Nachrichten

Bischöfin Fehrs: Buß- und Bettag bleibt "Tag der Gewissensschärfung"

Mi 19.11.2025

Die EKD-Ratsvorsitzende Fehrs hat die Bedeutung von Feiertagen wie dem Buß- und Bettag für die Gesellschaft betont. Diese seien gemeinsame Zeiten des Innehaltens. Sie warnte vor ihrer Abschaffung aus vermeintlich wirtschaftlichen Gründen.  

Friedenstaube / Symbol (c) chuwy / iStockphoto

Das heißt Frieden – die Grundsätze der EKD-Friedensdenkschrift

Di 11.11.2025

Die EKD hat ihre Friedensdenkschrift veröffentlicht und auf ihrer jüngsten Synodentagung vorgestellt. Es ist ein Papier, das am christlichen Friedensideal festhält. Gleichwohl ringt es auch mit der politischen Verantwortung: Wann sind militärische Schritte ethisch vertretbar?  

Fehrs: „Gott will Frieden, nicht den Ausnahmezustand“

Fr 19.09.2025

Zum UN-Weltfriedenstag warnt die EKD-Ratsvorsitzende und Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs vor den Gefahren der hybriden Kriegsführung. So würden Cyberangriffe und Desinformation unsere Demokratien bedrohen, heißt es in ihrer Vorschau auf eine Friedensdenkschrift, die die EKD in Kürze herausbringen will.  

"Die Schöpfung war durch uns Menschen noch nie so bedroht wie heute"

Mo 10.02.2025

Für Freitag ruft „Fridays for Future“ bundesweit wieder zum Klimastreik auf. Das Eindämmen der Klimakrise werde im Wahlkampf zu oft ignoriert, heißt es von den Organisatoren. Dass Klimaschutz eine höhere Priorität in der Politik brauche, sagt auch unsere Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, die auch Beauftragte für Schöpfungsverantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist. „Wir dürfen nicht zulassen, dass der Schutz der Schöpfung ins Hintertreffen gerät.“  

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Bischöfin Fehrs favorisiert Friedhöfe statt anonymer Wiesen

So 24.11.2024

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, ruft zum Erhalt der Friedhofskultur auf. Immer mehr Friedhöfe seien in ihrer Existenz gefährdet, weil der Tod offenbar immer weniger ins Leben passe und auf anonyme Wiesen, auf die See oder in den Wald verdrängt werde, sagte die Hamburger Bischöfin vor dem bevorstehenden Totensonntag.  

Bischöfin Fehrs will Schwerpunkte auf Aufarbeitung und Seelsorge setzen

Mi 13.11.2024

Bischöfin Kirsten Fehrs ist die neue Ratsvorsitzende der EKD. Die weitere Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, Zusammenhalt und die Zukunft der Kirche sind ihre Themen, über die sie mit uns gesprochen hat.  

Bischöfin Kirsten Fehrs in ziviler Kleidung auf einer Seitentreppe in St. Michaelis

Bischöfin Fehrs spricht sich für den Schutz von Flüchtlingen aus

Mo 11.11.2024

Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), mahnt nach der US-Wahl und dem Ende der Ampel-Koalition in Deutschland zu mehr Mitmenschlichkeit in der Asyldebatte.  

Heinrich Bedford-Strohm steht vor einer grünen Weide. Eine Hand lehnt auf einem Holzpfahl, im Hintergrund steht der hochsommerlich grüne Wald.

Bayerischer Altbischof Bedford-Strohm lebt jetzt im Bauwagen in Mecklenburg

Mi 14.08.2024

Er war bayerischer Landesbischof und Vorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): In seinem Ruhestand hat es Heinrich Bedford-Strohm von München nach Mecklenburg gezogen - in zwei Bauwagen. Hunderte Bücher hat er dafür verschenkt.  

Posaunentag: Gottesdienst mit Bischöfin Fehrs

Do 04.04.2024

Zum Abschluss des Deutschen Evangelischen Posaunentages (DEPT) wird am 5. Mai (12 Uhr) ein Gottesdienst mit der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs gefeiert.  

Das Erfurter Faerbefass-Enchiridion, gedruckt 1524, in der Marktkirchenbibliothek in Goslar. Es gilt als das erste Gemeindegesangbuch der Welt.

"Psalmen für das Volk": 500 Jahre evangelisches Gesangbuch

Mo 05.02.2024

Vor 500 Jahren wurden die ersten evangelischen Gesangbücher gedruckt, Tausende Ausgaben sollten folgten. Im Laufe der Zeit ist ein kultureller Schatz von immenser Wirkkraft entstanden.  

Zum Anfang der Seite