Kirchen-Stiftung hilft bei Sanierung von historischen Orgeln
06. Januar 2021
Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) will in diesem Jahr die Sanierung von 15 historischen Orgeln mit insgesamt fast 110.000 Euro fördern.
Zu den Förderobjekten gehört die Friedrich-Wilhelm-Winzer-Orgel (1861) der Paulskirche in Schwaan (bei Rostock). Dieses Instrument ist mit zwei Manualen und 21 Registern eine der größten erhaltenen Orgeln des Wismarer Orgelbauers. Zugleich gehört es zu den bedeutendsten romantischen Instrumenten in Mecklenburg und hat einen sehr hohen Anteil an Originalsubstanz.
Vier der 15 geförderten Orgeln befinden sich den Angaben zufolge in Brandenburg, jeweils drei Förderzusagen gingen nach Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Stiftung hat seit 2010 mehr als 1,4 Millionen Euro an Fördergeldern ausgegeben.
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021
Auch 2021 seien unter den geförderten Orgeln Instrumente namhafter Orgelbauer, hieß es. "Ich freue mich, dass die Stiftung Orgelklang auch 2021, in dem die Orgel das 'Instrument des Jahres' sein wird, wieder viele der eingegangenen Anträge berücksichtigen konnte", sagte Catharina Hasenclever, die Geschäftsführerin der Stiftung und dankte den Förderern. "Sie machen es möglich, dass unsere Stiftung seit inzwischen zehn Jahren daran mitwirken kann, die großartige Orgellandschaft in Deutschland zu erhalten."