Demonstration

Fahrrad-Sternfahrt: Hamburger Köhlbrandbrücke frei für Radler

Teilnehmer der Fahrradsternfahrt 2018 auf der Hamburger Köhlbrandbrücke
Teilnehmer der Fahrradsternfahrt 2018 auf der Hamburger Köhlbrandbrücke© Hamburg Marketing

21. Mai 2019 von Simone Viere

Mehrere tausend Radler werden am Sonntag (16. Juni) zur diesjährigen Hamburger Fahrradsternfahrt erwartet. Die Fahrrad-Aktion wirbt für eine Förderung des Radverkehrs, mehr Sicherheit für Radfahrer und eine umweltgerechte Verkehrspolitik. Auf rund 22 Routen geht es in die City, auch Kirchengemeinden beteiligen sich in diesem Jahr wieder mit Fahrradgottesdiensten.

Von mehr als 80 Startpunkten in Hamburg und der Region geht es gemeinsam zum Abschluss auf dem Hamburger Rathausmarkt. Dort beginnt ab 15 Uhr die Abschlusskundgebung. Auch drei Wanderrouten der Naturfreunde Hamburg haben dieses Ziel. Es wird auch wieder eine spezielle Kinderroute geben für alle die noch nicht eine große Tour auf eigenem Fahrrad radeln können. Hauptattraktion der Sternfahrt ist die Freigabe der Köhlbrandbrücke für Radfahrer an diesem Tag. Auch Teile der Autobahn werden für die Radfahrer geöffnet und für Autos gesperrt.

Rund 90 Startpunkte rund um die City

Startpunkte sind unter anderem der Ahrensburger Bahnhof  (11.30 Uhr), der Altonaer Balkon (9.45 Uhr), die Vicelinkirche in Sasel (12.30 Uhr) und der S-Bahnhof Wedel (8.15 Uhr). Alle Startpunkte sind online unter www.fahrradsternfahrt.info zu finden.

Zehn Kirchengemeinden beteiligen sich zum Auftakt mit Fahrradgottesdiensten, Andachten und der Erteilung eines Reisesegens. Gefeiert wird jeweils um 10 Uhr in der Michaelis-Kirchengemeinde in Hamburg-Neugraben, der Christuskirche in Eidelstedt, der Auferstehungskirche in Oststeinbek, der Emmauskirche in Wilhelmsburg, der St. Johannes-Kirche in Glinde und im Gemeindezentrum Quickborn-Hasloh. In der Vicelinkirche in Sasel beginnt der Gottesdienst um 11.30 Uhr. In der Nicolai-Kirche in Mölln findet um 9 Uhr eine Andacht statt, um 9.45 Uhr wird an der St. Petri-Kirche in Buxtehude ein Reisesegen erteilt, in der Kirche am Täbyplatz in Reinbek um 11.15 Uhr.

Organisiert wird die Tour vom Aktionsbündnis "Mobil ohne Auto", an dem unter anderem der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), der Naturschutzbund (NABU), der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), das Umwelthaus am Schüberg, das Amt für Öffentlichkeitsdienst in der Nordkirche und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) beteiligt sind.

Hintergrund

Die Fahrradsternfahrt ist seit 1995 an jedem 3. Sonntag im Juni fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders in Hamburg. Unter dem Motto „Rad fahren - Klima schützen“ setzen sich bis zu 30.000 Radelnde für umwelt - und radverkehrsgerechte Verkehrsverhältnisse ein.

Zum Anfang der Seite