Nachrichten

Nordkirche droht Pastorenmangel

Di 13.08.2013

Kiel. Der Pfingsten 2012 gegründeten Nordkirche droht ein Pastorenmangel. Grund sind zunehmende Pensionierungen und weniger Nachwuchs im Pastorenberuf, bestätigte Kirchensprecher Frank Zabel einen entsprechenden Bericht der "Kieler Nachrichten" (Ausgabe 12. August). Derzeit gibt es 1.700 evangelische Theologinnen und Theologen, die sich rund 2.300 Stellen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern teilen.  

Flüchtlinge aus Libyen in der Hamburger St.-Pauli-Kirche

Bezirksamt Hamburg-Altona unterstützt Libyen-Flüchtlinge

Di 13.08.2013

Hamburg (epd). Das Bezirksamt Hamburg-Altona hat 3.000 Euro für die rund 80 Libyen-Flüchtlinge bewilligt, die seit Anfang Juni in der St. Pauli-Kirche untergekommen sind. Der entspreche Beschluss des Hauptausschusses sei einstimmig gefallen, berichtet die "taz-hamburg" in ihrer Dienstagausgabe.  

Koloniale Straßennamen in Hamburg. Kollage: HM Jokinen / Kunsthaus Hamburg

Ausstellung über Hamburger Kolonialgeschichte eröffnet

Mo 12.08.2013

Hamburg. Das Kunsthaus Hamburg zeigt ab dem 13. August eine Ausstellung zur kolonialen Geschichte der Hansestadt. "freedom roads!" soll zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Hamburgischen Kolonialgeschichte anregen.  

"Gerechtigkeit ist der Herzschlag Gottes"

Mo 12.08.2013

Rostock. Beim ökumenischen Gottesdienst zur "Hanse Sail" rief der Schweriner Bischof Andreas von Maltzahn am Sonntag in Rostock dazu auf, sich für Gerechtigkeit einzusetzen, Flüchtlinge aufzunehmen und die Natur zu bewahren.  

Ernst Ludwig Kirchner: Sitzende Dame (Dodo) aus dem Jahr 1907. Der Künstler nahm sich 1938 das Leben - tief enttäuscht über die Diffamierung seines Schaffens in Deutschland

Güstrower Barlach-Stiftung zeigt "entartete Kunst"

Mo 12.08.2013

Güstrow. Die Güstrower Ernst-Barlach-Stiftung hat am Sonntag eine Sonderausstellung von wichtigen Vertretern der Klassischen Moderne eröffnet, deren Werke in der NS-Zeit als "entartete Kunst" beschlagnahmt wurden. Unter dem Motto "Verfemt - verfolgt - beschlagnahmt" werden bis zum 24. November etwa 50 Werke zu sehen sein. Gezeigt werden vorwiegend Druckgrafiken, Zeichnungen, Radierungen und Holzschnitte, die von Künstlern wie Otto Dix, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Käthe Kollwitz, Franz Marc oder Henry Moore geschaffen wurden.  

Der Kölner Künstler Gunter Demnig beim verlegen von Stolpersteinen (Archiv).

4.500 Stolperstein in Hamburg

Fr 09.08.2013

Hamburg. Der Kölner Künstler Gunter Demnig will am 14. August in Hamburg zwei neue Stolpersteine verlegen. Die Steine sollen in der Innenstadt (Neuer Wall 19) an die alteingesessenen Hamburger Bürger und Eigentümer des früheren Kaufhauses "Hirschfeld" erinnern.  

Diakonie-Foto-Aktion: Mehr als 1700 Menschen machten ein Foto gegen den Wohn-Horror

Diakonie-Aktion gegen Wohnungsnot im Hamburger Rathaus

Fr 09.08.2013

Hamburg. Eine Fotobuch mit 2.000 Protest-Gesichtern gegen die Wohnungsnot in Hamburg will Diakoniechefin Annegrethe Stoltenberg am 14. August im Rathaus an Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) übergeben. Die Porträts zeigen Besucher der Diakonie-Kunstaktion "Hamburger Wohn-Horror" während des Kirchentags, der vom 1. bis 5. Mai 2013 in Hamburg stattfand.  

Rostock: Fotoausstellung zeigt jüdische Emigranten

Fr 09.08.2013

Rostock. Eine neue Fotoausstellung mit dem Titel "Jüdische Emigranten in Rostock" wird am 23. September um 15 Uhr in der mecklenburgischen Hansestadt eröffnet.  

Nordfriesland: Für "Kirchturmdenken" 100.000 Euro gespendet

Do 08.08.2013

Breklum. Im Zuge der Aktion "Kirchturmdenken? Ja, bitte!" haben 16 nordfriesische Kirchengemeinden seit April insgesamt 100.000 Euro Spenden gesammelt. Von dem Geld werden unter anderem marode Kirchtürme oder vergammelte Fenster restauriert, kaputte Kirchenbänke repariert oder neue Beschallungsanlagen beschafft.  

"Karneval der Demokratie" in Pasewalk

Do 08.08.2013

Pasewalk. Das Aktionsbündnis Vorpommern: weltoffen, demokratisch, bunt! feiert an diesem Sonnabend (10. August) mit einem bunten Aktionstag in Pasewalk seinen ersten Geburtstag. Zum Auftakt wird von 12-15 Uhr in der Pommerschen Marktscheune die Frage diskutiert, wie wehrhafte Demokratie im ländlichen Raum gestärkt werden kann.  

Zum Anfang der Seite