Nachrichten

Rechtsextremismus (Symbolbild)

Flüchtlingsrat fordert Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt

Mi 23.08.2017

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern hat ein Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt und eine Rückkehr zur dezentralen Unterbringung von Asylbewerbern gefordert. 25 Jahre nach den fremdenfeindlichen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen brauche es ein starkes Signal der Solidarität, teilte der Flüchtlingsrat am Mittwoch in Schwerin mit.  

Das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen.

Vorlesungsreihe zu "Rostock-Lichtenhagen 1992-2017"

Mi 10.05.2017

Die Universität Rostock erinnert mit einer Vorlesungsreihe an die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im August vor 25 Jahren. Die Reihe beginnt am 11. Mai mit einem Vortrag der Journalistin Heike Kleffner zum Thema "Generation Lichtenhagen“.  

Das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen.

Wettbewerbsgewinner für Mahnmal in Rostock-Lichtenhagen stehen fest

Fr 25.11.2016

Die Gewinner des Kunstwettbewerbs "Erinnern und Mahnen an Rostock-Lichtenhagen 1992" stehen fest. Aus elf Wettbewerbsbeiträgen habe sich eine Jury für den Vorschlag der Künstlergruppe "Schaum" aus Rostock entschieden, teilte die Hansestadt mit. Der Entwurf mit dem Titel "Gestern Heute Morgen" sieht fünf Quader aus hellem Naturstein vor, deren individuelle Gestaltung jeweils einen Aspekt des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 aufgreift.  

Künstler-Paar Lohmeyer erhält Luther-Preis für Einsatz gegen Rechts

Di 15.11.2016

Für seinen Einsatz gegen Rechtsextremismus erhält das Ehepaar Horst und Birgit Lohmeyer aus Jamel in Mecklenburg-Vorpommern den Luther-Preis "Das unerschrockene Wort" 2017. Das Künstlerpaar teilt sich die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für Zivilcourage mit dem früheren Tröglitzer Bürgermeister Markus Nierth (parteilos) und seiner Frau Susanna, wie der Bund der Lutherstädte in Torgau mitteilte. Die Preisverleihung ist für den 22. April 2017 geplant.  

Der EKD-Ratvorsitzende Bedford-Strohm und und Kardinal Marx stellten das Programm gemeinsam vor

Präses Tietze: „Kirchliches Ehrenamt ist kein Selbstgänger“

Mo 15.08.2016

Um die „Zukunft des kirchlichen Ehrenamts“ geht es dem Synodenpräses der Nordkirche, Andreas Tietze, während seiner am Montag (15. August) gestarteten Sommertour durch Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. „Es ist beeindruckend, wie viel Zeit und Energie Menschen in der Nordkirche aktuell in die Flüchtlingsarbeit oder in einzelne Projekte einbringen“, so Tietze. „Das ist aber kein Selbstgänger, sondern braucht gute Rahmenbedingungen und ein wertschätzendes Miteinander von ehrenamtlich und beruflich Engagierten“, erinnerte er.  

Waren an der Müritz mit der St. Marienkirche in der Stadtmitte

Ökumenisches Friedensgebet "Waren ist und bleibt bunt!"

Do 14.07.2016

Zu einem Ökumenischen Friedensgebet laden die Kirchen der mecklenburgischen Stadt Waren (Müritz) am Sonnabend (16. Juli). Anlass ist eine angekündigte NPD-Demonstration.  

Ausstellung "Opfer rechter Gewalt" in Kieler Universität

Di 05.07.2016

Die Wanderausstellung "Opfer rechter Gewalt seit 1990 in Deutschland" wird ab Montag (11. Juli) im Sportforum der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) gezeigt. Die Schau porträtiert 169 Menschen, die seit 1990 rechter Gewalt zum Opfer fielen.  

Netzwerk will Kirchengemeinden im Umgang mit Rechtspopulisten stärken

Mi 11.05.2016

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus erarbeitet eine Handreichung für Kirchengemeinden zum Umgang mit Rechtspopulisten und Rechtsextremisten. Der Rechtspopulismus sei inzwischen auch innerhalb der evangelischen Kirche zu einem "wahrnehmbaren Problem" geworden, so Sprecher Andreas Belz. Die Arbeitshilfe mit dem Titel "Dialog ja - aber wie?" soll Mitte des Jahres erscheinen.  

Demonstration gegen Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit und Terror (c) epd-bild

Propst protestiert gegen Kundgebung "Neumünster wehrt sich"

Fr 22.04.2016

Neumünsters Propst Stefan Block protestiert gegen eine Kundgebung der sogenannten "Bürgerbewegung Neumünster" am morgigen Sonnabend. In einem heute veröffentlichten Schreiben wendet er sich gegen eine Verunglimpfung "unserer Werte von Humanität und Toleranz".  

Bunte Aktion in Altona gegen Rassismus

Mi 16.03.2016

Hamburg. Zum Internationalen Tag gegen Rassismus (21. März) veranstaltet die Hochschulgruppe von Amnesty International eine Aktion in Hamburg-Ottensen.  

Zum Anfang der Seite