Nachrichten

Nadelbaumzweig mit Schnee

Andere Zeiten feiert Anderen Advent

Mi 19.11.2025

Der besondere Adventskalender des ökumenischen Vereins Andere Zeiten liefert jedes Jahr spirituelle Impulse für die Winterzeit. Zusätzlich wird es einen digitalen und einen Gottesdienst in Präsenz geben – für einen stimmungsvollen Start in die Adventszeit.  

Karton mit Schleife und immergrünem Zweig

Päckchen packen für Osteuropa

Mi 19.11.2025

Noch bis um 5. Dezember können sich Menschen an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter in Kiel beteiligen: Wer mag, packt dafür einen Karton mit Lebensmitteln und einem Spielzeug und gibt ihn in einer der Sammelstellen ab. Gedacht ist er für Notleidende in Osteuropa.  

Antworten auch auf heikle Fragen: Kinderbücher zu Sterben und Tod

Mi 19.11.2025

Stirbt ein Mensch, möchte niemand Kinder in ihrer Trauer alleinlassen. Doch was brauchen Kinder, wie spricht man mit ihnen über Tod und Abschiednehmen? Einen Zugang können Bücher bieten - sachlich, ernsthaft, aber auch humorvoll.  

Bischöfin Fehrs: Buß- und Bettag bleibt "Tag der Gewissensschärfung"

Mi 19.11.2025

Die EKD-Ratsvorsitzende Fehrs hat die Bedeutung von Feiertagen wie dem Buß- und Bettag für die Gesellschaft betont. Diese seien gemeinsame Zeiten des Innehaltens. Sie warnte vor ihrer Abschaffung aus vermeintlich wirtschaftlichen Gründen.  

Oliver Erckens wird neuer Propst in Lübeck

Mo 17.11.2025

Pastor Oliver Erckens (41) wird neuer Propst in Lübeck. Die Synode des evangelischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg wählte ihn am Sonnabend im ersten Wahlgang.  

Wie Trauerrituale Halt und Frieden geben

Mo 17.11.2025

Pastor Jan Roßmanek begleitet Menschen durch Abschied und Trauer und findet darin Erfüllung. Denn für ihn ist die Trauer auch ein Ausdruck von Liebe. Ein Gespräch über Rituale, Glauben und die Leichtigkeit im Schweren.  

Ein Grashalm mit Tautropfen - Nahaufnahme

Kirchen weltweit: Klimaschutz beginnt jetzt!

Fr 14.11.2025

Vor zehn Jahren hat die Weltklimakonferenz in Paris beschlossen, die Erwärmung der Erde auf 1,5 Grad zu begrenzen – mit allen notwendigen Mitteln und Anstrengungen. Mit großen Hoffnungen fuhren damals Delegierte, NGOs und Aktivist:innen nach Hause, um an diesem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Auch unsere Kirche verständigte sich auf Treibhausgasneutralität. Und heute?  

Friedenstaube / Symbol (c) chuwy / iStockphoto

Das heißt Frieden – die Grundsätze der EKD-Friedensdenkschrift

Di 11.11.2025

Die EKD hat ihre Friedensdenkschrift veröffentlicht und auf ihrer jüngsten Synodentagung vorgestellt. Es ist ein Papier, das am christlichen Friedensideal festhält. Gleichwohl ringt es auch mit der politischen Verantwortung: Wann sind militärische Schritte ethisch vertretbar?  

KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau an einem Wintertag. Im Stacheldrahtzaun hängen rote Tulpen.

Gedenken am 9. November: Nie wieder ist jetzt!

Fr 07.11.2025

Der 9. November ist kein Tag wie jeder andere. Denn er erinnert uns daran, dass ein Leben in Freiheit und Demokratie etwas ist, wofür wir einstehen müssen. Nie wieder sollen Hass und Antisemitismus dazu führen, dass Menschen verfolgt und ermordet werden. Daran erinnern wir mit mehreren Mahn- und Gedenkveranstaltungen.  

„Mit Freude werden sie erwartet“: Neue Pastorinnen und Pastoren im Norden

Mo 03.11.2025

In Hamburg, Weitenhagen und Pahlen wurden am Wochenende insgesamt acht Theologinnen und Theologen in ihren Dienst in der Nordkirche eingeführt.  

Zum Anfang der Seite