Königin der Instrumente

Kirchen-Stiftung hilft bei Sanierung von historischen Orgeln

Vor der Orgel der St. Marienkirche in Gudow in Schleswig-Holstein hängt ein hölzerner Taufengel von der Decke.
Vor der Orgel der St. Marienkirche in Gudow in Schleswig-Holstein hängt ein hölzerner Taufengel von der Decke.© fermate, iStockphoto

06. Januar 2021

Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) will in diesem Jahr die Sanierung von 15 historischen Orgeln mit insgesamt fast 110.000 Euro fördern.

Zu den Förderobjekten gehört die Friedrich-Wilhelm-Winzer-Orgel (1861) der Paulskirche in Schwaan (bei Rostock). Dieses Instrument ist mit zwei Manualen und 21 Registern eine der größten erhaltenen Orgeln des Wismarer Orgelbauers. Zugleich gehört es zu den bedeutendsten romantischen Instrumenten in Mecklenburg und hat einen sehr hohen Anteil an Originalsubstanz.

Vier der 15 geförderten Orgeln befinden sich den Angaben zufolge in Brandenburg, jeweils drei Förderzusagen gingen nach Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Stiftung hat seit 2010 mehr als 1,4 Millionen Euro an Fördergeldern ausgegeben.

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021

Auch 2021 seien unter den geförderten Orgeln Instrumente namhafter Orgelbauer, hieß es. "Ich freue mich, dass die Stiftung Orgelklang auch 2021, in dem die Orgel das 'Instrument des Jahres' sein wird, wieder viele der eingegangenen Anträge berücksichtigen konnte", sagte Catharina Hasenclever, die Geschäftsführerin der Stiftung und dankte den Förderern. "Sie machen es möglich, dass unsere Stiftung seit inzwischen zehn Jahren daran mitwirken kann, die großartige Orgellandschaft in Deutschland zu erhalten."

Instrument des Jahres 2021

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021 - und löst damit die Geige ab. Die Orgel gilt als "Königin der Instrumente" und ist das größte Musikinstrument der Welt. Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die Unesco als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Die Landesmusikräte küren seit 2008 jedes Jahr gemeinsam ein Instrument des Jahres. Ziel des Projekts ist es, Aufmerksamkeit zu wecken für eines der faszinierendsten Instrumente, die umfangreiche Orgelliteratur sowie seine Geschichte, seine Entstehung und Kulturgeschichte. Für Hamburg und Schleswig-Holstein übernimmt Iveta Apkalna, Organistin an der Elbphilharmonie, die Schirmherrschaft für das Jahr der Orgel.

Info: 

Auf der Website www.instrument-des-jahres.de werden länderübergreifend umfangreiche Informationen zum Instrument und zu ausgewählten Veranstaltungen zusammengestellt und laufend aktualisiert.

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite