Nachrichten

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin: „Der Reformationstag ist kein Luxus – er ist ein Geschenk.“

Do 23.10.2025

Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Kristina Kühnbaum-Schmidt, hat den Vorschlag seitens Politiker:innen, den Reformationstag als arbeitsfreien Feiertag infrage zu stellen, deutlich zurückgewiesen.  

Symbolbild Digitales Sprechblase mit Vignetten

Drei Fragen an Michael Clormann

Do 23.10.2025

Seit August 2025 hat die Nordkirche einen Digitaldirektor: Michael Clormann begleitet strategisch die digitale Transformation unserer Landeskirche. Im Kurzinterview sagt er, welche Aufgaben für ihn ganz oben auf dem Stapel liegen und was genau er meint, wenn er von einer „Digitalisierung mit Augenmaß” spricht.  

Ausstattung eines Notfall-Seelsorgers

Die Notfall-Seelsorge steht Menschen bei, die am Abgrund stehen

Mi 22.10.2025

350 Einsätze an 365 Tagen – so sieht die durchschnittliche Jahresbilanz der Hamburger Notfall-Seelsorge aus. Seit 25 Jahren ist sie im Einsatz, um Menschen nach plötzlichen Todesfällen, wie etwa schweren Verkehrsunfällen, beizustehen. Das Jubiläum der Notfall-Seelsorge wird in dieser Woche mit einem Senatsempfang gefeiert. Es ist ein Anlass zur Freude – aber auch einer, um für mehr Unterstützung zu werben.  

Mütter mit zwei Söhnen am See

75 Jahre Müttergenesungswerk – Hilfe für erschöpfte Eltern

Mi 15.10.2025

Vor 75 Jahren gründete Elly Heuss-Knapp das Müttergenesungswerk, um entkräfteten Müttern der Nachkriegszeit medizinische, psychologische und soziale Hilfen zukommen zu lassen. Diesen ganzheitlichen Ansatz verfolgt die Stiftung noch heute. Denn während sich die Ausgangsbedingungen zwar geändert haben, ist die Erschöpfung von Erziehenden immer noch groß.  

MOGO 2026: Das Herzstück muss der Gottesdienst sein

Fr 10.10.2025

Mehr Gottesdienst, weniger Spektakel: So könnte man die Planungen für den MOGO 2026 umreißen. Nachdem die Finanzierung des Hamburger Motorradgottesdienstes immer schwieriger geworden war, wird er künftig ohne Konvoi gefeiert. Und noch etwas ist neu: Er wird er von einer Frau geleitet – Pastorin Ulrike Egener.  

Herbstlaub

Welthospiztag: Was zählt, ist der Wunsch des Sterbenden

Mi 08.10.2025

Die Erfüllung letzter Wünsche, eine behagliche Atmosphäre, ein individueller Tagesablauf: Hospize und Hospizdienste begleiten Sterbenden, um ihnen einen Abschied in Würde zu ermöglichen. Am 11. Oktober, dem Welthospiztag, wollen wir auf ihre wichtige Arbeit aufmerksam machen.  

Junge Talente für 19-tägige Musical-Schiffsreise gesucht

Di 07.10.2025

​​​​​​​Ein Abenteuer mit Segeln, Singen, Schauspielen und Auftreten – dafür werden junge Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren aus Schulen, Kirchengemeinden, Jugendchören, Musik-, Theatergruppen und Bands gesucht. 30 Jugendliche sollen im Juli 2026 mit dem Dreimastschoner "Swaensborgh" die Ostsee entlang segeln und in acht Häfen das Musical "Die Flut" aufführen.  

Modell eines Segelschiffs in der evangelischen St. Georgkirche Wiek auf der Insel Ruegen in Mecklenburg Vorpommern.

Schiffsmodelle: Eine kleine Flotte für den Kirchenraum

Do 02.10.2025

Sie ziehen die Aufmerksamkeit der Besucher ebenso auf sich wie Altäre und Orgeln: In vielen Hafenstädten und Seefahrerdörfern schmücken Schiffsmodelle den Kirchenraum. Ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück.  

Traditionell werden die Altäre im Herbst zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.

Landwirtschaft und Kirche feiern Erntedank - Gemeinsame Verantwortung für Umwelt und Natur

Mi 01.10.2025

Erntekronen, festliche Umzüge, Kürbisse, Äpfel und Getreide, die den Altar schmücken: Das Feiern von Gottesdiensten zu Erntedank ist in jedem Jahr etwas Besonderes. Denn das, was wir täglich essen, kochen und einkaufen wird gewürdigt und gemeinsam sagen wir Gott "Danke".  

Alter Baum mit buntem Herbstlaub

Ökumenische Feier zum Thema Erntedank und Boden

Mi 01.10.2025

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) lädt herzlich zu einem ökumenischen Erntedank-Gottesdienst ein: Am 5. Oktober um 10 Uhr feiern evangelische und katholische Christ*innen gemeinsam in der St. Johanniskirche Harburg ein städtischen Erntedankfest zum Thema Boden und seine Bedeutung für unser Leben.  

Zum Anfang der Seite