch und heißt „popupchurch“.  

Entlastung für Pommerns Pastoren

Mo 16.10.2017

Für jede volle Pfarrstelle soll es künftig eine 20-Prozent-Verwaltungskraft geben - das beschloss nun die pommersche Synode. Damit sollen die Pastoren im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises fortan von Verwaltungsarbeit entlastet werden.  

Pastor Roland Scheel (Kirchengemeinde Warder), Laura Grimm (als Katharina von Bora), Peter Wiegner (Präses der Kirchenkreissynode), Pastor Karsten Baden-Rühlmann (als Martin Luther, Bildungswerk) und Pastor Ekkehard Wulf (stv. Propst des Kirchenkreises Plön-Segeberg und Kirchengemeinde Nahe) an der Thesentür.

1400 neue Thesen für den Kirchenkreis

Fr 25.08.2017

"Ideen für die Kirche? Haben wir jede Menge!", haben sich kirchliche Mitarbeiter und weitere Interessierte gesagt. Innerhalb von fast zwei Jahren haben sie auf 37 Stationen rund 1400 Zettel an einen Nachbau der Wittenberger Schlosskirchentür gepinnt. Jetzt reist die Tür aus dem Kirchenkreis Plön-Segeberg sozusagen "nach Hause" - nämlich nach Wittenberg.  

Karen Kult, Leiterin des Netzwerks der evangelischen Johannes-Gemeinde in Hamburg-Rissen, präsentiert den "Dorf-Snack" zusammen mit Fleischermeister Jürgen Wohler (r.) und dem Rissener Pastor Steffen Kühnelt.

Eine Extra-Wurst für die Kirchengemeinde

Di 08.08.2017

Die Wurstsorte "Dorf-Snack" gibt es nur im Hamburger Stadtteil Rissen, und sie wird sie einen guten Zweck verkauft. 25 Prozent des Verkaufspreises gehen an das Johannes-Netzwerk der gleichnamigen evangelischen Kirchengemeinde. Eine Wurst kostet 80 Cent, 20 Cent gehen an die lokale Hilfseinrichtung. 1.500 Würste sind bereits verkauft worden.  

Die "Flusi" ist ausgezeichnet

Sa 15.07.2017

Die Flussschifferkirche ist ein besonderes diakonisches Projekt und wird dafür nun ausgezeichnet: Mit dem chrismon Gemeindepreis. Die 1000 Euro Preisgeld fließen in die Binnenschiffer-Seelsorge und kommen den Familien im Hamburger Hafen zugute.  

Menschen mit und ohne Behinderung bereiten gesundes Essen in der Kantine im Landeskirchenamt Kiel zu(Symbolbild:webphotographeer / Istockphoto)

Jugendliche starten Kulturzentrum in Rahlstedter Thomaskirche

Do 08.06.2017

Schnelle Einigung in der Thomas-Kirche in Hamburg-Meiendorf: Die Jugendlichen, die das Gotteshaus am Pfingstsonntag eingenommen hatten, werden zunächst geduldet und dürfen die Kirche bis Ende Juli für ein selbstverwaltetes Kulturzentrum auf dem Gelände nutzen. Darauf hatte sich die Gruppe am Mittwoch mit Vertretern des Kirchengemeindeverbands Rahlstedt geeinigt.  

Noch sind sie in Hamburg, bald geht es in die deutsche Gemeinde in Paris: Andrea Busse und Axel Matyba werden Pastoren in der französischen Hauptstadt.

Auf dem Sprung nach Paris

Sa 13.05.2017

Es ist das „Nomaden-Gen“, wie Axel Matyba (56) sagt. Oder das „Hummeln-im-Hintern-Gen“, wie seine Frau Andrea Busse (48) es nennt. Es ist die Neugierde auf eine neue Perspektive, eine neue Welt, die sie und ihre zwei Kinder nun nach Paris zieht. Gemeinsam wird das Paar in der französischen Hauptstadt ab September die Leitung der deutschen evangelischen Gemeinde übernehmen.  

Zum Anfang der Seite