Nachrichten

Stolpersteine, wie hier in Berlin am früheren Sitz des Auswärtigen Amts, erinnern an Opfer des Nationalsozialismus. An Orten, an denen sie zuletzt gewohnt oder gewirkt haben, werden kleine, quadratische Betonsteine mit einer Messingplatte mit den Lebensdaten ins Straßenpflaster eingelassen. Inzwischen gibt es rund 100.000 Stolpersteine in 24 europäischen Ländern.

Hinschauen und Erinnern: Gedenken an 85. Jahrestag der Reichspogromnacht

Mo 06.11.2023

Mit der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die jüdische Minderheit im Dritten Reich über. Synagogen und jüdische Gebetshäuser brannten, jüdische Bürger wurden misshandelt und getötet. Zum Gedenken an die Opfer der NS-Verbrechen wird vielerorts zu Andachten und Gedenkveranstaltung eingeladen.  

Stolperstein mit Rose und Kerze in Greifswald

Gedenken an November-Pogrome in Greifswald

Mi 01.11.2023

Am 9. November jährt sich der Tag der Novemberpogrome zum 85. Mal. Zum Gedenken an die Opfer der NS-Verbrechen lädt der Arbeitskreis „Kirche und Judentum“ im Kirchenkreis Pommern gemeinsam mit den Studierendengemeinden und der Stadt Greifswald zu zwei Veranstaltungen ein.  

Eva-Maria Schulz erlebte als Kind die Bombardierung von Anklam.

Vor 80 Jahren fielen die Bomben auf Anklam: Zeitzeugin erinnert sich

Fr 06.10.2023

Am 9. Oktober gedenkt die Kirchengemeinde Anklam des Bombenabwurfs vor 80 Jahren. Um 11:30 Uhr gibt es einen Gottesdienst in der Marienkirche. Bischof Tilman Jeremias predigt. Eva-Maria Schulz war zehn Jahre alt, als am 9. Oktober 1943 mittags die Bomben auf Anklam fielen.  

Das durch die Bombadierungen der alliierten Luftwaffe zerstörte Hamburg (Foto um 1945).

Erinnerung an die Bombardierung Hamburgs vor 80 Jahren

Do 20.07.2023

An die massiven Alliierten-Luftangriffe auf Hamburg vor 80 Jahren erinnern in den kommenden Wochen zahlreiche Gedenkveranstaltungen. Unter dem Codenamen „Operation Gomorrha“ flogen die Alliierten in den Nächten vom 24. auf den 25. Juli 1943 sowie vom 27. auf den 28. Juli 1943 massive Luftangriffe auf Hamburg.  

Im Rosengarten neben der Schule erinnern Tafeln an die 20 ermordeten jüdischen Kinder. Sie stammten aus Polen, Italien, Frankreich, den Niederlanden und Jugoslawien und waren zuvor für medizinische Versuche missbraucht worden.

Letztes Kind vom Bullenhuser Damm identifiziert

Do 20.04.2023

Sara Goldfinger war eines der 20 jüdischen Kinder, das am 20. April 1945 am Bullenhuser Damm ermordet wurde. Dies ist der richtige Name des lange als "Surcis Goldinger" bekannten Mädchens, wie die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen mitteilte.  

Eine rosa Rose liegt auf einer Gedenktafel.

NS-Zeit: "Woche des Gedenkens" in Hamburg

Mi 19.04.2023

Mehr als 70 Veranstaltungen finden ab Donnerstag (20. April) im Rahmen der "Woche des Gedenkens" im Bezirk Hamburg-Mitte statt. Neben Begegnungen mit Zeitzeugen, Lesungen, Rundgängen, Diskussionen und Filmvorführungen wird es auch ein Festival geben.  

Dr. Stephan Linck ist Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Evangelischen Akademie der Nordkirche, hält einen Vortrag zum Gedenkort Hannoverscher Bahnhof in Hamburg.

Historiker Linck: Bei Aufarbeitung der NS-Zeit sind wir noch nicht am Ende

Fr 27.01.2023

Dr. Stephan Linck ist Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Die Online-Redaktion hat mit ihm über die Bedeutung und Notwendigkeit von Gedenktagen, wie dem 27. Januar, auch heute gesprochen.  

Landesbischöfin: „Vieles, was ich dort gesehen habe, lässt mich nicht mehr los”

Do 26.01.2023

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat Anfang Januar mit einer Delegation des Lutherischen Weltbundes erstmals das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz besucht. „Vieles, was ich dort gesehen habe, lässt mich nicht mehr los”, sagt sie anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar.  

Der Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein, Dov-Levy Barsilay, und der Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, sprachen Gebete und Worte zum Gedenken.

Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus: "Wir klagen Dir"

Mo 23.01.2023

Menschen jüdischen Glaubens, Sinti, Roma, Homosexuelle, politisch Andersdenkende oder Behinderte: In Deutschland wird seit 1996 am 27. Januar an die Verbrechen der NS-Herrschaft erinnert. Im Schleswig-Holsteinischen Landtag fand eine zentrale Gedenkfeier statt.  

Der Greifswalder Marktplatz bei Nacht.

Gedenken an Opfer der Novemberpogrome

Mi 02.11.2022

Bei der Reichspogromnacht vor 84 Jahren gingen die Nazis offen zur Gewalt gegen Juden über. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten unzählige Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet und jüdische Bürger misshandelt und getötet. Daran wird am Mittwoch, 9. November, auch in Greifswald, Schwerin und Wismar erinnert.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite