Nachrichten

Jungen und Mädchen in der Kita der evangelischen Auferstehungskirche in Augsburg beim Singen

Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Integation

Mo 11.07.2016

Immer mehr Kindergärten legen Wert auf das kindgerechte Singen, also etwa auf Lieder, die nicht zu tief für die kindliche Stimme sind. Das klingt gut - und fördert die Integration.  

Martina Severin-Kaiser,  Hauptpastorin an der Hamburger Hauptkirche St. Petri, starb völlig unerwartet am 8. Juli

Die Nordkirche trauert um Hauptpastorin Martina Severin-Kaiser

Sa 09.07.2016

Am Freitag, dem 8. Juli ist die Theologin Martina Severin-Kaiser unerwartet gestorben. Sie war erst im vergangenen Dezember durch Pröpstin Dr. Ulrike Murmann in ihr Amt als Hauptpastorin von St. Petri eingeführt worden. Bischöfin Kirsten Fehrs hat Martina Severin-Kaiser als "bedeutende Brückenbauerin zu den anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften Hamburgs" gewürdigt. "Sie war das Gesicht der Ökumene in der Hansestadt", sagte Fehrs am Sonnabend. "Als langjährige Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg hat sie den Dialog zwischen evangelischen, katholischen und orthodoxen Christen vorangebracht. Ihr Ideal war die Öffnung unserer Kirche hin zu anderen gesellschaftlichen Gruppen."  

Landesbischof Ulrich zum "Heaven"-Start: „Freiheit ist echt evangelisch“

Fr 08.07.2016

"Wir haben keinen Notstand in unserem Land. Wir sind ein starkes Land. Materiell stark, aber noch mehr, weil es hier so viel Empathie und Liebe gibt." Landesbischof Gerhard Ulrich wählte am Freitagabend (8. Juli) zur Eröffnung des Jugendfestivals "Heaven" in Ratzeburg deutliche Worte zur vielfach beschworenen Flüchtlingskrise. Gerade die Unerschrockenheit und Offenheit der Jugendlichen gegenüber Flüchtenden werde gebraucht: "Wir sind eine starke Gemeinschaft als Kirche, in der wir auf euch Junge bauen!", bekräftigte Ulrich im Gottesdienst auf der Domhalbinsel.  

Orgel-Improvisateur Thomas Dahl: "Musik im und für den Moment erschaffen"

Fr 08.07.2016

Thomas Dahl ist Kirchenmusikdirektor an St. Petri. Er kann ausgezeichnet auf der Orgel improvisieren und holte dafür jetzt den ersten Preis einer der weltweit größten Organisten-Gilden nach Hamburg. Ein Gespräch über den Reiz, spontan und nach Noten zu musizieren – am morgigen Sonnabend (9. Juli) ist die Hauptkirche Gastgeberin für die 25. Nacht der Chöre.  

Patrick Troitzsch, Student und Musiker: Einer der vielen Unterstützer der Initiative für Gottesbezug

Chancen für Gottesbezug in schleswig-holsteinischer Verfassung steigen

Do 07.07.2016

Die Chancen für die Aufnahme eines Gottesbezugs in die Präambel der Schleswig-Holsteinischen Landesverfassung sind gestiegen. Abgeordnete aus allen Fraktionen haben heute (7. Juli) in Kiel einen gemeinsamen Textvorschlag vorgelegt, der einen Hinweis auf den Glauben an Gott und eine so genannte Demutsformel enthält.  

Obdachlosigkeit (Symbolbild)

Diakonie und Caritas protestieren gegen Obdachlosen-Vertreibung

Do 07.07.2016

Diakonie und Caritas haben gegen die vom Hamburger Bezirk Mitte angekündigte Vertreibung von Obdachlosen an der Kennedybrücke protestiert. "Wer in Zelten und unter Brücken schläft, tut dies aus existenzieller Not und nicht aus romantischen Freiheitsgefühlen", sagte Diakonie-Vorstand Gabi Brasch.  

Oberbayerische Kirche in Fussballfan-Tracht

Verhüllte Kirche - Oberbayerisches Gotteshaus in Fußballfan-Tracht

Do 07.07.2016

Würde der Fußballgott ein passendes Zuhause suchen - im oberbayerischen Kirchseeon könnte er fündig werden. Passend zur Europameisterschaft in Frankreich ist die Kirche St. Coloman in der Gemeinde Kirchseeon seit einigen Tagen in Schwarz-Rot-Gold gehüllt. Doch mit Fußball hat die Aktion nichts zu tun - vielmehr steckt der Wurm drin.  

Fußballfans der deutschen Nationalmannschaft

Pro und Kontra: Beten für einen Sieg der Nationalmannschaft?

Do 07.07.2016

Millionen Fans fiebern mit den Nationalmannschaften bei der Fußball-EM mit. Darf man sich für einen Sieg auch an Gott wenden und ein Gebet sprechen? Standpunkte der Theologen Arend de Vries und Manfred Rekowski.  

Professorin Johanna Haberer von der Abteilung Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg

Theologin Haberer warnt vor der Macht von Google und Facebook

Mi 06.07.2016

Greifswald. Die Publizistin und Theologin Johanna Haberer hat zu einem kritischen Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien wie Google oder Facebook aufgerufen. Die "digitale Allgegenwart" der Netztechnologie sei bereits überall präsent und übernehme wesentliche Teile des Lebens, sagte die Erlanger Professorin für christliche Publizistik zum Auftakt der Tagung "Mediatisierung und religiöse Kommunikation" am Mittwoch in Greifswald.  

Hamburgs Diakoniechef Dirk Ahrens

Breites Bündnis für Kompromisse bei Flüchtlingen

Mi 06.07.2016

Ein breites Bündnis von Kirchen, Gewerkschaften und Organisationen in Hamburg hat den Senat und die Volksinitiative "Hamburg für gute Integration" zur Einigung aufgerufen. Dringend notwendig sei ein Kompromiss in der Frage der Unterbringung und Integration der Geflüchteten, sagte Hamburgs Diakoniechef Dirk Ahrens am Mittwoch anlässlich der Veröffentlichung des Appells mit dem Titel "Einigt euch - Integration gemeinsam schaffen".  

Zum Anfang der Seite