Pressemitteilungen der Landessynode

Präses Tietze: „Wichtige Akzente für das kirchliche Leben“

Sa 01.10.2016

Kiel/Lübeck-Travemünde. Mit den zweiten Lesungen mehrerer Kirchengesetze und einem Bericht des Landesbischofs Gerhard Ulrich zum kirchlichen Arbeitsrecht ist heute (1. Oktober) die 14. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Lübeck-Travemünde zu Ende gegangen. Präses Dr. Andreas Tietze: „Diese Tagung hat wichtige Akzente gesetzt für das kirchliche Leben in der Nordkirche. Das gilt insbesondere für die Auseinandersetzung mit dem Friedensauftrag der Kirche, den Beschluss zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften aber auch für das Plädoyer für eine engagierte Bildungsarbeit. Die Nordkirche kommt so ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach.“  

Landesbischof Ulrich: „Arbeitsrechtsmodell muss sich für Gewerkschaften öffnen“

Sa 01.10.2016

Lübeck-Travemünde. Die Diskussion über Wege zu einem einheitlichen Arbeitsrecht im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland wird fortgesetzt und intensiviert. Der dafür mit der Gründung der Nordkirche 2012 festgelegte Zeitraum von sechs Jahren soll dabei voll ausgeschöpft werden. Das kündigte Landesbischof Gerhard Ulrich heute (1. Oktober) in seinem zweiten Bericht vor der Landessynode zum Thema „Arbeitsrecht in der Nordkirche“ an.  

Landessynode beschließt Kirchengesetz zur Altersversorgung

Fr 30.09.2016

Lübeck-Travemünde. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat heute (30. September) die Regelungen zur Altersversorgung von Pastorinnen, Pastoren, Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten vereinheitlicht. Dies war mit dem Zusammenschluss der früheren evangelischen Landeskirchen Nordelbiens, Mecklenburgs und Pommerns 2012 zur Nordkirche notwendig geworden.  

Bericht der Ersten Kirchenleitung zur Evaluation der Arbeitsstelle Kirche im Dialog

Fr 30.09.2016

Lübeck-Travemünde. Zum 31. August dieses Jahres endete die Pilotphase für die Arbeitsstelle „Kirche im Dialog“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Fünf Jahre lang hatte sich die Arbeitsstelle mit dem Sitz in Rostock nordkirchenweit mit dem Thema Konfessionslosigkeit beschäftigt. Margrit Semmler (Flensburg), Mitglied der Ersten Kirchenleitung der Nordkirche, stellte heute den Synodalen auf ihrer Tagung in Travemünde den Bericht zur Evaluation der Arbeitsstelle vor, den ein Team des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2015 erstellt hat.  

Bischöfin Fehrs: Immer wieder nach gewaltfreien Lösungen suchen

Fr 30.09.2016

Lübeck-Travemünde. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat dazu aufgerufen, sich wieder stärker mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen. „Wir müssen immer wieder fragen, wie Gewaltfreiheit möglich ist“, sagte die Bischöfin am Freitagabend im Synodengottesdienst in Lübeck-Travemünde. „Wie können wir andere ermutigen, Konflikte ohne Waffen zu lösen?“  

Domkirchengemeinde Ratzeburg ab 2017 im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Fr 30.09.2016

Lübeck-Travemünde. Die Domkirchgemeinde Ratzeburg wird zum 1. Januar 2017 dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg eingegliedert. Das beschloss die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (30. September) auf ihrer 14. Tagung in Lübeck-Travemünde.  

Gleichstellung und Familienfreundlichkeit im Fokus

Fr 30.09.2016

Lübeck-Travemünde. Wie sieht es mit der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Nordkirche aus? Welche Strategien sollten in der Kirche entwickelt werden, um dem sogenannten Antigenderismus zu begegnen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Arbeitsstelle Geschlechtergerechtigkeit in der Nordkirche. Stephanie Meins und Thomas Schollas, Beauftragte für Geschlechtergerechtigkeit, stellten den 156 Synodalen auf ihrer Tagung in Travemünde den aktuellen Bericht der Arbeitsstelle vor.  

Kirchengemeinderatswahl im November 2016 in der Nordkirche

Fr 30.09.2016

Lübeck-Travemünde. Die Wahlbenachrichtigungen sind verschickt, die Listen mit den Kandidatinnen und Kandidaten stehen: 1.905.227 wahlberechtigte Mitglieder der Nordkirche sind zur Kirchengemeinderatswahl im November aufgerufen. Gewählt werden etwa 10.000 Männer und Frauen in die Kirchengemeinderäte der mehr als 1.000 Gemeinden in der Nordkirche. Der Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, sagte heute am Rande der Synodentagung in Lübeck-Travemünde: „Kirchliches Leben wird auch in der Nordkirche wesentlich von ehrenamtlichem Engagement getragen. In den Gemeinden der Nordkirche leisten ehrenamtlich Engagierte in den Kirchengemeinderäten, Ausschüssen und Gemeindegruppen Beachtliches. Sie übernehmen Verantwortung, bringen Ihre Kompetenzen ein und gestalten kirchliches Leben.“  

Schwerpunkthema „Kirche des gerechten Friedens werden“ bei der Landessynode

Fr 30.09.2016

Lübeck-Travemünde. Das Schwerpunktthema „Kirche des gerechten Friedens werden“ steht heute (30. September) im Mittelpunkt der 14. Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Das Evangelium auch durch Bildungsangebote bezeugen

Do 29.09.2016

Lübeck-Travemünde. Wie die Nordkirche ihre Verantwortung für religiöse und demokratische Bildung im Sprengel Mecklenburg und Pommern wahrnimmt, darüber berichteten die Bischöfe Dr. Hans-Jürgen Abromeit (Greifswald) und Dr. Andreas v. Maltzahn (Schwerin) am heutigen Donnerstag (29. September) auf der Landessynode der Nordkirche in Lübeck-Travemünde.  

Zum Anfang der Seite