Nachrichten

Mit diesem Logo wirbt die Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche

„Nur ein Aufschub“ – Arbeitsgemeinschaft sieht Kompromiss mit Sorge

Mo 02.03.2015

Berlin. Auch negative Seiten hat die Arbeitsgemeinschaft „Asyl in der Kirche“ im Kompromiss zum Kirchenasyl ausgemacht. Führende Politiker und der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm sagen ebenfalls ihre Meinung.  

Nordkirche mahnt neue Flüchtlingspolitik für Europa an

Fr 27.02.2015

Travemünde. Menschen würden in Europa „wie Stückgut hin und her geschoben“, kritisiert die Nordkirche. Deshalb fordert die Synode eine neue Flüchtlingspolitik für Europa.  

Landesbischof Ulrich begrüßt Kompromiss ums Kirchenasyl

Fr 27.02.2015

Travemünde. Es gehöre zum Kern des christlichen Glaubens, sich um Flüchtlinge zu kümmern, sagt Landesbischof Ulrich. Den Kompromiss im Streit ums Kirchenasyl begrüßt er deshalb.  

Hintergrund: das Dublin-System der Europäischen Union

Fr 27.02.2015

Berlin/Hamburg. Was steckt eigentlich hinter dem Dublin-System der Europäischen Union? Im Streit um das Kirchenasyl ist das Verfahren in die Diskussion gekommen. Hintergrund-Informationen zu der Verordnung.  

Kirchenasyl ist weiterhin möglich – wie bei diesem iranischen Ehepaar in Essen

Kompromiss: Kirchen und Behörden wollen enger zusammenarbeiten

Fr 27.02.2015

Berlin/Hamburg. Der Streit ums Kirchenasyl ist vorerst beigelegt. Die Kirchen versprechen engere Kontakte zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Behörde will dafür zunächst auf eine Verschärfung der Abschiebefristen verzichten.  

Landesbischof Gerhard Ulrich hält Bericht vor der Synode

Landesbischof Ulrich wünscht sich lebendigeres Christen-Leben

Do 26.02.2015

Travemünde. Mehr Offenheit und Freiheit für die Kirche wünscht sich Landesbischof Ulrich. Zum Auftakt der Nordkirchen-Synode bedauerte er außerdem, dass der Frage nach dem eigenen Glauben oft ausgewichen werde.  

Bundesinnenminister Thomas de Maizière will das Kirchenasyl unter Bedingungen auch künftig akzeptieren

Innenminister de Maizière nimmt umstrittenen Scharia-Vergleich zurück

Do 26.02.2015

Berlin. Im Streit um das Kirchenasyl zeichnet sich ein Kompromiss ab: Innenminister de Maizière geht auf die Kirchen zu – und nimmt den umstrittenen Scharia-Vergleich zurück.  

Das bedeutet Kirchenasyl

Do 26.02.2015

Was ist eigentlich Kirchenasyl? Vor allem eine Hilfe für Menschen in Not, sagen Unterstützer. Die Fakten zum Thema und zum Streit ums Kirchenasyl.  

Im Kampf für Bleiberecht besetzen Flüchtlinge im September 2014 eine Kirche in Berlin

EKD-Vorsitzender: „Eine gute humanitäre Tradition“

So 15.02.2015

Der Streit um den kirchlichen Flüchtlingsschutz spaltet weiter Politik und Religionsgemeinschaften. Die Kirchen wollen ungeachtet der Vorwürfe von Innenminister de Maizière am Kirchenasyl festhalten. „Eine gute humanitäre Tradition“, nannte es EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm. Auch Reformationsbotschafterin Käßmann findet deutliche Worte.  

Bundesinnenminister Thomas de Maizière will das Kirchenasyl unter Bedingungen auch künftig akzeptieren

Bundesinnenminister de Maizière legt nach

So 08.02.2015

Köln/Berlin. „Das Kirchenasyl wird missbraucht“, sagt Bundesinnenminister de Maizière, der erneut auf staatliche Regeln über Aufenthalte verweist. Er zieht in der Debatte Vergleiche zur Scharia. Heftiger Gegenwind kommt aus den Reihen der Grünen.  

Zum Anfang der Seite