Nachrichten

Gedenkstätte Lübecker Märtyrer

Gedenkstätte für Lübecker Märtyrer verzeichnet Rekord

Di 25.03.2025

Die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer ist die am meisten besuchte Gedenkstätte in Schleswig-Holstein. Knapp 19.000 Menschen haben die Gedenkstätte in der Lübecker Herz-Jesu-Kirche im vergangenen Jahr besucht. Im Gespräch erzählt Jochen Proske, Leiter des Erinnerungsortes, warum das so ist.  

Walter Joshua Pannbacker von der Jüdischen Gemeinde Kiel, Künstlerin Ute Diez, Pröpstin Almut Witt, Stadtpräsidentin Bettina Aust enthüllen die Gedenktafel

Kirchenkreis bringt Gedenktafel für Rabbinerfamilie Posner an

Mi 12.03.2025

Am Verwaltungsgebäude des Kirchenkreises Altholstein erinnert künftig eine Gedenktafel an die Rabbinerfamilie Posner. Die Familie, die am Sophienblatt 60 in Kiel einst ihr Wohnhaus hatte, flüchtete 1933 vor den Nazis. Zuvor hatte sie ein Foto aufgenommen, das nach dem Holocaust weltberühmt wurde.  

Weiße Rose

Gisa Feuerberg: Gedenk-Gottesdienst zum 100. Geburtstag

Mi 12.03.2025

Gisa Feuerberg wurde 1925 als jüdisches Kind in Galizien geboren. Eine schwere Verletzung führte sie in die Vorwerker Heime in Lübeck. Mit 15 Jahren fiel sie den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morden zum Opfer. Ein Gottesdienst mit Bischöfin Fehrs gedenkt Gisa und weiterer Kinder, die durch die Nazis getötet wurden.  

Jörg Herrmann und Cord Aschenbrenner

"Der Raub": Neues Sachbuch erinnert an Schicksale jüdischer Unternehmer am Neuen Wall

Fr 07.03.2025

Der Neue Wall war einst Sitz vieler jüdischer Unternehmen, die weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt waren. Heute erinnert hier kaum mehr etwas an die Menschen, die zu Hamburgs Reichtum und Reputation als Handelsmetropole beigetragen haben. Ein Projekt der Evangelischen Akademie der Nordkirche will das ändern. In diesem Monat ist das Buch "Der Raub" erscheinen. Es schildert exemplarisch, wie jüdische Unternehmer enteignet und verfolgt wurden und in der Nachkriegszeit mühsam um Entschädigung rangen.  

Eine große Halle mit schwarz-weiß-Fotografien von Menschen, die im Holocaust ums Leben kamen..

27. Januar: Gedenken und Handeln am Holocaust-Gedenktag

Mo 20.01.2025

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Heute ist dieser Tag einer, an dem wir bundesweit den Opfern von Faschismus und Gewaltherrschaft gedenken. Doch nicht nur die Erinnerung steht in diesem Jahr im Mittelpunkt: Mehr denn je müssen wir uns vor Augen halten, dass Demokratie, Toleranz und Frieden Dinge sind, für die wir jeden Tag aktiv einstehen müssen. Unser Veranstaltungsüberblick.  

Gedenkstein Lensahn

Kirchengemeinden gedenken ermordeten Kindern und ihren Müttern

Do 14.11.2024

Die Gemeinden im Kirchenkreis Ostholstein möchten am Volkstrauertag an all die Kinder erinnern, die während der NS-Zeit im „Kinderheim Ost“ in Lensahn starben. Die dort verübten Verbrechen seien ein besonders beschämendes Kapitel ostholsteinischer Geschichte, teilte der Kirchenkreis mit.  

Kerzenlicht - Foto: DNY59, iStock

Hamburger Widerstandskämpfer erhalten Stolpersteine

Di 12.11.2024

Vor Hamburgs Untersuchungsgefängnis werden künftig Stolpersteine an die vor 80 Jahren hingerichteten 15 politischen Widerstandskämpfer der Hamburger Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe erinnern. Die Nazis hatten sie 1944 hingerichtet, weil sie Arbeiter gegen das NS-Regime mobilisiert und zur Sabotage der Rüstungsproduktion aufgerufen hatten.  

Die Grabanlage am Erinnerungsort Ladelund

Projekt "13 Wochen" erinnert an NS-Opfer in Nordfriesland

Di 10.09.2024

Die KZ-Gedenkstätten Ladelund und Husum erinnern in den kommenden Wochen an die Ermordung von mehr als 600 Häftlingen vor 80 Jahren in Nordfriesland. Beide Konzentrationslager waren Außenstellen des KZ Neuengamme in Hamburg. Nach Kriegsende sorgte ein Pastor dafür, dass die Gräber gepflegt werden und legte damit den Grundstein für ein Erinnerungszentrum.  

Stolperstein mit Rose und Kerze in Greifswald

Neubrandenburg erinnert mit Stolpersteinen an jüdische Bürger

Mi 05.06.2024

In Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) werden am 7. Juni vier neue Stolpersteine für jüdische Opfer der Nationalsozialisten verlegt. Beteiligt an der Gedenkstein-Aktion sind auch viele Schülerinnen und Schüler.  

Stacheldraht vor grünen Blättern oder Wald

Studierende erinnern mit Foto-Schau an NS-Verbrechen

Mi 08.05.2024

Eine Kunstschau ruft in diesem Frühling und Sommer eindringlich die Verbrechen der Nazis in Erinnerung: In der Begegnungsstätte Alt Rehse bei Neubrandenburg stellen Studierende aus sieben europäischen Ländern ihre Fotos unter dem Titel „In Between? – image and memory“ aus. Sie zeigen den Piasnitzer Wald. Einen Ort, an dem Tausende ermordet wurden.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite