#WIRKLICHMACHEN

Diakonie: Kampagne für Pflegekräfte gestartet

Mit Plakaten, Aktionen, Veranstaltungen in den sozialen Medien will das Diakonische Werk Schleswig-Holstein die Gesellschaft für die Werte sozialer Arbeit sensibilisieren (Bild vorm Katharina-von-Bora-Haus in Pinneberg).
Mit Plakaten, Aktionen, Veranstaltungen in den sozialen Medien will das Diakonische Werk Schleswig-Holstein die Gesellschaft für die Werte sozialer Arbeit sensibilisieren (Bild vorm Katharina-von-Bora-Haus in Pinneberg).© Cornelia Strauß

23. November 2020

Mit einer landesweiten Kampagne will die Diakonie Schleswig-Holstein eine Debatte über Löhne und Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte anstoßen. Plakate, Videos, Veranstaltungen und Aufrufe in den sozialen Medien unter #WIRKLICHMACHEN soll die Gesellschaft für die Werte sozialer Arbeit sensibilisieren, teilte die Diakonie Schleswig-Holstein mit.

Sie fordert ausreichend gut ausgebildetes Personal, passgenaue Rahmenbedingungen und eine ausreichende Finanzierung für die Mitarbeitenden. Da viele Pflegeschulen in Schleswig-Holstein eine größere Nachfrage als angebotene Plätze verzeichnet, fordert die Diakonie von der Politik auch zusätzliche Anstrengungen in der Ausbildung.

Fachkräftemangel lindern

"Gerade in der Corona-Krise ist noch einmal deutlich geworden, wie wichtig Pflegekräfte sind", sagte Landespastor und Diakonie-Chef Heiko Naß. Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) versprochenen zusätzlichen 13.000 Pflegefachkräfte seien ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings seien die bürokratischen Hürden derart hoch, dass bislang nur rund 4.000 Stellen bundesweit besetzt werden konnten. Eine wesentliche Linderung des Fachkräftemangels sei nicht eingetreten, hieß es. Vor diesem Hintergrund müsse das Prozedere für die von der Bundesregierung angekündigten 20.000 zusätzlichen Assistenzstellen dringend verbessert werden.

Pflege unter dem Dach der Diakonie

Unter dem Dach der Diakonie gibt es in Schleswig-Holstein 73 stationäre Pflegeeinrichtungen mit 5.200 Plätzen. Hinzu kommen 45 Tagespflegeangebote sowie mehr als 80 ambulante Pflegedienste und Sozialstationen.

Zum Anfang der Seite