Gedenkgottesdienst

Rassistische Anschläge von Mölln: Christen und Muslime gedenken der Opfer

In St. Nicolai Mölln wird ein Gedenkgottesdienst gefeiert. Er erinnert an die Opfer der rassistisch motivierten Anschläge von 1992.
In St. Nicolai Mölln wird ein Gedenkgottesdienst gefeiert. Er erinnert an die Opfer der rassistisch motivierten Anschläge von 1992. © iStock

23. November 2022

Vor 30 Jahren starben bei rechtsextremistischen Brandanschlägen in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Mölln drei Menschen. Beim ökumenischen Gottesdienst in der St. Nicolai-Kirche wird ein Ersthelfer von damals in einem selbst verfassten Song an die Tat erinnern. Landespastor Heiko Naß mahnt im Vorfeld der Gedenkfeiern an, dass wir Rassismus keinen Platz in unserer Gesellschaft geben dürfen.

Mit Rassismus wollen wir nicht leben – das ist die deutliche Botschaft, die Vertreter der christlichen und türkischen Gemeinden zum Gedenken an die Opfer des Brandanschlags in Mölln senden. 

Überlebender engagiert sich heute in Schulen

Vor 30 Jahren, am 23. November 1992 warfen zwei Skinheads kurz nach Mitternacht Molotow-Cocktails in zwei Häuser, in denen türkische Familien wohnten. Die 51-jährige Bahide Arslan, ihre Enkelin Yeliz (10) und ihre Nichte Ayse (14) starben. Neun weitere Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Die Täter wurden zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt, inzwischen sind beide wieder auf freiem Fuß.

Ibrahim Arslan (37) ist einer der Überlebenden: er wurde dank seiner Großmutter Bahide, die den damals Siebenjährigen in nasse Decken hüllte, gerettet. Sie selbst starb an einer Rauchvergiftung. Arslan verlor auch seine Schwester und seine Cousine bei dem Anschlag. Er engagiert sich seit Jahren als Aktivist gegen rechte Gewalt und spricht bundesweit in Schulen und auf Konferenzen.

Noch immer werden rassistisch motivierte Straftaten begangen

In Mölln war das Entsetzen in der Bevölkerung nach dem Anschlag groß. Die zwölf betroffenen Familien waren in der Stadt bekannt, lebten bereits seit 20 Jahren in Mölln. Noch am Abend des Anschlagstages versammelten sich 6.500 Einwohner zu einem spontanen Schweigemarsch. Fünf Tage später gingen mehr als 12.000 Menschen auf die Straße. Menschen in ganz Deutschland schickten über 467 Kondolenzschreiben an die betroffenen Familien. Allein das Deutsche Rote Kreuz Mölln und das Städtische Krankenhaus sammelten über 270.000 Mark für die Betroffenen.

Die kriminelle Energie, die hinter dieser rassistischen Tat steckte, hat uns sehr erschreckt. Antje Buchholz vom Verein Miteinander leben

Kurz nach dem Anschlag gründete sich in Mölln der Verein „Miteinander leben“, der bis heute mit Ausstellungen und Vorträgen in Schulen über Rassismus aufklärt. „Die kriminelle Energie, die hinter dieser rassistischen Tat steckte, hat uns sehr erschreckt“, sagt Vereinsmitglied Antje Buchholz.

Anfang September 2022 wurde Mölln erneut mit kriminellem Rassismus gegen die türkische Gemeinde konfrontiert. Im Eingangsflur der Moschee „Fatih Sultan Camii“, in der auch eine Familie wohnt, steckten bislang Unbekannte eine Magnetwand mit Flyern in Brand. Er macht deutlich, dass es in Deutschland weiterhin rassistische Tendenzen gibt.

Gedenken muss unbequem sein 

Diesen entschieden entgegen zu treten ist für Cebel Küçükkaraca von der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holstein sehr wichtig. Die jährlichen Gedenkfeiern etwa würden helfen, deutlich zu machen: „Mit Rassismus wollen wir nicht leben.“

Das öffentliche Erinnern sei ein wichtiger Akt der Anerkennung, dass ein politisch motiviertes Verbrechen geschehen ist und dass die von rechter Gewalt Getroffenen Gehör finden müssen, sagt Düsseldorfer Sozialwissenschaftler Fabian Virchow. Erinnern verweise darauf, dass es ein Problem gibt, dem sich die Gesellschaft stellen müsse. Insofern sei sinnvolles Erinnern häufig auch unbequem und widerständig.

Bischöfin Fehrs beim Gedenkgottesdienst 

Im Gedenkgottesdienst (17 Uhr St. Nicolaikirche) wird auch ein Ersthelfer von damals zur Wort kommen: Mit seinem Lied beschreibt er seinen Einsatz in der Anschlagsnacht. Und er thematisiert seinem Schmerz darüber, dass er das jüngste Opfer, die zehnjährige Yeliz, nicht retten konnte.

Schon vor dem ökumenischen Gottesdienst wird es um 16 Uhr ein Gebet in der Fatih-Sultan Moschee in Mölln geben. Zur Gedenkstunde werden unrter anderem die Kulturbeauftragte der Bundesregierung Claudia Roth (Grüne), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), der türkische Botschafter Ali Kemal Aydin und die evangelische Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs erwartet.

Im Anschluss an das gebet und den Gottesdienst werden Kränze an den Brandorten niedergelegt. Auch Angehörige der Toten, Ibrahim und Faruk Arslan, werden sprechen. 

Jeder kann etwas unternehmen

Bereits im Vorfeld der Gedenkfeier machte Diakonie- und Landespastor Heiko Naß deutlich, dass wir im Bemühen um ein besseres Miteinander nicht nachlassen dürfen. Alltagsrassismus sei immer noch allgegenwärtig: 

Menschen werden bei der Wohnungssuche oder auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, weil sie eine andere Hautfarbe oder einen fremdländisch klingenden Namen haben. Zudem haben durch die Krisen der letzten Jahre die Risse in unserer Gesellschaft zugenommen. Das dürfen wir nicht länger mehr hinnehmen. Jeder von uns muss dem Rassismus entschieden entgegentreten, sei es am Arbeitsplatz, im Verein oder in der Familie. Landespastor Heiko Naß

Weiter sagte er: „Wir müssen aber auch die Integration von Migrantinnen und Migranten weiter voranbringen. Alle sollten das Recht haben, sich gleichberechtigt in unsere Gesellschaft einzubringen, an Bildung teilzuhaben und zu arbeiten, egal ob sie aus Syrien, Afghanistan oder der Ukraine zu uns kommen. Das stärkt den Zusammenhalt und sichert unsere gemeinsame Zukunft.“

Demo gegen rechts

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein ruft gemeinsam mit weiteren Beteiligten zu einer Demonstration in Kiel zum Gedenken an die rechtsextremistisch motivierten Brandanschläge in Mölln vor 30 Jahren auf.

Die Auftaktkundgebung am Holstenfleet (Holstenbrücke) beginnt um 18 Uhr, wie der Flüchtlingsrat am Montag mitteilte. Gegen 19.30 Uhr findet auf dem Bahide-Arslan-Platz in Kiel-Gaarden eine Gedenkveranstaltung statt.

Die Demonstration sei zugleich Widerstand gegen immer neue rassistische Gewalttaten, zudem diene sie dem Protest gegen eine Politik der Ausgrenzung und Ungleichbehandlung, hieß es.

 
Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite