Nachrichten

Der Schriftsteller Uwe Johnson.

Gedenkjahr erinnert an den Schriftsteller Uwe Johnson

Mo 24.02.2014

Greifswald. "Damit können Sie mir gestohlen bleiben", kommentierte der Schriftsteller Uwe Johnson zeitlebens Äußerungen, die ihn als "Dichter beider Deutschland" bezeichneten. Zu seinem 30. Todestag und 80. Geburtstag wird er in diesem Jahr vielfältig gewürdigt.  

Noch eine Baustelle: Der Platz vor der Rostocker Nikolaikirche

Unterirdische Schiffsglocke vor Rostocker Nikolaikirche

Mo 17.02.2014

Rostock. Auf dem neu entstehenden Platz "Am Wendländer Schilde" vor der Rostocker Nikolaikirche soll im Herbst ein unterirdisches Klangkunstwerk installiert werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, sieht der von dem Kieler Kunststudenten Torben Laib (23) geschaffene Entwurf eine vermeintlich zufällig am Boden liegende Messingplatte vor, unter der sich in einem Klangschacht eine elektrisch betriebene Schiffsglocke verbirgt. Diese Glocke soll am Tage stündlich und zu liturgischen Anlässen durch einen Mechanismus zum Klingen gebracht werden. Der aus der Tiefe vernehmbare Klang soll die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich ziehen.  

Fotografin Valerie Wagner hat vier Wochen im Mecklenburger Pfarrsprengel Körchow verbracht, um in der Gemeinde zu leben und zu arbeiten. Dabei ist sie  mit den Dorfbewohnern der Frage "Was ist mir heilig?" nachgegangen.

Werkkatalog zum Dialog zwischen Kunst und Kirche wird vorgestellt

Di 14.01.2014

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs und Hauptpastorin und Pröpstin Ulrike Murmann laden ein zur Buchpräsentation „artists in the parish“ am Montag, 20. Januar, um 17 Uhr in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Das Projekt des Regionalen Kulturbeirates des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg fand an verschiedenen Orten der Nordkirche statt.  

Die Restauratorin Ewa Gilún in der Denkmalwerkstatt der Hauptkirche St. Jacobi bearbeitet das Portrait von Betty Heine, Tante des Dichters Heinrich Heine. Links Esther Edvards, rechts Louis Wolf, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Wandsbek.

Ehemals verschollene jüdische Portraits restauriert

Mi 04.12.2013

Hamburg. Die Jüdische Gemeinde Hamburg hat sieben ehemals verschollene Portraits vorgestellt, die in der Werkstatt der Hauptkirche St. Jacobi restauriert wurden. Darunter ist auch ein Portrait von Betty Heine (1777-1837), der Tante des Dichters Heinrich Heine (1797-1856). Ein Hausmeister hatte die Bilder 2005 stark beschädigt per Zufall im Keller der Hamburger Synagoge entdeckt. Das Denkmalschutzamt geht davon aus, dass sie 1942 kurz vor der Deportation jüdischer Bürger aus den Rahmen geschnitten und in Sicherheit gebracht wurden.  

Skulptur "Der Flötenbläser" (Ausschnitt) von Ernst Barlach (1936)

Vor 75 Jahren starb der expressionistische Künstler Ernst Barlach

Mo 21.10.2013

Die Arbeiten des Bildhauers, Grafikers und Autors Ernst Barlach ziehen jedes Jahr Tausende Touristen in die norddeutschen Barlach-Museen. Auch 75 Jahre nach seinem Tod beeindruckt die Ausdruckskraft seiner Kunstwerke - und ihre tiefe Menschlichkeit.  

Historisches Gesangsbuch im Zisterzienserkloster Abbazia di Staffarda nahe Saluzzo in Italien. (Symbolbild)

Orgelmuseum Malchow erhält umfangreiche Kirchenlied-Sammlung

Mo 07.10.2013

Malchow. Das Orgelmuseum in Malchow (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) hat eine große private Literatursammlung zum Kirchenlied erhalten. Darunter befinden sich etwa 500 Gesangbücher aus Deutschland, Skandinavien, Großbritannien und anderen Ländern, sagte Museumsleiter Friedrich Drese. Bei den ältesten Gesangbüchern handele es sich um Drucke aus dem 16. Jahrhundert.  

"Steigen und Stürzen" von Wolfgang Friedrich (Rostock) steht seit Kurzem auf dem Kirchplatz der St. Nicolaikirche. Die beiden schräg zueinanderstehenden Steinplatten wirken wie ein sich öffnendes und schließendes Tor

Kunst des Hamburger Kirchentags in Mecklenburg-Vorpommern

Mo 16.09.2013

Der Kirchentag in Hamburg Anfang Mai beschert sechs Einrichtungen in der Nordkirche einen "Kunst-Segen". Drei von sechs Skulpturen, die namhafte Bildhauer damals schufen, kommen nach Mecklenburg-Vorpommern.  

Skulpturen von Schönwalder Pfarrhof gestohlen

Mo 16.09.2013

Schönwalde. Zwei große Speckstein-Skulpturen wurden in der Nacht auf Sonntag vom Pfarrhof Schönwalde (Kreis Ostholstein) gestohlen. Die Ausstellung "Da berühren sich Himmel und Erde" mit 42 Werken rund um Pfarrscheune und den Liturgischen Garten sei erst am Sonnabend eröffnet worden, teilte die Künstlerin Käthe Huppenbauer am Montag mit.  

"Apostel der Pommern": Usedomer Marienkirche bekommt neue Skuptur

Mo 02.09.2013

Usedom. Eine Holzstatue des "Apostels der Pommern", Bischof Otto von Bamberg (um 1060-1139), ist am Sonntag bei einem Festgottesdienst in der Usedomer Marienkirche feierlich enthüllt worden.  

"Der Schwebende" von Ernst Barlach ist eine überlebensgroße Bronzefigur, die Ernst Barlach 1927 als Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs geschaffen hat und die später von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Güstrow erinnert an Entfernung der Barlach-Plastik der "Schwebende"

Mo 19.08.2013

Güstrow. Im Güstrower Dom wird am 23. August an die Entfernung der Ernst-Barlach-Plastik der "Schwebende" durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937 erinnert. Der Barlach-Experte Sebastian Giesen (Hamburg) hält einen Vortrag zum Thema "Ich bin ein Spieler aus Profession - der ambivalente Barlach".  

Zum Anfang der Seite