Nachrichten

Nordkirche mahnt neue Flüchtlingspolitik für Europa an

Fr 27.02.2015

Travemünde. Menschen würden in Europa „wie Stückgut hin und her geschoben“, kritisiert die Nordkirche. Deshalb fordert die Synode eine neue Flüchtlingspolitik für Europa.  

Landesbischof Ulrich begrüßt Kompromiss ums Kirchenasyl

Fr 27.02.2015

Travemünde. Es gehöre zum Kern des christlichen Glaubens, sich um Flüchtlinge zu kümmern, sagt Landesbischof Ulrich. Den Kompromiss im Streit ums Kirchenasyl begrüßt er deshalb.  

Hintergrund: das Dublin-System der Europäischen Union

Fr 27.02.2015

Berlin/Hamburg. Was steckt eigentlich hinter dem Dublin-System der Europäischen Union? Im Streit um das Kirchenasyl ist das Verfahren in die Diskussion gekommen. Hintergrund-Informationen zu der Verordnung.  

Kirchenasyl ist weiterhin möglich – wie bei diesem iranischen Ehepaar in Essen

Kompromiss: Kirchen und Behörden wollen enger zusammenarbeiten

Fr 27.02.2015

Berlin/Hamburg. Der Streit ums Kirchenasyl ist vorerst beigelegt. Die Kirchen versprechen engere Kontakte zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Behörde will dafür zunächst auf eine Verschärfung der Abschiebefristen verzichten.  

Landesbischof Gerhard Ulrich hält Bericht vor der Synode

Landesbischof Ulrich wünscht sich lebendigeres Christen-Leben

Do 26.02.2015

Travemünde. Mehr Offenheit und Freiheit für die Kirche wünscht sich Landesbischof Ulrich. Zum Auftakt der Nordkirchen-Synode bedauerte er außerdem, dass der Frage nach dem eigenen Glauben oft ausgewichen werde.  

Bundesinnenminister Thomas de Maizière will das Kirchenasyl unter Bedingungen auch künftig akzeptieren

Innenminister de Maizière nimmt umstrittenen Scharia-Vergleich zurück

Do 26.02.2015

Berlin. Im Streit um das Kirchenasyl zeichnet sich ein Kompromiss ab: Innenminister de Maizière geht auf die Kirchen zu – und nimmt den umstrittenen Scharia-Vergleich zurück.  

Das bedeutet Kirchenasyl

Do 26.02.2015

Was ist eigentlich Kirchenasyl? Vor allem eine Hilfe für Menschen in Not, sagen Unterstützer. Die Fakten zum Thema und zum Streit ums Kirchenasyl.  

Im Kampf für Bleiberecht besetzen Flüchtlinge im September 2014 eine Kirche in Berlin

EKD-Vorsitzender: „Eine gute humanitäre Tradition“

So 15.02.2015

Der Streit um den kirchlichen Flüchtlingsschutz spaltet weiter Politik und Religionsgemeinschaften. Die Kirchen wollen ungeachtet der Vorwürfe von Innenminister de Maizière am Kirchenasyl festhalten. „Eine gute humanitäre Tradition“, nannte es EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm. Auch Reformationsbotschafterin Käßmann findet deutliche Worte.  

Bundesinnenminister Thomas de Maizière will das Kirchenasyl unter Bedingungen auch künftig akzeptieren

Bundesinnenminister de Maizière legt nach

So 08.02.2015

Köln/Berlin. „Das Kirchenasyl wird missbraucht“, sagt Bundesinnenminister de Maizière, der erneut auf staatliche Regeln über Aufenthalte verweist. Er zieht in der Debatte Vergleiche zur Scharia. Heftiger Gegenwind kommt aus den Reihen der Grünen.  

Arbeitsgemeinschaft: Menschen im Kirchenasyl sind nicht „flüchtig“

Di 03.02.2015

Die Diskussion über Menschen im Kirchenasyl geht weiter. Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche widersprach erneut der Einschätzung des Migrations-Bundesamtes, die Betroffenen seien "flüchtig". Ihr Aufenthalt sei den Behörden bekannt, sagte die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Dietlind Jochims, in Berlin: "Wir sind überzeugt, dass auch Gerichte in diesem Sinne entscheiden werden."  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite