Nachrichten

Das Christentum in Europa sollte sich selbst hinterfragen, sagt Innenminister de Maizière

Warum das Christentum nicht zuerst von außen bedroht ist

Fr 27.02.2015

Hamburg. Der Arbeitgeber wünscht gerade noch „Glückliche Festtage“ – und das war's in Sachen Glauben. Deshalb wünscht sich Innenminister de Maizière, dass christliche Gemeinschaften sich selbstkritisch hinterfragen.  

Hintergrund: das Dublin-System der Europäischen Union

Fr 27.02.2015

Berlin/Hamburg. Was steckt eigentlich hinter dem Dublin-System der Europäischen Union? Im Streit um das Kirchenasyl ist das Verfahren in die Diskussion gekommen. Hintergrund-Informationen zu der Verordnung.  

Kirchenasyl ist weiterhin möglich – wie bei diesem iranischen Ehepaar in Essen

Kompromiss: Kirchen und Behörden wollen enger zusammenarbeiten

Fr 27.02.2015

Berlin/Hamburg. Der Streit ums Kirchenasyl ist vorerst beigelegt. Die Kirchen versprechen engere Kontakte zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Behörde will dafür zunächst auf eine Verschärfung der Abschiebefristen verzichten.  

Ein israelischer Sicherheitsposten in einem palästinensischen Wohnviertel in Jerusalem

Bischof Abromeit kritisiert israelische Siedlungspolitik

Fr 27.02.2015

Greifswald. Deutliche Worte zur israelischen Siedlungspolitik findet Bischof Abromeit. Er warnt vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Israel. Gemeinsam mit einer Delegation der Nordkirche hatte er Israel und die palästinensischen Gebiete besucht.  

Für Heinz Hilgers, den Präsidenten des Deutschen Kinderschutzbundes, ist Kinderarmut das größte Zukunftsrisiko

„Ein Skandal“ – Nordkirche fordert mehr Einsatz gegen Kinderarmut

Fr 27.02.2015

Travemünde. Einen gesellschaftlichen Skandal nennt Bischof Magaard Kinderarmut in Deutschland. Besonders erschreckend: Armut sei offenbar „erblich“. Um das Problem zu bekämpfen, fordert die Nordkirche Änderungen in der Familienpolitik.  

Der Abschiebestopp für Flüchtlinge steht auf der Kippe (Symbolfoto)

Mehr Geld für Flüchtlingsarbeit in der Nordkirche

Do 26.02.2015

Travemünde. Zusätzliche 3,25 Millionen Euro nimmt die Nordkirche in die Hand, um in den kommenden fünf Jahren Flüchtlingsarbeit zu förden. Jeder Kirchenkreis soll einen hauptamtlichen Flüchtlingsbeauftragten bekommen.  

Gemeinsam feiern evangelische und katholische Kirche das Reformationsjubiläum

Theologe: Christen sollten sich mutiger bekennen

Do 26.02.2015

Hamburg. Mehr Mut zu Gott! Dazu hat der Theologe Lütz Christen in einer Rede bei einem Kongress aufgefordert. Für Pastoren hatte er eine ganz besondere Empfehlung, wer ihre Predigten gegenlesen sollte.  

So sah der "Garten Eden" in der Heilig-Geist-Kirche von München aus

Kirche von Demmin wird zum „grünen Paradies“

Do 26.02.2015

Demmin. Die Kirche von Demmin soll für drei Wochen zu einem „grünen Paradies“ werden. Bäume, Hecken und Kräuter werden im Kirchenschiff aufgebaut, viele Veranstaltungen begleiten die Aktion.  

Landesbischof Gerhard Ulrich hält Bericht vor der Synode

Landesbischof Ulrich wünscht sich lebendigeres Christen-Leben

Do 26.02.2015

Travemünde. Mehr Offenheit und Freiheit für die Kirche wünscht sich Landesbischof Ulrich. Zum Auftakt der Nordkirchen-Synode bedauerte er außerdem, dass der Frage nach dem eigenen Glauben oft ausgewichen werde.  

Bundesinnenminister Thomas de Maizière will das Kirchenasyl unter Bedingungen auch künftig akzeptieren

Innenminister de Maizière nimmt umstrittenen Scharia-Vergleich zurück

Do 26.02.2015

Berlin. Im Streit um das Kirchenasyl zeichnet sich ein Kompromiss ab: Innenminister de Maizière geht auf die Kirchen zu – und nimmt den umstrittenen Scharia-Vergleich zurück.  

Zum Anfang der Seite