Nachrichten

Regina Claassen ist ehrenamtliche Hospizbegleiterin in Hamburg

Begleitung bis zum Tod - Regina Claassen ist ehrenamtliche Hospizbegleiterin

Mo 12.10.2015

Hamburg. Regina Claassen bringt immer viel Zeit mit, wenn sie Erika M. besucht. Die 52-Jährige reicht Erika M. Cola, fährt sie in ihrem Rollstuhl durchs Haus und spricht viel mit ihr. Spaziergänge sind jetzt nicht mehr möglich, denn die 62-jährige wird aller Voraussicht nach in einigen Wochen sterben. Claassen ist ehrenamtliche Hospizhelferin beim Verein Hamburger Hospiz, der in Altona das Helenenstift betreibt. Rund 100 ehrenamtliche Hospizbegleiter sind hier tätig.  

Indien: mobiler ländlicher Gesundheitsdienst der Jeypore-Kirche. Foto: Zentrum für Mission und Ökumene / Magdalena Adolf

Die Nordkirche vertieft die Zusammenarbeit mit indischen Partnerkirchen

So 11.10.2015

Schwerin. Eine Delegation der Nordkirche unter Leitung von Landesbischof Gerhard Ulrich ist am Sonntag nach Indien aufgebrochen. Bis zum 27. Oktober steht der Ausbau der Zusammenarbeit mit den indischen Partnerkirchen auf dem Programm. Bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Assam im Nordosten des Landes geht es um Dialog- und Migrationsprojekte. Höhepunkt der Reise ist die Eröffnung des diesjährigen Jugendkongresses, den die Jeypore-Kirche zum dritten Mal in Jeypore (Bundesstaat Orissa/Odisha) ausrichtet.  

Telefonseelsorgerin (epd-Archiv)

Ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Nordkirche tagen in Travemünde

Fr 09.10.2015

Vom 9.-11. Oktober tagen in Travemünde die ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Nordkirche. Thema der Tagung im Theodor-Schwartz-Haus: „Moral ist, wenn man trotzdem lacht. Eigene Wertvorstellungen und die Wirklichkeiten der anderen.”  

Mit seinen Werken will der Künstler Shahid Alam Brücken zwischen den Religionen schlagen

Wie Kunst eine Brücke zu Gott bauen kann

Fr 09.10.2015

Hamburg. Mit Kunst Brücken bauen, das will eine neue Ausstellung in St. Katharinen. Unter dem Titel „Die Schönheit Gottes in der Kalligrafie“ zeigt die Hauptkirche ausgewählte Werke des Künstlers Shahid Alam. So sollen Verbindungen entstehen – zum Betrachter, aber auch zu Gott.  

Zwei Obdachlose bedanken sich bei einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Kältebus der Berliner Stadtmission für die Hilfe. (Archiv 2011)

Straßenmagazin "Hinz&Kunzt": Mehr Power für Obdachlose

Di 06.10.2015

Hamburg. Birgit Müller, Chefredakteurin der Hamburger Obdachlosenzeitung "Hinz&Kunzt", hat dazu aufgerufen, das große Engagement für Flüchtlinge auch auf Obdachlose auszudehnen. "Die Obdachlosen sind nicht ins Hintertreffen geraten - sie waren dort schon, bevor die Flüchtlinge kamen", sagte die 59-jährige Journalistin in Hamburg. Doch jetzt werde "erst so richtig deutlich, was alles möglich ist, wenn eine ganze Stadt sich anstrengt".  

Bundeskongress zur Kinderarmut in Hamburg

Di 06.10.2015

Hamburg. Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet am 12. und 13. November seinen Bundeskongress zur Kinderarmut in Hamburg.  

Kinder im Gottesdienst

Kirche statt Klassenzimmer: "TEO"-Schulprojekt in Kieler Kirchengemeinde

Di 06.10.2015

Kiel. Kinder der dritten Klassen der Kieler Muhliusschule verlegen den Unterricht in der nächsten Woche komplett in die Lutherkirchengemeinde am zentralen Schreventeich. "TEO" heißt das Pilotprojekt in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt: "Tage ethischer Orientierung".  

Schutz in der kalten Jahreszeit: Hamburg beschließt Beschlagnahme-Gesetz

Di 06.10.2015

Hamburg. Es ist ein Tabubruch. Hamburg nimmt sich das Recht, leere Immobilien für eine begrenzte Zeit zu beschlagnahmen. Anders sei die Unterbringung der vielen Flüchtlinge nicht möglich. Rechtsexperten sind sich uneins, ob der Staat das darf.  

Wohnungsnot (Symbolbild)

Drastischer Anstieg der Wohnungsnot in Deutschland erwartet

Di 06.10.2015

Berlin/Hamburg. Die Nächte werden kälter, der Winter steht vor der Tür. Und schon jetzt sind viele Notquartiere in den Kommunen belegt. Der Dachverband der Wohnungslosenhilfe schlägt deshalb drastische Maßnahmen vor.  

Neumünster: Kirche unterstützt Bündnis für geflüchtete Jugendliche

Mo 05.10.2015

Neumünster. Die evangelische Kirche in Neumünster unterstützt ein Bündnis aus gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen, das minderjährigen Flüchtlingen die Integration erleichtern möchte. Um Selbsthilfegruppen professionell zu begleiten, werden vier Pastoren als Supervisoren aktiv, kündigte Propst Stefan Blockan. Etwa 220 junge Flüchtlinge im Alter von meist 15 und 16 Jahren lebten derzeit in Neumünster.  

Zum Anfang der Seite