Nachrichten

Rettungsprogramm für syrische Flüchtlinge gefordert

Di 08.01.2013

Kiel. Schleswig-Holsteins Flüchtlingsrat hat die Bundesregierung aufgefordert, syrischen Flüchtlingen den Aufenthalt in Deutschland zu erleichtern. In Syrien eskaliere der Bürgerkrieg weiter und ein Ende der Gewalt sei nicht absehbar, sagte Geschäftsführer Martin Link.  

Gedenktafel zum Altonaer Bekenntnis vor der Hauptkirche St. Trinitatis in Altona.

Kirche erinnert an "Altonaer Bekenntnis" vor 80 Jahren

Di 08.01.2013

Hamburg. Mit einem kritischen Rückblick erinnert die evangelische Kirche in Hamburg an das "Altonaer Bekenntnis" vor 80 Jahren. Am 11. Januar 1933, drei Wochen vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten, beschlossen 21 Altonaer Pastoren ein Dokument gegen totalitäre Machtansprüche von Parteien und die gezielte Abwertung des menschlichen Lebens. Der Text war auch eine Reaktion auf den "Altonaer Blutsonntag", bei dem am 17. Juli 1932 bei einer von Nazis provozierten Straßenschlacht 18 Menschen erschossen wurden.  

Timmendorfer Strand.

Bei Bäderregelung Kompromiss in Sicht

Di 08.01.2013

Kiel. Der Streit um die Bäderregelung in Schleswig-Holstein geht in eine neue Runde. Nachdem Politik, Kirchen und Verbände einem Bericht der "Kieler Nachrichten" zufolge offenbar einen Rahmen für eine Kompromisslinie abgesteckt haben, hat es am Montag, 7. Januar, Zustimmung von den Grünen und Kritik von CDU und FDP gegeben. Die Kompromissvorschläge würden bedeuten, dass der Sonntags-Einkauf in Ferienorten deutlich eingeschränkt wäre.  

Die Geschäftsstelle des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hamburg ist in Aufbruchstimmung - es werden noch Betten gesucht.

Betten aufschütteln für den Kirchentag

Mo 07.01.2013

Hamburg. Schornsteinfeger und Sternsinger waren am Montag zu Gast bei der Aktion "Bettenaufschütteln" in der Geschäftsstelle des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hamburg. Aus den Fenstern des Hochhauses "Neue Burg" an der Hamburger Nikolairuine flatterten 40 Bettdecken und Kopfkissen.  

Taube mit kugelsicherer Weste - Graffiti vom Street-Art-Künstler Banksy in Bethlem (Symbolbild)

"Rostocker Friedensbündnis" protestiert gegen "Patriot"-Raketen

Mo 07.01.2013

Rostock/Travemünde. Das "Rostocker Friedensbündnis" hat gegen die Verlegung deutscher "Patriot"-Abwehrsysteme in die Türkei protestiert. In einem am Sonntag verbreiteten offenen Brief appellierte das Bündnis an die Hafenarbeiter in Lübeck-Travemünde, die Raketen und ihre Anlagen nicht zu verladen. Hier werde der nächste Krieg vorbereitet, hieß es.  

Ein Werftarbeiter bei der Arbeit (Symbolbild).

Kirchliche Solidaritätsaktion für Stralsunder Werftarbeiter

Mo 07.01.2013

Stralsund. Etwa 800 Menschen haben am Sonntagabend in der Stralsunder Marienkirche an einem ökumenischen Friedensgebet für die über 1.000 Beschäftigten der insolventen P+S-Werft teilgenommen. Anschließend wurde mit über 1.000 Kerzen auf dem Alten Markt der Hansestadt an die Situation der Werftbeschäftigten und ihrer Familien erinnert.  

Die Nordkirche und ihre Kirchenkreise.

Das planen die Kirchenkreise für das Jahr 2013

Mo 07.01.2013

Kiel/Hamburg/Greifswald. 2013 – das neue Jahr hat zum ersten Mal mit einer Landeskirche namens Nordkirche begonnen. Auf der Agenda der 13 Kirchenkreise steht in diesem Jahr der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg ganz weit oben. Was außerdem an Themen in den Kirchenkreisen in diesem Jahr zu erwarten ist, lesen Sie hier:  

Plakat-Aktion der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)zum Schutz des Sonntags (Archiv / Symbolbild).

Bei Bäderregleung Kompromiss in Sicht

Mo 07.01.2013

Kiel. Der Streit um die Bäderregelung in Schleswig-Holstein könnte in den nächsten Wochen beendet werden. Politik, Kirchen und Verbände haben offenbar den Rahmen für einen Kompromiss abgesteckt, berichten die "Kieler Nachrichten" in ihrer Montagsausgabe (7. Januar). Mit ihm würde der Sonntags-Einkauf in Ferienorten deutlich eingeschränkt.  

Historiker: Protestanten müssen Katholiken Brücken bauen

Fr 04.01.2013

Hamburg. Die Protestanten müssen den Katholiken nach Ansicht des Historikers Hartmut Lehmann Brücken bauen, damit diese sich am Reformationsjubiläum 2017 beteiligen können.  

Transportbox für eine Niere bei einer Nierentransplantation in einem Krankenhaus (Symbolbild).

Kirche gründet neue "Arbeitsstelle für Ethik im Gesundheitswesen"

Fr 04.01.2013

Hamburg. Der evangelische Kirchenkreisverband Hamburg will am 10. Januar die neue "Arbeitsstelle für Ethik im Gesundheitswesen" gründen. Geleitet wird sie von Pastorin Professor Ruth Albrecht (58). Zu ihren Aufgaben werde es gehören, Ärzte, Pflegende und Seelsorger in Hamburger Krankenhäusern zu beraten sowie Fortbildungen zu Fragen wie Patientenverfügungen und Organspenden anzubieten. Der Kirchenkreisverband ist zuständig für knapp 40 Krankenhausseelsorger in Hamburg und Umgebung.  

Zum Anfang der Seite