Nachrichten

Stolpersteine für Greifswald.

Gestohlene Greifswalder "Stolpersteine" wieder hergestellt

Do 07.02.2013

Greifswald. Rund drei Monate nach dem Diebstahl aller elf Greifswalder "Stolpersteine" sind die Erinnerungszeichen für jüdische NS-Opfer wieder hergestellt worden. Der Kölner Künstler Gunter Demnig habe die zehn Zentimeter langen Steine mit der beschrifteten Messingplatte erneut angefertigt, teilte der pommersche Kirchenkreis in Greifswald mit.  

Ausstellung über Deserteure im Hamburger Rathaus eröffnet

Mo 28.01.2013

Hamburg. Im Hamburger Rathaus ist am Freitag eine Ausstellung über Deserteure und andere Verfolgte der NS-Militärjustiz eröffnet worden. Die Ausstellung bringe Licht in ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte, sagte Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD). "Wer als Soldat im Zweiten Weltkrieg vor dem Sterben flüchtete, galt jahrzehntelang als 'ehrlos' und wurde mit Verbrechern gleichgesetzt."  

Gedenken / Symbolbild (c) Antema, iStockphoto

Bischöfin Fehrs: Holocaust nicht vergessen und verschweigen

Mo 28.01.2013

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz an die unbeschreiblich maßlose Grausamkeit in Nazideutschland erinnert. Selbst Begriffe wie Völkermord und Staatsterrorismus würden "stets weit hinter der bestialischen Realität von KZ, Gestapo, Folterschrei und Friedhofstille zurückbleiben", sagte sie am Sonntag im Hamburger Michel.  

Dokumentarstück "Plötzlicher Herztod durch Erschießen" in Hamburger St. Petri-Kirche

Do 24.01.2013

Hamburg. In diesem Jahr widmet sich das Gedenken der Hamburger Bürgerschaft zum 27. Januar der Erinnerung an die von der Wehrmachtsjustiz hingerichteten fast 20.000 Menschen mit einer großen Ausstellung im Rathaus und einer Inszenierung von Michael Batz zum Thema. Die Inszenierung wird am 1. Februar auch in der Hauptkirche St. Petri gezeigt.  

Eingangstür zu den Zellen in Block A in Theresienstadt. In dem ehemaligen NS-Ghetto kamen zwischen 1941 und 1945 mehr als 32.000 Menschen an Hunger, Erschöpfung, Mißhandlung und durch Hinrichtung ums Leben. (Symbolbild)

KZ-Überlebende Esther Bauer in der Hamburger Jugendkirche

Mi 23.01.2013

Hamburg. Die jüdische KZ-Überlebende Esther Bauer (88) ist am Donnerstag, 24. Januar, um 18 Uhr zu Gast in der Hamburger Jugendkirche in Groß Flottbek. Gezeigt wird der Film "Einfach Esther" über das Leben der gebürtigen Hamburgerin.  

Schild mit Totenkopf am ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen. Am 27.1.1945, wurde das KZ von russischen Truppen befreit.

Auschwitz-Gedenken in der Nordkirche - Bischöfin Fehrs predigt im Michel

Di 22.01.2013

Hamburg. Zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 findet am Sonntag, 27. Januar, um 10 Uhr ein Gottesdienst im Hamburger Michel statt. Bischöfin Kirsten Fehrs wird an die Opfer der Gewalt und des Nationalsozialismus erinnern. Der Jahrestag wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus bestimmt. Dazu gibt es in der Nordkirche eine Vielzahl von Veranstaltungen.  

Gedenktafel zum Altonaer Bekenntnis vor der Hauptkirche St. Trinitatis in Altona.

Kirche erinnert an "Altonaer Bekenntnis" vor 80 Jahren

Di 08.01.2013

Hamburg. Mit einem kritischen Rückblick erinnert die evangelische Kirche in Hamburg an das "Altonaer Bekenntnis" vor 80 Jahren. Am 11. Januar 1933, drei Wochen vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten, beschlossen 21 Altonaer Pastoren ein Dokument gegen totalitäre Machtansprüche von Parteien und die gezielte Abwertung des menschlichen Lebens. Der Text war auch eine Reaktion auf den "Altonaer Blutsonntag", bei dem am 17. Juli 1932 bei einer von Nazis provozierten Straßenschlacht 18 Menschen erschossen wurden.  

Eine Auschwitz-Überlebende zeigt ihren Oberarm mit tätowierter Häftlingsnummer.

Beten für Kriegsverbrecher - Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein

Mi 17.10.2012

Kiel. Unmittelbar nach Kriegsende 1945 bestimmten noch die Sorgen um die deutschen Kriegsgefangenen Gebete und Fürbitten in den evangelischen Gemeinden in Schleswig-Holstein und Hamburg. Doch zunehmend wurden in die Gebete auch diejenigen Männer aufgenommen, die im Krieg Verbrechen gegen Juden und andere Opfer des NS-Regimes begangen hatten, wie der Kieler Kirchenhistoriker Stephan Linck jetzt aufgedeckt hat.  

Auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf sind am Sonnabend die sterblichen Überreste von fünf Kindern beerdigt worden.

Trauerfeier für getötete Kinder der NS-Euthanasie

Mo 17.09.2012

Hamburg. Weil sie behindert waren, wurden rund 80 Kinder in Hamburg während der NS-Zeit ermordet. Ihre Gehirne wurden präpariert und lagerten Jahrzehnte in der Uni-Klinik Eppendorf. Jetzt wurden fünf von ihnen feierlich bestattet.  

Der Altarstein wiegt rund vier Tonnen.

Altarstein für NS-Opfer im Osdorfer Kirchgarten

Fr 24.08.2012

Hamburg. Im Kirchhof der St. Simeonkirche in Hamburg-Osdorf wurde am Sonntag, 26. August, ein Altarstein für die Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht.  

Zum Anfang der Seite