Scholle, Zander, Stint - Artenvielfalt in der Elbe

Die letzten Elbfischer: Mit dem Kutter zwischen Containerfrachtern

Olaf Jensen ist einer der letzten Fischer auf der Elbe. Seinen Räucherfisch verkauft er in der eigenen Räucherei und auch sonntags auf dem Hamburger Fischmarkt
Olaf Jensen ist einer der letzten Fischer auf der Elbe. Seinen Räucherfisch verkauft er in der eigenen Räucherei und auch sonntags auf dem Hamburger Fischmarkt © Julia Reiss / epd

25. Juli 2013 von Doreen Gliemann

Hamburg. "Moin Marion, wie gewohnt?", kurz und knapp begrüßt Olaf Jensen seine Stammkundin und nimmt zwei Aale aus dem Räucherofen, wiegt sie ab und wickelt sie in Papier. Ein kurzer Plausch, dann steht schon der nächste Kunde am Eingang des kleinen Holzschuppens in Hamburg-Finkenwerder, in dem der Fischer jeden Sonnabend seinen Fisch räuchert und direkt verkauft. Heute hat er Aal, Flunder und Seeforelle im Angebot. Olaf Jensen ist einer der letzten Fischer auf der Elbe.

Außerdem fängt er auf der Ostsee und auf der Schlei. Sein festes Revier auf der Elbe reicht von Lauenburg in Schleswig-Holstein bis Cuxhaven kurz vor der Mündung in die Nordsee. Dazu zählt also auch der Hafen, mitten zwischen Containerriesen und Hafenfähren. Jensen zählt insgesamt noch acht weitere Kollegen, also hauptberufliche Elbfischer. Nur drei davon würden ebenfalls im Hamburger Hafen fischen.

Die Geschichte der Elbfischerei geht Jahrhunderte zurück, erzählt der studierte Sozialwissenschaftler. "Vor 100 Jahren gab es noch weit über 100 Berufsfischer." Anfang der 80er Jahre waren es nur noch etwa zehn Kutter. Dabei ist die Artenvielfalt in der Elbe groß. Je nach Saison gibt es neben Aal, Zander und Scholle auch Stint und Barsch, Meerforelle und Karpfen.

Elbfischer engagieren sich für Umweltschutz

Doch irgendwann geriet die Elbe in Verruf. Bis 1961 gab es laut der Initiative "Rettet die Elbe" kein Klärwerk in Hamburg. Industriebetriebe, viele davon in der DDR, leiteten über Jahrzehnte Schadstoffe und Abwässer in den Fluss. Die Hamburger Umweltbehörde schickte schließlich ein Schreiben an alle Anglervereine: Es werde vom Verzehr von mehr als einem Kilogramm Elbfisch im Monat abgeraten. Wirklich verboten wurde der Verkauf nie. "Es war und ist Sache des Fischers", sagt Heinz Oestmann, der über 40 Jahre auf der Elbe fischte.

Mit der zunehmenden Industrialisierung wurde dann zwar auf ein Filtern des Wassers geachtet - allerdings nur auf westdeutscher Seite. "Erst nach der Wende tat sich richtig was", sagt Herbert Nix von "Rettet die Elbe". "Chemiebetriebe im Osten wurden geschlossen und die Klärwerke modernisiert. Seitdem wurde die Wasserqualität immer besser." Inzwischen ist das Wasser so sauber, dass man den Fisch bedenkenlos essen kann. Aber der Ruf von Elbfisch sei "auf Jahre ruiniert", sagt Fischer Jensen. Bei seiner Kundschaft sei er inzwischen wieder hergestellt. "Aber das dauert", sagt er knapp und zieht seine dunkle Schiebermütze in die Stirn. 

Jensen: Man weiß nie, ob man im nächsten Jahr noch auf Fang geht

Dass es heute nur noch wenige Elbfischer gibt, liege nicht nur an der schlechteren Wasserqualität oder dem Ruf des Elbwassers, ist Oestmann überzeugt. "Die Perspektive fehlt", sagt der 63-Jährige, der Anfang des Jahres die Fischerei aufgegeben hat. Wie in anderen Handwerken fehlt der Nachwuchs. "Man weiß nie, ob man im nächsten Jahr noch auf Fang gehen darf oder welche Bedingungen gestellt werden." Fangquoten und Auflagen der Behörden, aber auch steigende Spritpreise und die Elbvertiefung spielten eine Rolle.

Nachfrage nach regionalem Fisch wächst langsam

Obwohl auch in Hamburg die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln steigt, scheint der Bedarf an Fisch aus der heimischen Elbe nicht groß zu sein. "Danach fragen unsere Kunden gar nicht", sagt Dirk Kowalke vom Fischereihafen-Restaurant in Hamburg-Altona und klingt fast ein wenig verwundert über die Frage. "Bei uns kommt nur Seefisch auf den Teller." Ein Blick auf die Karte von Kowalkes Traditions-Lokal zeigt: Neben Steinbutt und Seezunge aus der Nordsee stehen Gambas, Thunfisch und Wildlachs.

Olaf Jensen wird weiter Aal, Flunder und Stint fischen. Er kommt mit seinem Direktvertrieb noch gut über die Runden. Stammkundin Marion Fischer: "Ich kaufe seit 15 Jahren Räucherfisch bei Jensen, der schmeckt so schön frisch." Wer regionalen Fisch sucht, findet ihn auch sonntags auf dem Hamburger Fischmarkt - dort steht Jensen nämlich auch,

Scholle, Zander, Stint - die Artenvielfalt in der Elbe ist groß, und die Wasserqualität hat sich seit den 80er Jahren längst erholt. Trotzdem gibt es nur noch eine Handvoll Elbfischer. Die Nachfrage nach Fisch aus der Region ist einfach nicht groß.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite