Nachrichten

Weiße Rose

Gisa Feuerberg: Gedenk-Gottesdienst zum 100. Geburtstag

Mi 12.03.2025

Gisa Feuerberg wurde 1925 als jüdisches Kind in Galizien geboren. Eine schwere Verletzung führte sie in die Vorwerker Heime in Lübeck. Mit 15 Jahren fiel sie den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morden zum Opfer. Ein Gottesdienst mit Bischöfin Fehrs gedenkt Gisa und weiterer Kinder, die durch die Nazis getötet wurden.  

Jörg Herrmann und Cord Aschenbrenner

"Der Raub": Neues Sachbuch erinnert an Schicksale jüdischer Unternehmer am Neuen Wall

Fr 07.03.2025

Der Neue Wall war einst Sitz vieler jüdischer Unternehmen, die weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt waren. Heute erinnert hier kaum mehr etwas an die Menschen, die zu Hamburgs Reichtum und Reputation als Handelsmetropole beigetragen haben. Ein Projekt der Evangelischen Akademie der Nordkirche will das ändern. In diesem Monat ist das Buch "Der Raub" erscheinen. Es schildert exemplarisch, wie jüdische Unternehmer enteignet und verfolgt wurden und in der Nachkriegszeit mühsam um Entschädigung rangen.  

Arbeitsgemeinschaft KZ-Gedenkstätten macht sich für sozialen Zusammenhalt stark

Mi 19.02.2025

Vor der Bundestagswahl am Sonntag wirbt die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten für den für sozialen Zusammenhalt und die Verteidigung einer kritischen Geschichtskultur. Sie appellierte an alle Wahlberechtigten, ihr Stimmrecht für den Erhalt von Demokratie und Menschenrechten einzusetzen.  

Sepia-Aufnahme: Fußball im Tor

Ausstellung zur dunklen Seite des Fußballs

Di 25.06.2024

Parallel zur Fußball-Europameisterschaft der Männer widmet sich eine Ausstellung am Mahnmal St. Nikolai Hamburg dem Fußball im Nationalsozialismus, der Verfolgung jüdischer Spieler und der Geschichte der örtlichen Vereine. Sie kann noch bis zum 14. Juli besucht werden.  

Stacheldraht vor grünen Blättern oder Wald

Studierende erinnern mit Foto-Schau an NS-Verbrechen

Mi 08.05.2024

Eine Kunstschau ruft in diesem Frühling und Sommer eindringlich die Verbrechen der Nazis in Erinnerung: In der Begegnungsstätte Alt Rehse bei Neubrandenburg stellen Studierende aus sieben europäischen Ländern ihre Fotos unter dem Titel „In Between? – image and memory“ aus. Sie zeigen den Piasnitzer Wald. Einen Ort, an dem Tausende ermordet wurden.  

Schwarz-weiß Aufnahme von Ehepaar Jannasch mit Tochter Christine (links).

Kirchenkreis Lübeck ehrt Ehepaar Jannasch

Mi 24.05.2023

Bei einem Festakt in der Kirche St. Aegidien zu Lübeck werden am 25. Mai um 15 Uhr der evangelische Pastor Wilhelm Jannasch und seine Frau Elisabeth geehrt. Das Ehepaar Jannasch rettete in der NS-Zeit Juden und Christen jüdischer Herkunft vor den Nationalsozialisten.  

weiße Rosen

Kiel erinnert an Opfer des NS-Todesmarsch

Mi 31.08.2022

Im Gedenken an den Todesmarsch von Hamburg nach Kiel 1945 finden am Wochenende zwei Veranstaltungen statt, die an die Ermordeten erinnern.  

Dr. Helge-Fabien Hertz

Kieler Historiker stellt Forschungsarbeit zu Pastoren in der NS-Zeit vor

Mo 30.05.2022

Wie haben sich die norddeutschen Pastoren in der NS-Zeit positioniert? Der Historiker Helge-Fabien Hertz hat dies untersucht – und dabei Erstaunliches festgestellt. Mehr dazu erzählt er in unserem Kurzinterview und dem Uni-Podcast "Küstory. Geschichte(n) von der Waterkant".  

Die Ausstellung "Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit Ihrer NS-Vergangenheit umgingen" ist als Wanderausstellung konzipiert.

Stephan Linck spricht im Livestream über NS-Vergangenheit der Kirche

Do 03.02.2022

Seit dem 13. Januar läuft die Ausstellung "Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen" in der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand. In einer Podiumsdiskussion mit der Kulturjournalistin Sigrid Hoff spricht der Historiker Stephan Linck über seine Arbeit und das Verhältnis der Kirche zum Judentum. Übertragen wird die Veranstaltung am 3. Februar im Livestream.  

Die Ausstellung "Neue Anfänge nach 1945?" in Greifswald

Ausstellung zur NS-Vergangenheit der Kirche in Berliner Gedenkstätte

Mo 10.01.2022

Die Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand zeigt vom 13. Januar bis 28. Februar die Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit Ihrer NS-Vergangenheit umgingen“. Aufgrund der Pandemie wird die Eröffnung in kleinem Rahmen mit einer Podiumsdiskussion gefeiert. Diese ist im Livestream zu sehen.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite