Nachrichten

Ein israelischer Sicherheitsposten in einem palästinensischen Wohnviertel in Jerusalem

Bischof Abromeit kritisiert israelische Siedlungspolitik

Fr 27.02.2015

Greifswald. Deutliche Worte zur israelischen Siedlungspolitik findet Bischof Abromeit. Er warnt vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Israel. Gemeinsam mit einer Delegation der Nordkirche hatte er Israel und die palästinensischen Gebiete besucht.  

Für Heinz Hilgers, den Präsidenten des Deutschen Kinderschutzbundes, ist Kinderarmut das größte Zukunftsrisiko

„Ein Skandal“ – Nordkirche fordert mehr Einsatz gegen Kinderarmut

Fr 27.02.2015

Travemünde. Einen gesellschaftlichen Skandal nennt Bischof Magaard Kinderarmut in Deutschland. Besonders erschreckend: Armut sei offenbar „erblich“. Um das Problem zu bekämpfen, fordert die Nordkirche Änderungen in der Familienpolitik.  

Der Abschiebestopp für Flüchtlinge steht auf der Kippe (Symbolfoto)

Mehr Geld für Flüchtlingsarbeit in der Nordkirche

Do 26.02.2015

Travemünde. Zusätzliche 3,25 Millionen Euro nimmt die Nordkirche in die Hand, um in den kommenden fünf Jahren Flüchtlingsarbeit zu förden. Jeder Kirchenkreis soll einen hauptamtlichen Flüchtlingsbeauftragten bekommen.  

Gemeinsam feiern evangelische und katholische Kirche das Reformationsjubiläum

Theologe: Christen sollten sich mutiger bekennen

Do 26.02.2015

Hamburg. Mehr Mut zu Gott! Dazu hat der Theologe Lütz Christen in einer Rede bei einem Kongress aufgefordert. Für Pastoren hatte er eine ganz besondere Empfehlung, wer ihre Predigten gegenlesen sollte.  

So sah der "Garten Eden" in der Heilig-Geist-Kirche von München aus

Kirche von Demmin wird zum „grünen Paradies“

Do 26.02.2015

Demmin. Die Kirche von Demmin soll für drei Wochen zu einem „grünen Paradies“ werden. Bäume, Hecken und Kräuter werden im Kirchenschiff aufgebaut, viele Veranstaltungen begleiten die Aktion.  

Landesbischof Gerhard Ulrich hält Bericht vor der Synode

Landesbischof Ulrich wünscht sich lebendigeres Christen-Leben

Do 26.02.2015

Travemünde. Mehr Offenheit und Freiheit für die Kirche wünscht sich Landesbischof Ulrich. Zum Auftakt der Nordkirchen-Synode bedauerte er außerdem, dass der Frage nach dem eigenen Glauben oft ausgewichen werde.  

Bundesinnenminister Thomas de Maizière will das Kirchenasyl unter Bedingungen auch künftig akzeptieren

Innenminister de Maizière nimmt umstrittenen Scharia-Vergleich zurück

Do 26.02.2015

Berlin. Im Streit um das Kirchenasyl zeichnet sich ein Kompromiss ab: Innenminister de Maizière geht auf die Kirchen zu – und nimmt den umstrittenen Scharia-Vergleich zurück.  

Das bedeutet Kirchenasyl

Do 26.02.2015

Was ist eigentlich Kirchenasyl? Vor allem eine Hilfe für Menschen in Not, sagen Unterstützer. Die Fakten zum Thema und zum Streit ums Kirchenasyl.  

Dieses Werk von Emil Nolde wechselte den Besitzer

„Stilleben“ – Nolde-Stiftung kauft Gemälde von 1920

Mi 25.02.2015

Neukirchen. Eine Ziege, eine Sonnenblume und ein Strauß aus Mohnblumen – das ist auf dem Bild „Stilleben“ von Emil Nolde zu sehen. Jetzt hat die Nolde-Stiftung das Werk gekauft.  

"Damit wir klug werden" – Generalsekretärin Ellen Ueberschär plakatiert das Motto des Kirchentags, unterstützt von Kirchentagspräsident Andreas Barner (l.) und dem württembergische Landesbischof Otfried July

Diese Prominenten kommen zum Kirchentag nach Stuttgart

Mi 25.02.2015

Stuttgart. Hochkarätige Gäste machen beim Stuttgarter Kirchentag im Juni mit. So diskutiert Außenminister Steinmeier mit einem ehemaligen UN-Generalsekretär. Und beim Abschlussgottesdienst steht eine Fernsehpastorin auf der Bühne.  

Zum Anfang der Seite