Nachrichten

Szene des Martin-Luther-King Chormusicals

Ein Abend zu Ehren von Martin Luther King

Mi 01.03.2023

Der Theologe und Bürgerrechtler Martin Luther King prägt unser Verständnis von Gerechtigkeit bis heute. In Rostock wird diesen Monat das Chormusical um seine Person aufgeführt. Vorab würdigen der Kirchenkreis Mecklenburg und der Pommersche Evangelische Kirchenkreis den Baptistenpastor mit einem Kurzvortrag und Gespräch. Schirmherr ist Bischof Tilman Jeremias.  

Vor 30 Jahren verübten Neonazis in Mölln zwei Brandschläge auf Häuser in Mölln. Die Gedenkfeiern zum Jahrestag zeigen, wie groß die Wunden bis heute sind.

Interreligiöses Gedenken zum 30. Jahrestag der Brandanschläge von Mölln

Do 24.11.2022

Vor 30 Jahren verübten Neonazis in Mölln zwei Brandschläge auf Häuser in der Ratzeburger Straße und in der Mühlenstraße. Die Gedenkfeiern zum Jahrestag zeigen, wie groß die Wunden bis heute sind.  

St. Nicolai Mölln

Rassistische Anschläge von Mölln: Christen und Muslime gedenken der Opfer

Mi 23.11.2022

Vor 30 Jahren starben bei rechtsextremistischen Brandanschlägen in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Mölln drei Menschen. Beim ökumenischen Gottesdienst in der St. Nicolai-Kirche wird ein Ersthelfer von damals in einem selbst verfassten Song an die Tat erinnern. Landespastor Heiko Naß mahnt im Vorfeld der Gedenkfeiern an, dass wir Rassismus keinen Platz in unserer Gesellschaft geben dürfen.  

Porträt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit Anzug und Krawatte.

Bundespräsident Steinmeier ruft zu "verbaler Abrüstung" auf

Fr 26.08.2022

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum zum 30. Jahrestag der rassistischen Ausschreitungen in Lichtenhagen die Hansestadt Rostock besucht. In seiner Rede anlässlich der Gedenkfeier forderte er, Konsequenzen aus den damaligen Ereignissen für hitzig geführte Debatten in der Gegenwart zu ziehen.  

Infobus der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche

Bischof Jeremias: „Die unteilbare Menschenwürde darf niemals angetastet werden“

Do 25.08.2022

Mit einem Infobus werden die Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche vom 25. August bis 30. September durch Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein fahren. Eröffnet wurde die Aktion unter dem Motto „Menschenrechte auf der Flucht“ von Bischof Tilman Jeremias in Rostock. Er besuchte dort auch eine Gedenkstunde anlässlich des 30. Jahrestags der rassistischen Angriffe auf das Asylbewerberheim in Lichtenhagen.  

Bischof Tilman Jeremias im blauen Anzug in einer Kirchenbank sitzend.

Bischof Jeremias: „Es ist unsere Aufgabe für Geflüchtete und ihre Rechte einzutreten“

Mo 22.08.2022

Die Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche werden anlässlich des 30. Jahrestags der rassistischen Anschläge in Rostock-Lichtenhagen eine Infomobil-Tour starten, um Bürger und Entscheidungsträger für das Thema Menschenrechte zu sensibilisieren. Eröffnet wird die Aktion am 25. August durch Bischof Tilman Jeremias im Vorfeld der offiziellen Feierstunde im Rostocker Rathaus mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.  

Porträt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit Anzug und Krawatte.

Erinnern als Weg gegen Rassismus und Hetze

Mo 22.08.2022

Auch 30 Jahre nach den fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen geht die Auseinandersetzung mit den damaligen Ereignissen weiter. Auf einer Gedenkveranstaltung am 25. August will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen.  

Frau zeigt "Stopp" mit Handfläche nach außen

Rostock-Lichtenhagen: Demos gegen Rassismus geplant

Fr 19.08.2022

In diesem August jähren sich die Anschläge auf die damalige Asylbewerberunterkunft in Rostock-Lichtenhagen zum 30. Mal. Anlässlich der Gedenktage wird es mehrere Kundgebungen geben. Beteiligt sind auch die Kirchengemeinden.  

Collage: Köpfe in verschiedenen Braunschattierungen mit Weltkugel

Internationale Wochen gegen Rassismus: Der Norden setzt ein Zeichen

Fr 11.03.2022

„Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen“, sagt Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland. Er ist einer von vielen Prominenten, die sich bei den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 14. bis 27. März engagieren. An der Aktion beteiligt ist auch die Diakonie.  

Daniela Konrädi

Daniela Konrädi: "Wir müssen eine einladende Kirche für alle werden"

Do 16.09.2021

Daniela Konrädi ist Pastorin und BPoC (Black People of Color). Bislang ist das in der Nordkirche eine Seltenheit. Zusammen mit Nicolas Moumouni vom Diakonischen Werk Hamburg stellt sie bei der jetzigen Landessynode das Thema "Racism Awareness" vor. Ihr Ziel ist es, eine offene Kirche zu schaffen, in der jeder willkommen ist.  

Zum Anfang der Seite