Nachrichten

Stimmzettel zur Wahl

Auftakt zum Demokratie-Kolleg fällt aus

Mi 07.06.2017

Zur Bundestagswahl am 24. September will die Nordkirche mit Bundestagskandidaten aus Schleswig-Holstein zum Leitthema "Wie geht Frieden heute?" diskutieren. Die geplante Auftaktveranstaltung am Montag (12. Juni) im Kieler Landeshaus wird allerdings ausfallen. Ersatz ist geplant.  

Das Kunstkonzept für die Kirche in Rosenow

Wo sich Kunst und Kirche berührten

Di 06.06.2017

Über neun Monate lang haben sich neun Künstler mit dem "Magnificat" aus dem Lukasevangelium beschäftigt. "Artist in Parish" - "Künstler in der Gemeinde" - hieß das Projekt. Zu Pfingsten ist es nun zu Ende gegangen.  

Begegnung von Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein (links), und Erzbischof Dr. Stefan Heße, Erzbistum Hamburg, beim Treffen des ökumenischen Bischofsrats in Schleswig

Bischöfe rufen Abgeordnete zu Idealismus und Standfestigkeit auf

Di 06.06.2017

Vor der ersten Sitzung des neuen Schleswig-Holsteinischen Landtags haben der evangelische Bischof Gothart Magaard und der katholische Hamburger Erzbischof Stefan Heße eingeladen - und zwar zu einem ökumenischen Gottesdienst.  

Kirchenbau-Fördervereine kommen zusammen

Di 06.06.2017

1.881 Kirchen und Kapellen gehören zur Nordkirche - und die wollen gehegt und gepflegt werden. Zum diesjährigen kirchlichen "Tag der Fördervereine" kommen daher am 10. Juni etwa 170 Vertreter von Kirchbauinitiativen und Sponsoren aus der evangelischen Nordkirche, Fachleute, Gemeindeglieder und Pastoren in der Parchimer Marienkirche zusammen.  

Was tun gegen Hassrede im Netz?

Di 06.06.2017

Hass-Rede in den sozialen Medien eindämmen - das will Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) mit dem geplanten "Netzdurchsetzungsgesetz" (NetzDG) erreichen, das sich bereits in parlamentarischer Beratung befindet. So sehr sie die Motivation dahinter auch verstehen, sagen die Kritiker dennoch: Das Gesetz ist der falsche Ansatz. Denn: Die Rechtssprechung dürften nicht Plattformbetreiber übernehmen. Was könnte man stattdessen - insbesondere als Kirche - noch gegen "Hate Speech" tun?  

Bischöfin Fehrs: "Pfingsten ist gelingende Integration"

Mo 05.06.2017

Bischöfin Kirsten Fehrs hat das christliche Pfingstfest als "gelingende Integration" bezeichnet. Als Geburtstag der Kirche sei es das "Fest der Verständigung", sagte sie am Pfingstsonntag zum 750-jährigen Bestehen der St. Johanniskirche in Hamburg-Eppendorf.  

Die Evangelisten berichten, dass sich nach der Taufe Jesu im Jordan der Himmel öffnete und der Geist Gottes in Gestalt einer Taube herabkam.

Feuer und Flamme für die Taube

Mo 05.06.2017

Genau 50 Tage nach Ostern wird seit Ende des 4. Jahrhunderts Pfingsten gefeiert - daher auch der Name: Das griechische Wort "pentekoste" bedeutet "der Fünfzigste". Warum man wegen dieses Fests, das in diesem Jahr am 5. Juni stattfindet, "Feuer und Flamme" sein darf, erklärt die Bibel. Die Sache mit der Taube allerdings nur bedingt.  

Nach dem Gottesdienst zur Ökumenischen Pfingstfeier in Schwerin auf dem Marktplatz der Landeshauptstadt im Gespräch: Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbistum Hamburg), Bundesministerin a.D. Manuela Schwesig, Landesbischof Gerhard Ulrich (Nordkirche) und Katy Hoffmeister, Justizministerin Mecklenburg-Vorpommerns (von links).

Etwa 3.000 Menschen kamen zur ökumenischen Pfingstfeier nach Schwerin

Mo 05.06.2017

Schwerin. Insgesamt etwa 3.000 Menschen haben am Pfingstmontag auf dem Schweriner Marktplatz an einem ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem gemeinsamen Mahl teilgenommen. Zu der Pfingstfeier unter dem Motto „Gemeinsam die Stimme erheben” hatte die Nordkirche zusammen mit dem Erzbistum Hamburg eingeladen. Bei der Feier wurde auch der Reformation vor 500 Jahren gedacht. Der Gottesdienst war im Dom gestartet und nach einer Prozession auf dem Markt fortgesetzt worden.  

Pfingstfeier in der Klosteranlage

Fr 02.06.2017

In Dargun wird Pfingsten – dem Geburtstag der Kirche – auch der 500. Geburtstag der Reformation gefeiert. Dazu laden die Gemeinden der Kirchenregion Mecklenburgische Schweiz am Pfingstsonntag (4. Juni) ab 10.30 Uhr in die Kloster- und Schlossanlage Dargun ein.  

Mit einem Festgottesdienst im Ratzeburger Dom wurde Pfingsten 2012 die Gründung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland gefeiert

Landesbischof Ulrich: "Wir haben vieles umsetzen können"

Fr 02.06.2017

Vor fünf Jahren an Pfingsten, da wurde die Nordkirche mit einem großen Kirchenfest im Ratzeburger Dom gegründet. Zeit für die Bischöfe, zurückzublicken, aber auch darüber zu sprechen, was die Kirche in Zukunft bewegen soll.  

Zum Anfang der Seite