Nachrichten

Auf das Schicksal von Flüchtlingen will die Nordkirche mit ihrer Akademiewoche aufmerksam machen

Akademiewoche stellt Flüchtlinge in den Mittelpunkt

Di 14.10.2014

Hamburg/Schwerin. Mit ihrer diesjährigen Akademiewoche will die Nordkirche auf das Schicksal von Flüchtlingen aufmerksam machen. 30 Veranstaltungen sollen über das Thema informieren. Es geht um die aktuelle Situation, aber auch um Weltkriegs-Flüchtlinge.  

Noch Fragen? Die Bundeswehr informiert Schüler - zum Missfallen des EKD-Friedensbeauftragten

Wenn die Bundeswehr die Schule besucht

Mi 17.09.2014

Hamburg. Mit viel Personal und Geld geht die Bundeswehr auf Info-Tour an Schulen. Friedensgruppen müssen das ehrenamtlich tun. Deshalb hat der EKD-Friedensbeauftragte bei einer Diskussionsrunde einen klaren Vorschlag gemacht.  

Kinder für die Bibel begeistern - das sollen die evangelischen Schulen im Norden

Warum die Kirche im Norden Schule machen sollte

Mi 20.08.2014

Kiel/Schwerin. Schulen sind nicht nur eine staatlliche Aufgabe, sagt die Schulstiftung der Nordkirche. Dennoch tut sie sich mit evangelischen Schulen in Schleswig-Holstein bislang schwer. In Mecklenburg-Vorpommern sind konfessionelle Schulen dagegen auf dem Vormarsch - aus historischen Gründen.  

Im August 2015 kommen die ersten Grundschüler ins neue Schulzentrum

Evangelische Stiftung baut Schulzentrum in Rostock

Do 07.08.2014

Rostock. Ein neues Schulzentrum baut die Stiftung Michaelshof. Schon in einem Jahr sollen dort die ersten Schüler fürs Leben lernen.  

Katholische Akademie wird wiedereröffnet

Di 29.04.2014

Hamburg. Nach 16-monatiger Sanierung wird die Katholische Akademie Hamburg am Montag (5. Mai, 18 Uhr) wiedereröffnet. Die Baukosten belaufen sich auf 6,15 Millionen Euro. Anlass war die städtebauliche Trennung von Akademie und der katholischen Kirche St. Ansgar (Kleiner Michel). Zur Eröffnung spricht Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe mit Akademiedirektor Stephan Loos über das Thema "Weil alles auch anders sein kann".  

Förderverein der Kirchenbibliothek Barth erhält Europa Nostra Award

Do 20.03.2014

Barth. Als einziger deutscher Preisträger erhält der Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth (Kreis Vorpommern-Rügen) am 5. Mai in Wien einen der renommierten EU-Preise für die Erhaltung kulturellen Erbes, einen Europa Nostra Award. Wie der Förderverein am Donnerstag mitteilte, bekommt er die Auszeichnung für sein Projekt "Biblioteca Bardensis (1398): Rettung - Konservierung - Nutzung". Die internationale Jury würdige hiermit das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins für die wohl älteste deutsche Kirchenbibliothek, "die stets an ihrem ursprünglichen Ort blieb". Insgesamt werden nach EU-Angaben am 5. Mai 27 Gewinner in den vier Bereichen im Wiener Burgtheater ausgezeichnet.  

Bibelgesellschaft mit neuem Vorstand

Mo 17.03.2014

Barth. Die "Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft" hat einen neuen Vorstand. Die Stralsunder Pröpstin Helga Ruch und der Schweriner Ruhestandspastor Eckart Ohse leiten die im Herbst 2013 gebildete Gesellschaft für die nächsten vier Jahre, teilten die Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern mit.  

Silhouette von Kairo / Ägypten (Symbolbild)

Egal wie die Woche ist – der Sonntag kommt immer

Mi 26.02.2014

Hamburg. Eine Kirche ohne Frauen – oder zumindest ohne Frauen auf der Kanzel – für die Nordkirche ein nicht vorstellbares Bild. In Ägypten, zumindest in der presbyterianischen Nilsynode, ist das Alltag. „ Ich darf zwar Pastoren ausbilden“, erklärt die Psychologin, Soziologin und Theologin Anne Zaki, die sich vor fünf Jahren um ihre Ordination beworben hat und derzeit zu Gast in Hamburg ist: „ Aber selber predigen und Sakramente verwalten darf ich nicht“.  

Professor Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster

Erstmals Professur für das Alevitentum an der Uni Hamburg

Mi 29.01.2014

Hamburg. An der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg ist erstmals eine Professur für das Alevitentum ausgeschrieben worden. Neben dem wissenschaftlichen Austausch soll mit der Stelle der allgemeine Kenntnisstand über das Alevitentum befördert werden, teilte die SPD-Bürgerschaftsfraktion mit. Dies sei ein wichtiges Signal für den interreligiösen Dialog, hieß es.  

Landesweiter Schülerwettbewerb zur Bibel

Mo 30.12.2013

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern ist ein neuer landesweiter Schülerwettbewerb zur Bibel gestartet. Der seit 1997 zum sechsten Mal ausgelobte Wettbewerb steht unter dem Motto „Hey, du Opfer. Meine, Deine, Unsere Würde - Sehnsucht nach Anerkennung und Wertschätzung in der Bibel”. Er soll das Thema „Mobbing” und „Stalking” zur Sprache bringen, heißt es in dem am Montag in Schwerin verbreiteten Infoflyer.  

Zum Anfang der Seite