Pressemitteilungen der Nordkirche

Dr. Andreas Tietze: „Gastfreundschaft beginnt weit vor der Kirchentür“

Di 17.03.2015

Rostock. Mit einem Impulsvortrag über „Herausforderungen und Chancen für die Kirche“ hat Dr. Andreas Tietze, Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (17. März) in Rostock den 6. Fachkongress Kirche und Tourismus im Norden eingeleitet. Unter der Überschrift „Slow tourism und Pilgerboom – Sinnsuche trifft Hoffnungsort“ hat die Arbeitsstelle Kirche und Tourismus vom Gemeindedienst der Nordkirche dazu eingeladen.  

Mathias Lenz leitet künftig Dezernat für Theologie und Publizistik

Mo 16.03.2015

Kiel. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat einen Nachfolger für den Dezernenten für Theologie und Publizistik, Dr. Christoph Ehricht (65), gewählt: Ab Sommer 2015 wird Mathias Lenz (50) das Dezernat im Landeskirchenamt (Kiel) leiten. Lenz ist derzeit Referent der Ersten Kirchenleitung.  

„Gemeinsam Gottes Liebe und Gerechtigkeit in Wort und Tat bezeugen“

Sa 14.03.2015

Schwerin/Hamburg. Im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gratulierten Landesbischof Gerhard Ulrich und Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, heute (14. März) dem neuen Erzbischof von Hamburg, Dr. Stefan Heße, zu dessen Bischofsweihe und Amtseinführung. Zuvor hatten sie am Gottesdienst im Hamburger St. Marien-Dom teilgenommen, in dem Dr. Heße zum Bischof geweiht und in sein Amt eingeführt worden war.  

Rund eine Stunde Zeit hatten Landesbischof Gerhard Ulrich und der ehemalige Investmentbanker Rainer Voss, um ein Bild, genauer eine Glasplatte, schwarz zu malen. Die Frage lautete: Was ist Arbeit wert?

Landesbischof Ulrich: „Ohne Kultur geht gar nichts“

Do 12.03.2015

Hamburg/Schwerin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), nimmt heute (12. März, 20 Uhr) an einer Podiumsdiskussion unter der Überschrift „Werte. Schaffen. Ein Abend über Wertschöpfung, Wertschätzung und Verwertung künstlerischer Arbeit“ im Veranstaltungszentrum Kampnagel in Hamburg teil. Als „Diskursrevue“ bildet sie den Auftakt zum Kongress „Work in Progress“, der sich in diesem Jahr dem Thema „Der Wert von Arbeit“ widmet.“  

Netzwerker für ein inklusives Miteinander gesucht

Di 10.03.2015

Hamburg. Unter dem Titel „Kirche inklusiv gestalten“ lobt das „Netzwerk Kirche inklusiv“ zum ersten Mal einen Inklusionspreis für die Nordkirche aus. Bewerben können sich alle Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchlich-diakonische Einrichtungen auf dem Gebiet der Nordkirche, die sich um die Entwicklung von inklusiver Praxis bemühen. Sowohl Bewerbungen als auch Vorschläge sind willkommen. Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Einreichungsschluss ist der 30. Juni 2015.  

Marko Gebbert (re) und Christian Kämpfer (li) lesen aus Brechts 'Fluechtlingsgespaechen' bei amtsKULTUR

„Politischer und kultureller Dialog fördert das gegenseitige Verständnis“

Mo 09.03.2015

Kiel. Das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) lädt gemeinsam mit dem Studienwerk Villigst e.V. am Montag (9. März) ab 18 Uhr Bürgerinnen und Bürger zu einer Diskussionsveranstaltung „Angekommen! Willkommen? – Flüchtlingspolitik als gemeinsame Aufgabe“ ins Kirchenamt ein (Dänische Straße 21-35, 24103 Kiel, Großer Sitzungssaal). In der Kulturreihe amtsKULTUR lesen die Schauspieler Marko Gebbert und Christian Kämpfer am Dienstag (10. März) ab 19 Uhr im Landeskirchenamt aus Bertolt Brechts „Flüchtlingsgespräche“. Die Lesung ist eine Fortführung der im Jahr 2014 gestarteten Kooperation mit dem Schauspiel Kiel; der Eintritt ist frei.  

Diskusionsveranstaltung Angekommen! Willkommen?

Dietlind Jochims: „Die Flüchtlingshilfe braucht jetzt Koordination“

Mo 09.03.2015

Kiel. Gut 80 Personen folgten der gemeinsamen Einladung des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und des Studienwerkes Villigst e.V. am Montagabend (9. März) ins Kieler Kirchenamt in die Dänische Straße.  

Auf dem Podium diskutierten (v.l.) Rolf Fischer, Dr. Stefan Geiser, Gothart Magaard, Hans-Ulrich Keßler, Marianne Birtler, PD Dr. Ralf Ptak und Thorsten Dittrich

Wozu braucht Schule Religion?

Fr 06.03.2015

Kiel. Erstmals hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Freitag und Sonnabend (6. und 7. März) zu einer Schulleitungstagung nach Kiel eingeladen.  

Internationaler Frauentag: Tatsächliche Gleichberechtigung im Fokus

Fr 06.03.2015

Der Internationale Frauentag (International Women's Day) wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März 2015 begangen. Seine Wurzeln liegen in der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht. Der erste internationale Frauentag wurde am 19. März 1911 in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Der 8. März ist seit 1921 das festgelegte Datum des Internationalen Frauentages.  

Nordkirchendelegation auf Nah-Ost-Reise

Landesbischof Ulrich: „Bildungsarbeit ist hier aktive Friedensarbeit“

Di 03.03.2015

Schwerin/Hamburg. „Von den Menschen, die wir in diesem Land getroffen haben, bin ich tief beeindruckt“, erklärte Landesbischof Gerhard Ulrich nach Rückkehr von einer sechstägigen Delegationsreise der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete.  

Zum Anfang der Seite