Nachrichten

Hamburgs Weihbischof Hans-Jochen Jaschke wird 75

Streitbarer Brückenbauer - Weihbischof Jaschke wird 75

Di 27.09.2016

Hans-Jochen Jaschke gilt als Brückenbauer für Protestanten und Muslime. Kritischen Fragen zu Homosexualität, Priestermangel und Missbrauch geht er als häufiger Talkshow-Gast nicht aus dem Weg. Seit 27 Jahren amtiert er als katholischer Weihbischof in Hamburg, so lange wie kein anderer Bischof bislang in der Hansestadt. Am Donnerstag (29. September) wird Jaschke 75 Jahre alt. Traditionell reichen katholische Bischöfe zu diesem Termin beim Papst ihren Rücktritt ein.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich in Assisi: "Europa ist eine Wertegemeinschaft"

Di 20.09.2016

Europa ist nach den Worten von Landesbischof Gerhard Ulrich "weniger eine geografische, sondern vielmehr eine Wertegemeinschaft". Neben starken christlichen Wurzeln gebe es auch viele andere, so Ulrich beim interreligiösen Friedenstreffen in Assisi.  

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx (l.), und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Kirchen wollen zum Reformationsjubiläum "Erinnerung heilen"

Do 15.09.2016

Schulterschluss vor dem Festjahr: Mit einer gemeinsamen Erklärung wollen die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland zum 500. Reformationsjubiläum im nächsten Jahr Versöhnung und Dialog in den Mittelpunkt stellen. Am Freitag präsentieren der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, in München das Gemeinsame Wort "Erinnerung heilen - Christus bezeugen".  

Der mennonitische Friedenstheologe Fernando Enns

Friedenstheologe Enns fordert von Kirchen konsequenten Einsatz für Gewaltfreiheit

Mi 14.09.2016

Der mennonitische Friedenstheologe Fernando Enns fordert von den Kirchen, dass sie sich konsequent für Gewaltfreiheit einsetzen. Angesichts der biblischen Grundlagen sei militärische Gewalt als Ultima Ratio in Krisen und Konflikten unglaubwürdig, so Enns im Interview. Gewaltfreiheit brauche Mut.  

Ökumenischer "Tag der Schöpfung" am 2. September (Symbolbild)

Kirchen feiern ökumenischen Schöpfungstag in Bingen

Mi 24.08.2016

Frankfurt a.M.. Die christlichen Kirchen in Deutschland feiern am 2. September einen ökumenischen "Tag der Schöpfung". Für die zentrale Feier wurde Bingen am Rhein ausgewählt. Das Motto "Die ganze Schöpfung - Lobpreis Gottes" stammt aus einem Lied der Mystikerin, Äbtissin und Naturforscherin Hildegard von Bingen (1098-1179).  

Abschied von der "Versöhnerin" Martina Severin-Kaiser

Mi 20.07.2016

Mit einem bewegenden Trauergottesdienst in der Hamburger City-Hauptkirche St. Petri haben heute (20. Juli) rund 1.000 Menschen Abschied von der am 8. Juli überraschend verstorbenen Hauptpastorin Martina Severin-Kaiser genommen. Die 57-Jährige war erst im Dezember 2015 Hauptpastorin von St. Petri geworden und hinterlässt ihren Mann und drei Kinder.  

Bischof Thomas aus Ägypten (li.) mit Bischof Gothart Magaard

Bischof Thomas aus Ägypten zu Gast in der Nordkirche

Do 14.07.2016

Der Bischof der Koptisch-Orthodoxen Kirche Ägyptens war fünf Tage lang in der Nordkirche zu Gast. In der Zeit hat er vor allem von seinem Engagement für Dialog und Gerechtigkeit berichtet. Er plädiert dafür, jeder Form von Ausgrenzung entgegenzutreten: "Wir müssen unseren Mitmenschen vorbehaltslos gegenübertreten und sie gleichberechtigt teilhaben lassen an der Gestaltung unseres Zusammenlebens", so Bischof Thomas.  

Martina Severin-Kaiser,  Hauptpastorin an der Hamburger Hauptkirche St. Petri, starb völlig unerwartet am 8. Juli

Die Nordkirche trauert um Hauptpastorin Martina Severin-Kaiser

Sa 09.07.2016

Am Freitag, dem 8. Juli ist die Theologin Martina Severin-Kaiser unerwartet gestorben. Sie war erst im vergangenen Dezember durch Pröpstin Dr. Ulrike Murmann in ihr Amt als Hauptpastorin von St. Petri eingeführt worden. Bischöfin Kirsten Fehrs hat Martina Severin-Kaiser als "bedeutende Brückenbauerin zu den anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften Hamburgs" gewürdigt. "Sie war das Gesicht der Ökumene in der Hansestadt", sagte Fehrs am Sonnabend. "Als langjährige Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg hat sie den Dialog zwischen evangelischen, katholischen und orthodoxen Christen vorangebracht. Ihr Ideal war die Öffnung unserer Kirche hin zu anderen gesellschaftlichen Gruppen."  

Der Schleswiger Bischof Gothart Magaard mit einem Geschenk aus Tansania (Archiv 2014)

Magaard: Verbindung von Glaube und Bildung ist Brücke zu Partnerkirchen

Mo 27.06.2016

Im nordfriesischen Breklum ist am Sonntag das "140. Jahresfest der Ökumene" zu Ende gegangen. Es stand unter dem Motto "Luthers Spuren weltweit". Gerade die Verbindung von christlicher Botschaft mit der Förderung von Bildung und Gesundheitsvorsorge sei ein wesentliches Bindeglied mit den Partnerkirchen in aller Welt, sagte Bischof Gothart Magaard in seiner Predigt.  

Kirchen-Preis für entwicklungspolitisches Engagement ausgeschrieben

Do 23.06.2016

Rostock. Die Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern haben zum zweiten Mal den "Ökumenischen Förderpreis Eine Welt" für entwicklungspolitisches Engagement ausgeschrieben. Bis zum 15. September können sich Kirchengemeinden, Initiativen, Schulklassen, Partnerschaftsgruppen oder Einzelpersonen bewerben.  

Zum Anfang der Seite