Nachrichten

Zwei Kirchenglocken liegen Zerbrochen in der Gedenk-Kapelle der Marienkirche in Lübeck.

Die Erinnerung wachhalten durch Gedenken: Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg

Di 06.05.2025

"Die Würde des Menschen ist unantastbar": So steht es in unserem Grundgesetz. Und genau dies ist grausam vom Terror-Regime der Nationalsozialisten missachtet worden. Die Nazi-Herrschaft kostete Millionen Menschen das Leben. Auch 80 Jahre später sind Gedenken und Erinnern an diese Schreckenszeit und ihre Opfer unerlässlich.  

Denkmal in der "Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück".

Interreligiöses Gedenken im größten Frauenkonzentrationslager des NS-Regimes

Mi 30.04.2025

Ravensbrück – an diesem Ort in Brandenburg waren zwischen 1939 und 1945 über 130.000 Frauen aus 40 Nationen in einem Konzentrationslager inhaftiert – unter grausamsten Bedingungen. Heute ist dieser Ort ein Mahnmal gegen das Vergessen und ein zentraler Erinnerungsort für die Opfer nationalsozialistischer Gewalt.  

Das Hamburger Mahnmal St. Nikolai soll saniert werden (c) iStockphoto

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg: Erinnern und Gedenken

Do 10.04.2025

Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und mit ihm eine Terror-Herrschaft, die Millionen Menschen das Leben kostete. Heute ist der Tag ein Gedenktag für die Opfer der Nazi-Diktatur. Zugleich ist er ein Mahnmal für Demokratie und Menschenwürde.  

Luftaufnahme der St.-Georgen-Kirche in Wismar. Im Hintergrund ist der Hafen und die Ostsee zu sehen.

Wismar erinnert an Zerstörungen des 2. Weltkrieges

Di 08.04.2025

Mitte April 1945 erlebte die Stadt Wismar ihren letzten Bombenangriff durch die Alliierten. Ziel waren nicht Verkehrs- oder Industrieanlagen, sondern die Kirchen des Gotischen Viertels. 14 Menschen starben, das historischen Viertel wurde in großen Teilen zerstört. Am 11. April erinnert eine Gedenkveranstaltung an die Schrecken des Krieges.  

gelbe Lotusblüte auf schwarzem Grund

Wir gedenken der Opfer der Atombombenabwürfe

Di 30.07.2024

Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki Atombomben ab. Die Folgen waren verheerend. In Kiel wird am 6. August der Opfer im Hiroshimapark gedacht.  

Plakat bei einer Demo: "Nie wieder ist jetzt!"

8. Mai: Ende des Nazi-Terrors ist ein guter Grund zum Feiern

Di 07.05.2024

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Heute ist der Tag ein Gedenktag für die Millionen Opfer der Nazi-Diktatur. Zugleich ist er ein Mahnmal für Demokratie und Menschenwürde. Warum wir ihn brauchen und wie er unseren Sinn für Gerechtigkeit schärfen kann, sagt Stephan Linck, Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Evangelischen Akademie der Nordkirche.  

8. Mai: Tag der Befreiung

Mo 08.05.2023

Der 8. Mai erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Auch 78 Jahre später hat Deutschland keinen einheitlichen Umgang mit dem Tag der Befreiung gefunden.  

Weiße Flaggen als Friedenssymbol

Gedenken zum 8. Mai: Den Frieden kann man nur gemeinsamen erhalten

Fr 07.05.2021

Am 8. Mai vor 76 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. In Schleswig-Holstein ist dieser Tag in diesem Jahr erstmals ein offizieller Gedenktag. In der Nordkirche wird mit verschiedenen Veranstaltungen der Opfer gedacht und die Bedeutung von Frieden und Verantwortung herausgestellt.  

Gedenken an Kriegsende: "Demminer Trauertuch" wird enthüllt

Do 07.05.2020

Mit einem besonderen Projekt gedenkt die evangelische Kirchengemeinde Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) am Freitag (8. Mai) des Kriegsendes und der Opfer des Krieges. Während einer Andacht um 16 Uhr in der St. Bartholomaei-Kirche werde das "Demminer Trauertuch" erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigte in einem Grußwort die Initiative der Gemeinde.  

Zum Anfang der Seite